gerade habe ich in der Serie „Numbers“ auf Pro7 einen Fall
über die Entschlüsselung von Dezimalcodes gesehen.
Aus der Schule weiß ich noch, dass dieser aus 0 und 1 besteht
und zusammengesetzt alles Mögliche in einem PC ergibt.
Wie aber funktioniert die Zusammensetzung, und wie kann der
Code wieder bis zum Endverbraucher entschlüsselt werden.
Wenn ich eine Abfolge aus 0en und 1en habe, wie wird ermittelt
wo ein neuer Begriff anfängt??
Hi TSTriton,
Beispiel serielle Übertragung :
Du willst per Klopzeichen deinem Wohnungsnachbarn einen Buchstaben mitteilen. Vereinbart ist Klopfen=1, Nichtklopfen=0
Dann vereinbart ihr folgendes, dein Nachbar lauscht permanent und die Anzahl der Klopfer pro Buchstaben steht auch fest, z.B. 8.
Wenn du ihm einen Buchstaben "klopfen willst, so klopfst du einmal an die Wand, jetzt weiss er das was kommt, dann klopfst du genau im Minutentakt an die Wand oder auch nicht , je nach 0 oder 1. Dein Nachbar lauscht ebenfalls im Minutentakt ob was zu hören ist.
8 Minuten nach dem Startklopfen hat er dann die 8 Bits. In der ASCII-Tabelle schaut er dann nach welchen Buchstaben du ihm geschickt hast.
Dann geht er wieder in Bereitschaft und wartet auf das nächste Startklopzeichen für den nächsten Buchstaben.
ASCII-Tabelle ist Zuordnung von 01110101 Zu „A“ 010010111 zu „B“ usw.
In der Praxis funktioniert es prinzipiell ähnlich mit Spannung da=Klopfen und Spannung weg=Nicht Klopfen.
Natürlich läuft es falsch wenn du ihm Minutentakt sendest , er aber nur alle 3 Minuten checkt. Das Endgerät und der PC müssen sich also „bereden“ in welchem Takt das nächste Bit kommt. dazu sind die Geschwindigkeiten festgelegt bzw genormt und PC und Endgerät kennen sie.
Zuallererst wird mit der langsamsten Geschwindigkeit eine Bytefole geschickt. Kommt die sauber erkannt an, wird die Geschwindigkeit erhöht, dies geschieht so lange bis das Endgerät dem PC signalisiert dass es ihm zu schnell war. Dann wird die Geschwindigkeit von davor genommen.
8 Bit-Zeichen werden durch das Startbit und am Ende noch 1-2 Bits (Parität,Stop) also mit ca. 11 Bits gesendet, Also mit 88 Bit/s kannst du nur 8mal und nicht 11mal ein 8-Bit-Zeichen senden.
Parallel:
die 8 Bit liegen an 8 Leitngen an und werden auch zeitsynchronisert abgelesen.
Gruß
Reinhard