Wie funktioniert ein Elektretmikrofon

Für eine Dokumentation über alle möglichen Hardwarekomponenten in meiner IT-Lehre benötige ich eine vertändliche Erklärung, wie ein Elektretmikrofon funktioniert. Ich versuche nun seit 2 Stunden den Text auf Wikipedia zu verstehen, kann das ganze aber nicht nachvollziehen. Würde sich ein Experte bitte die Mühe nehmen, wenn auch nur Stichwortartig mit das Elektretmikrofon zu erklären? Der Text sollte etwa auf dem Niveau des untenstehenden Textes sein.

####################

Kondensatorwandler
Ein Kondensatorwandler funktioniert nach dem Prinzip des Kondensators. Ein Kondensator kann zwischen zwei Plättchen (Elektroden), die durch eine nicht leitende Schicht getrennt sind (meistens Luft oder ein Vakuum) Strom speichern. Dabei müssen die beiden Elektroden mit den beiden Polen einer Stromquelle verbunden werden, welche sich anschliessend positiv bzw. negativ aufladen. Durch die isolierende Schicht kann kein oder nur sehr wenig Strom fliessen, weshalb die Spannung erhalten bleibt.
Genauso beim Kondensatorwandler. Der eintreffende Schall (1.) stösst auf die Membrane (2.), welche als Elektrode fungiert und gleichzeitig von einer, aus akustischen Gründen gelochten Gegenelektrode (3.) unterlegt ist. Von der Stromquelle (4.) fliesst Strom durch die Elektroden und lädt diese auf. Treffen nun Schallwellen auf die Membrane, wird der Abstand zwischen ihr und der Gegenelektrode verkleinert, was sich auf den fliessenden Strom (6.) auswirkt. Aus diesem Signal wird die Frequenz des Tons berechnet und kann weiterverarbeitet werden. Um allfällige Störungen aufgrund der Stromfrequenz zu vermeiden, werden diese mit einem Hochpassfilter (5.) herausgefiltert.
Kondensatorwandler finden in sehr vielen Mikrofonen Verwendung. Sie können sowohl für Messzwecke, als auch für professionelle Anwendungen verwendet werden. Dadurch ist diese Art von Mikrofon sehr flexibel.

####################

2 Dinge

  1. Hier werden keine Hausaufgaben gemacht.

  2. Hast du den grundlegenden Platten-Kondensator verstanden? Schau dir mal die Formel an und verändere den Abstand zwischen den Platten. Was verändert sich - die Spannung, denn die Ladung bleibt ja gleich. Beim Kondensatormikrophon ist es der Schall, der den Abstand zwischen den Platten des Kondensators ändert => Umwandlung von schnellen Luftdruckschwankungen (Schall) in Spannungsänderungen (Tonfrequenz-Wechselspannung)

Beim Kondensator-Mikrophon muss die Ladung z.B. von einer Phantom-Speisung auf den Kondensator aufgebracht werden. Beim Elektret-Mikrophon ist die Ladung durch spezielle Materialine sozusagen fest „eingebrannt“.

Gruß

Stefan

Für eine Dokumentation über alle möglichen Hardwarekomponenten
in meiner IT-Lehre benötige ich eine vertändliche Erklärung,
wie ein Elektretmikrofon funktioniert. Ich versuche nun seit 2
Stunden den Text auf Wikipedia zu verstehen, kann das ganze
aber nicht nachvollziehen. Würde sich ein Experte bitte die
Mühe nehmen, wenn auch nur Stichwortartig mit das
Elektretmikrofon zu erklären? Der Text sollte etwa auf dem
Niveau des untenstehenden Textes sein.

Hilft Dir das weiter?

http://www.itwissen.info/definition/lexikon//__elect…

http://www.netzwelt.de/lexikon/Elektretmikrofon.html

http://www.bet.de/lexikon/begriffe/Elektretmikrofon.htm

http://www.b-kainka.de/bastel42.htm

  1. Hier werden keine Hausaufgaben gemacht.

Ich möchte hier auch nicht, dass jemand meine Arbeit macht. Ich wollte nur, dass mir jemand etwas erklärt, was ich dann in eigene Worte fassen werde.

  1. Hast du den grundlegenden Platten-Kondensator verstanden?
    Schau dir mal die Formel an und verändere den Abstand zwischen
    den Platten. Was verändert sich - die Spannung, denn die
    Ladung bleibt ja gleich. Beim Kondensatormikrophon ist es der
    Schall, der den Abstand zwischen den Platten des Kondensators
    ändert => Umwandlung von schnellen Luftdruckschwankungen
    (Schall) in Spannungsänderungen (Tonfrequenz-Wechselspannung)

Beim Kondensator-Mikrophon muss die Ladung z.B. von einer
Phantom-Speisung auf den Kondensator aufgebracht werden. Beim
Elektret-Mikrophon ist die Ladung durch spezielle Materialine
sozusagen fest „eingebrannt“.

Danke euch beiden. Nun verstehe ich die Texte unter den Links von oben einigermassen. Ich habe aber dennoch eine Frage: Ist ein Elektretmikrofon eigentlich ein Kondensator-Mikrofon, welches einfach keine Phantomspeisung benötigt, sondern durch die des Elektrets auskommt? Der benötigte Strom wird also vom Elektret bezogen? Ist das überhaupt möglich, denn es liefert ja nicht unendlich Energie?

Sorry dass ich nicht alles auf Anhieb verstehe. Allerdings benötige ich nicht allzu fahcliche Informationen, da wir uns in der Informatik nicht so ausführlich mit Elektronik befassen.

Danke euch beiden. Nun verstehe ich die Texte unter den Links
von oben einigermassen. Ich habe aber dennoch eine Frage: Ist
ein Elektretmikrofon eigentlich ein Kondensator-Mikrofon,

Ja, die allgemeine Kategorie heißt Kondensator-Mikrophon, davon sind Elektret-Mikrophone eine Untergruppe. Sonst hat es noch Kondensator-Mikrophone bei denen die Ladung durch eine angelegte Spannung aufgebaut wird und welche, wo der Kondensator veränderlicher Bestandteil eines Schwingkreises ist (HF-Kondensator-Mikrophon, IMHO einziger Hersteller ist Sennheiser).

die des Elektrets auskommt? Der benötigte Strom wird also vom
Elektret bezogen? Ist das überhaupt möglich, denn es liefert
ja nicht unendlich Energie?

Nein, keine Strom, nur die elektrostatische Ladung (Coulomb) über den Kondensatorplatten! Tatsächlich altern die Elektrete und verlieren mit den Jahrzehnten ihre Ladung.

Weitere Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormikrofon

Gruß

Stefan

Ok danke dir. Eigentlich gar nicht so schwer. Bin jetzt auf jeden Fall gescheiter.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]