Für eine Dokumentation über alle möglichen Hardwarekomponenten in meiner IT-Lehre benötige ich eine vertändliche Erklärung, wie ein Elektretmikrofon funktioniert. Ich versuche nun seit 2 Stunden den Text auf Wikipedia zu verstehen, kann das ganze aber nicht nachvollziehen. Würde sich ein Experte bitte die Mühe nehmen, wenn auch nur Stichwortartig mit das Elektretmikrofon zu erklären? Der Text sollte etwa auf dem Niveau des untenstehenden Textes sein.
####################
Kondensatorwandler
Ein Kondensatorwandler funktioniert nach dem Prinzip des Kondensators. Ein Kondensator kann zwischen zwei Plättchen (Elektroden), die durch eine nicht leitende Schicht getrennt sind (meistens Luft oder ein Vakuum) Strom speichern. Dabei müssen die beiden Elektroden mit den beiden Polen einer Stromquelle verbunden werden, welche sich anschliessend positiv bzw. negativ aufladen. Durch die isolierende Schicht kann kein oder nur sehr wenig Strom fliessen, weshalb die Spannung erhalten bleibt.
Genauso beim Kondensatorwandler. Der eintreffende Schall (1.) stösst auf die Membrane (2.), welche als Elektrode fungiert und gleichzeitig von einer, aus akustischen Gründen gelochten Gegenelektrode (3.) unterlegt ist. Von der Stromquelle (4.) fliesst Strom durch die Elektroden und lädt diese auf. Treffen nun Schallwellen auf die Membrane, wird der Abstand zwischen ihr und der Gegenelektrode verkleinert, was sich auf den fliessenden Strom (6.) auswirkt. Aus diesem Signal wird die Frequenz des Tons berechnet und kann weiterverarbeitet werden. Um allfällige Störungen aufgrund der Stromfrequenz zu vermeiden, werden diese mit einem Hochpassfilter (5.) herausgefiltert.
Kondensatorwandler finden in sehr vielen Mikrofonen Verwendung. Sie können sowohl für Messzwecke, als auch für professionelle Anwendungen verwendet werden. Dadurch ist diese Art von Mikrofon sehr flexibel.
####################