Wie funktioniert dieses über Teile der Stadt ausgestreckte Lautsprechersystem?

Hallo,

in der Stadt in der Ich wohne (ca 40000 Einwohner) ist ein öffentliches Lautsprechersystem installiert.

Es wird genutzt v.a. für Fasnet und kirchliche Veranstaltungen/ Umzüge.

Die Boxen werden mehrmal pro Jahr an Strassenlaternen und teilweise Häusern eingehengt. Die Halterungen für die Boxen und die "Steckdose" fürs Signalkabel sind zu sehen.
Die Boxen sind in einem Kreis um die Altstadt platziert, und auf dem Marktplatz & Busbahnhof.

Wie wird so ein System aufgebaut? Wie wird das verkabelt? Wo sind die Verstärker?

Für Kirchliche Veranstaltungen werden die Mikrofone aus dem Dom genutzt, für Fasnet Umzüge, sind in den Strassen einzelne Mikrofone, für Moderation.
Am Ende spricht der Veranstalter, bedankt sich und bittet um eine friedliche Abreise.

Gibt es solche Systeme in vielen Städten? Was kostet so ein System?

ciao

Hallo1

das nicht wirklich etwas besonderes.

Im Grunde ist es wie bei Dir zuhause an der Stereoanlage, zu jedem Lautsprecher führt ein 2-poliges Kabel.

Und in der Stadt auch. Nur nutzt man hier wegen der Leitungsverluste (Kabel müssten immens dick sein und hätten dann doch nur Reichweiten von wenigen 10 Metern) die sogenannte 100 V-Technik.

Man überträgt das Nf-Signal (Verstärkerausgang) auf einer speziellen Leitung und wandelt erst direkt vor dem Lautsprecher mit einem Trafo auf die 4 oder 8 Ohm um.
Auch hier führt nur eine 2-polige Leitung vom Verstärker zu allen Lautsprechern, aber indirekt zu der Primärspule des Übertrager-Trafos.
Der Lautsprecher ist entkoppelt an der Sekundärspule des Überträgers.
Vorteil. man kann viel mehr Lautsprecher an so einer Leitung betreiben als wenn man die LS niederohmig direkt am Verstärkerausgang anschlösse.

Mag sein, in sehr großen Versorgungsgebieten braucht man auch mehrere Verstärker und davon gespeiste Teilnetze.

Und im Zeitalter der Digitalisierung kann man das auch „moderner“ machen.
So könnte ich mir vorstellen, man kann auch die Kabel der Straßenbeleuchtung nutzen um darüber das NF-Signal zu verteilen.

MfG
duck313

Hallo,
Das funktioniert seit Jahrzehnten bei jeder Landesrundfunkanstalt aus verschiedenen Uebertragungsorten, mit verteilten energieunabhaengigen Empfaengerstationen in den Haeusern.
Man koennte die Niederfrequenzverteilung ueber Radio machen. Aktive Boxen, die einen Sender empfangen und sonst nur noch Strom von aussen brauchen an die Lampenmasten und Hauswaende haengen. Man benoetigt eine Stromversorgung auch bei ausgeschalteten Strassenlaternen.
Gruss Helmut

Hallo,

das nennt man Drahtrundfunk und war hier in Deustchland unter dem GröFaz sehr verbreitet…und da du Fasnet schreibst, denke ich bei den geizigen Herrschaften da unten wird es auch noch dieses alte Netz sein :sunglasses:

Auch in der Schweiz war das übrigens noch bis 1998 im Betrieb.

es heißt ‚drahtfunk‘. die zeiten sind schon ewig vorbei.


und mit dem hier nachgefragten hat das GENAU GAR NICHTS ZU TUN!

[Beitrag editiert - www Team]

1 Like

Danke für deine Antwort.

Werden solche Systeme in vielen Städten eingesetzt?

Ich könnte mir vorstellen, dass das System (nur Dutzendfach größer) im Europapark eingesetzt wird. Dort ist (abgestimmt mit den Fahrgeschäften) Musik, jubelnde Menschen, oder Wasser etc zu hören.

Kann es sein, dass dort ein Riesen Gebäude steht. wo die Verstärker und die Steuerung, (für das was man wann und wo und wie laut hören soll) sitzt.

Können mit so einem System auch (in diesem Fall im ganzen Park) Durchsagen gesprochen werden, die dann über alle LS zu hören sind. So für Notfälle zum Beispiel?

In meiner Heimatstadt in Hessen gibt es auch große Faschingsumzüge. Aber dort ist so ein LS System nicht verbaut. Dort wird an den Marktplatz eine Bühne gestellt und da wird Musik gespielt und einer kommentiert / moderiert.

Du meinst den Telefonrundspruch?
Da gab es hier zwei Systeme über das Telefonkabel:

  1. Anfänglich wurde, wenn nicht telefoniert wurde, das NF-Signal direkt übertragen. Man konnte dann im Verstärker auch Telefongespräche mithören. Den Sender hat man mit der Wählscheibe ausgewählt.

  2. Später wurden 6(?) Sender als Langwelle zusätzlich zum Telefon-NF-Signal übertragen, zu Hause hat man dann die Langwellen-Antenne des Radios an der Telefondose angeschlossen. Vom Prinzip her, die selbe Technik welche auch für DSL verwendet wird. Man musste sich dann Entscheiden ob man Telefonrundspruch oder DSL will, technisch geht nicht beides gleichzeitig.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Fest installiert in einer ganzen Stadt gibt es das wohl selten, wozu auch ?

Aber zu bestimmten Festen kann man das schnell mit frei gespannten Kabeln und angehängten Druckkammer-Lautsprechern machen. Es würde ja nie das ganze Stadtgebiet umfassen (wieder gefragt, wozu ?) sondern nur einen großen Platz oder einige Straßen auf denen etwa die Veranstaltung stattfindet für die man Durchsagen machen möchte.

MfG
duck313

Hallo Cineast753,

Kann es sein, dass dort ein Riesen Gebäude steht. wo die Verstärker und
die Steuerung, (für das was man wann und wo und wie laut hören soll)
sitzt.

dazu brauchst du kein Riesengebäude :smile:
Solche PA-Anlagen (das ist der Fachausdruck dafür) brauchen nicht mehr Platz als ein normaler Kleiderschrank.
Und sind schon sehr alt, den bei der Eisenbahn wurden diese Lautsprecher zuerst für die
Ansage der Züge in den Bahnhöfen eingesetzt.

Moin,

oder vielleicht packt man gleich ein GSM-Modul (sprich Handy) in den Lautsprecher rein, da brauchts gar kein Kabel außer Strom (was es ja wohl eh überall gibt)

VG
J~

wieder nur blödsinn.

Hallo,

ah ja und was soll also da an meinen Ausdruck falsch sein ???

Liest du überhaupt einmal, was du so verlinkst ???

Eine PA-Anlage (auch Public Address, kurz PA oder PA-System genannt) ist
eine Beschallungsanlage, die der Wiedergabe von Sprache oder Musik an
ein Publikum dient. Sie werden überall dort eingesetzt,wo es nötig ist,
große Flächen möglichst gleichmäßig zu beschallen

Sind Straßen keine großen Flächen oder was ??

daran ist falsch, dass es sich um keine derartige anlage handelt. sonst eigentlich nichts.

aber für jemand, der nicht weiß, worüber er redet und was die fachbegriffe eigentlich bedeuten, ist das natürlich alles das gleiche.

nach dem drahtfunk nun der zweite versuch, der komplett daneben ging. was denkst du dir als nächstes aus? lichtfunk? telepathie?

Hallo,

nun ja, wie nennt man dann die Straßenbeschallung ??

[Beitrag editiert - www Team]

Übrigens heisst PA im englischen nichts anderes als
Öffentlicher Sprecher