Wie funktioniert ein Lichtsensor?

Hi ihr,

Könnt ihr mir vielleicht erklären, wie ein Lichtsensor funktioniert?

Vielen lieben Dank

Fury

Hi Fury,

was genau möchtest Du wissen?

Ein Lichtsensor ist alles was Licht irgendwie als wahrgenommen darstellt, also z.B. Fotopapier, Film, deine Haut, aber auch elektronische Elemente, z.B. Fotodioden, LDR usw.
Unter den letzten Stichworten findest Du in Wiki ausführliche Infos.

Der Kern ist immer, dass die Energie des Lichtes zur Veränderung eines Zustandes genutzt wird, also chemische Bindungen verändern, Elektronen in ein Leitungsband zu heben usw.

Gruß Volker

Im Kern sind die meisten Lichtsensoren Widerstände. Je nach Energiezufuhr (=eingestrahltes Licht) verändert sich der Widerstand, und der ist dann Messbar. So zumindest hat es angefangen. Wie das bei modernen Digicams ist weiß ich nicht, aber großartig anders kann es kaum sein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Im Kern sind die meisten Lichtsensoren Widerstände.

Nein, da die meisten Photosensoren eher aus Halbleitermat.
hergestellt werden, ist es nicht so. Nur die ganz billigen
Fotosensoren sind lichtabhängige Widerstände.

Je nach Beschaltung verhalten sich die Halbleitersensoren
(Fotodioden) eher wie elektronische Spannungsquellen (Betrieb in
Durchlassrichtung) oder wie Stromquellen (Betrieb in Sperrichtung).
Gruß Uwi

Je nach
Energiezufuhr (=eingestrahltes Licht) verändert sich der
Widerstand, und der ist dann Messbar. So zumindest hat es
angefangen. Wie das bei modernen Digicams ist weiß ich nicht,
aber großartig anders kann es kaum sein.

Danke
Klasse, ihr seid super!
Danke :smile:

Hallo Uwi,

Im Kern sind die meisten Lichtsensoren Widerstände.

Nein, da die meisten Photosensoren eher aus Halbleitermat.
hergestellt werden, ist es nicht so. Nur die ganz billigen
Fotosensoren sind lichtabhängige Widerstände.

Je nach Beschaltung verhalten sich die Halbleitersensoren
(Fotodioden) eher wie elektronische Spannungsquellen (Betrieb
in
Durchlassrichtung) oder wie Stromquellen (Betrieb in
Sperrichtung).

Im letzteren Fall hat er nicht ganz Unrecht :wink:
Grundsätzlich verändert sich ja der Sperrwiderstand.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fury,

Könnt ihr mir vielleicht erklären, wie ein Lichtsensor
funktioniert?

Grundsätzlich funktionieren alle Sensoren dadurch, dass Photonen von einem Atom absorbiert werden. Dadurch steigt aber das Energieniveau des Atoms, was dann normalerweise dazu führt, dass sich mindestens ein Elektron auf auf ein entsprechend höheres Niveau begeben muss (Beim alten Schalenmodell, wäre das eine Schale mit einem höheren Orbital) oder sich sogar vom Atomkern löst. Der erste Zustand ist aber instabil und das Elektron fällt wieder auf sein normales Niveau zurück, wobei dann wieder ein Photon abgestrahlt wird. Im zweiten Fall versucht das Atom sich wieder ein Elektron „einzufangen“.

Bei elektronischen Sensoren werden dann diese Elektronen „direkt“ genutzt".

Bei chemischen Sensoren ändern sich dadurch die Bindungskräfte im Molekül. Dadurch können dann Moleküle brechen, oder Verbindungen mit anderen Molekülen eingehen. Bei komplexen Molekülen, welche zudem wie eine verwickelte Feder vorgespannt sind, kann es dadurch auch dazu kommen, dass sie eine andere Form annehmen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Je nach Beschaltung verhalten sich die Halbleitersensoren
(Fotodioden) eher wie elektronische Spannungsquellen (Betrieb
in Durchlassrichtung) oder wie Stromquellen (Betrieb in
Sperrichtung).

Im letzteren Fall hat er nicht ganz Unrecht :wink:
Grundsätzlich verändert sich ja der Sperrwiderstand.

Naja, Du weißt sicher auch, daß der Photostrom dann annähernd
linear von der Lichtintensität abhängig ist und nur sehr gering
von der Sperrspannung - also typische Stromquellenverhalten, oder?

Gruß Uwi