Wie funktioniert die Wechselspannung im Haushalt?

Hallo zusammen,
ich hab mir nun schon einige Artikel zur Wechselspannung und Gleichspannung durchgelesen. Doch eine Frage konnte ich dabei noch nicht klären.

Wie kann die Wechselspannung, die im Haushalt ankommt, von Geräten genutzt werden?

Wenn die Wechselspannungswellen auf null oder ins Minus gehen, wie können die Geräte im Haushalt durchgehend laufen bzw. wie überleben diese Geräte die Wechselspannungsspitzen?

Vielen Dank!

Hi…

Wenn die Wechselspannungswellen auf null oder ins Minus gehen,
wie können die Geräte im Haushalt durchgehend laufen

Nehmen wir als simples Beispiel eine Glühbirne. Der ist es völlig egal, ob der Strom „vorwärts“ oder „rückwärts“ läuft - solange Strom fließt, leuchtet sie. Immer wenn die Spannung auf Null ist, geht sie kurz aus. Weil das aber immer nur sehr kurze Zeit der Fall ist, bemerkt man es nicht - genau wie man die Unterbrechung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern am Fernseher nicht sieht - das menschliche Auge ist zu langsam.

Dazu kommt, daß der Faden beim Nulldurchgang immer noch heiß ist, also weiter glüht, nur nicht ganz so hell. Die Birne wird also nicht völlig dunkel, und diese minimale Helligkeitsschwankung bemerkt wirklich keiner.
Leuchtstoffröhren gehen tatsächlich komplett aus - empfindliche Menschen können das als Flackern sehen.

bzw. wie überleben diese Geräte die Wechselspannungsspitzen?

Die Geräte sind für die maximal auftretende Spannung ausgelegt. Um beim Beispiel Glühbirne zu bleiben: Vergleiche doch mal die Drahtstärken zwischen 230V-Birnen und Niedervoltbirnen, zB in Taschenlampen oder Fahrradbeleuchtung.

genumi

Hallo genumi,

ich hatte eben noch einen Bekannten gefragt, der in der Elektrotechnik eines Netzanbieters arbeitet. Dieser meinte, dass die meisten elektrischen Geräte Zuhause durch einen enthaltenen Transistor die Wechselspannung in eine Gleichspannung umleiten.

Was ist denn nun richtig?

Die Wechselspannung macht durch die kurze Verzögerung nichts aus, durch einen Transistor wird die Wechselspannung in eine Gleichspannung umgewandelt oder ist beides möglich?

Vielen Dank!

Hallo Namenloser,

…dass die meisten elektrischen Geräte Zuhause durch einen
enthaltenen Transistor die Wechselspannung in eine
Gleichspannung umleiten.

Diese Antwort ist leider Schmarrn.
In einigen Geräten, z.B. Radio oder Fernseher, wird in Gleichspannung umgewandelt, aber nicht durch einen Transistor, sondern mit einem Gleichrichter, damit z.B. Transistoren mit der Gleichspannung arbeiten können.
Andere Geräte (Herd, Glühbirne u.ä.) arbeiten direkt mit Wechselspannung (siehe Antwort von Genumi).
Gruß, Edi

Wenn die Wechselspannungswellen auf null oder ins Minus gehen,
wie können die Geräte im Haushalt durchgehend laufen

Tun sie nicht!
Eine Leuchtstofflampe geht 100mal pro Sekunde an und aus.
Eine Glühbirne flimmert ebenso (leicht) mit 100Hz.
Aber das Auge kann das nicht erkennen, bei der Glübrine sorgt das Nachleuchten der heißen Glühwendel auch für eine Glättung des Flimmerns.
Die Motoren in Haushaltsgeräten sind ebenso einem 100Hz Takt unterworfen, so hat z.B. der Knethaken eines Teigmixers auch 100mal pro Sekunde keine Kraft. Auch hier gilt, dass auf Grund der recht hohen Frequenz kein Mensch das merkt, zudem sorgt die Masse der bewegten Teile dafür, dass der Motor scheinbar gleichmäßig durchläuft.
Würde man den Motor starkt belasten und die Umdrehungsgeschwindigkeit sehr schnell abtasten, dann würde man auch hier die 100Hz Schwankungen sehen.
Zu guter Letzt haben viele Elektronikgeräte ein Netzteil. Dort werden aus den 230V Wechselspannung kleinere Spannungen gemacht. Und damit diese Kleinspannung nicht „flackert“ / „brummt“, sitzt dort fast immer ein ausreichend dicker Kondensator zur Glättung. Der wird geladen, wenn die Versorgungsspannung gerade groß genug ist. Bei fallender Versorgungsspannung oder im Nulldurchgang entlädt er sich wieder und sorgt so für konstante Spannung im Gerät.

bzw. wie
überleben diese Geräte die Wechselspannungsspitzen?

Dafür sind sie ausgelegt.
Beispiel:
Ein 12V Trafo erzeugt 12V Wechselspannung. In Wirklichkeit schwankt dabei die Spannung von +17V über 0V bis -17V. Packt man hinter den TRafo einen Gleichrichter und einen Kondensator, so hat man dann 17V Gleichspannung. Dafür muss die weitere Elektronik gebaut sein.

Eine Glühlampe hält die 325V ebenso aus, aber halt immer nur kurz. Die nachfolgenden Zeiten mit weniger Spannung sorgen dafür.
Würdest Du 230V gleichrichten und glätten, dann hättest Du tatsächlich 325V Gleichspannung, die jede 230V Glühlampe killen würden.