Wie funktioniert ein Parfumzerstäuber

Guten Abend,

für eine Semesterarbeit im Bereich Profuktdesign beschäftige ich mich zur Zeit ausgiebig mit Parfumflaschen.
Ich wollte hier mal fragen, ob mir jemand genau erklären kann wie so ein Parfumzerstäuber funktioniert. Wo wird die Luft wie und wo hin gepresst und wie ist der genaue Ablauf davon.
Eine weitere Sache die mich sehr interessiert ist etwas komplizierter.
Ich drücke mal mein Vorhaben etwas simpler aus, als es später wirklich wird. Aber das Prinzip wird später ähnlich sein:
Angenommen man hat eine elastische Hülle in der sich Flüssigkeit befindet. Nehmen wir hier mal eine geschlossene Plastiktüte mit Wasser drin als Beispiel. Ist es dann irgendwie technisch möglich einen Zerstäuber so in die Plastiktüte zu integrieren dass es reicht die Plastiktüte zusammenzudrücken, damit Wasser aus der Düse zerstäubt wird?
Es ist wichtig dass kein Knopf gedrückt werden muss, sondern dass wirklich nur das drücken der Tüte reicht um die Flüssigkeit auszusetzen.

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Vielen Dank und noch einen schönen Abend :smile:

Guten Abend,

Ist es dann
irgendwie technisch möglich einen Zerstäuber so in die
Plastiktüte zu integrieren dass es reicht die Plastiktüte
zusammenzudrücken, damit Wasser aus der Düse zerstäubt wird?

wenn du statt Plastiktüte Gummiflasche sagst, dann hatte meine Großmutter sowas als Zerstäuber für Haarspray.

Gruß
T.

Wie Torsten schon schreibt geht das schon und ist keine Neuigkeit.

Es ist wichtig dass kein Knopf gedrückt werden muss, sondern
dass wirklich nur das drücken der Tüte reicht um die
Flüssigkeit auszusetzen.

Ein Problem bei einer Plastiktuete ist, zu erreichen, dass NICHTS austritt, wenn die Tuete nur irgendwo herumliegt oder bewegt/transportiert wird.

Gruss

Mcihael

Hallo,

Ein Problem bei einer Plastiktuete ist, zu erreichen, dass
NICHTS austritt, wenn die Tuete nur irgendwo herumliegt oder
bewegt/transportiert wird.

So sinnse halt, die Produktdiseiners…

Gruß:
Manni

1 Like

Hallo,

für eine Semesterarbeit im Bereich Profuktdesign beschäftige
ich mich zur Zeit ausgiebig mit Parfumflaschen.
Ich wollte hier mal fragen, ob mir jemand genau erklären kann
wie so ein Parfumzerstäuber funktioniert.

Üblicherweise gibt es 2 Prinzipien, die da angewendet werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zerst%C3%A4uber#Zerst.C…

  • Einstoffdüse: Benötigt rel. hohen Druck, sonst tröpfelt
    es nur aus der Düse
  • Zweistoffdüse: Funktioniert auch mit sehr gerigem Druck,
    aber es muß eine rel. großer Luft-Volumenstrom erzeugt
    werden.

Wo wird die Luft wie
und wo hin gepresst und wie ist der genaue Ablauf davon.

Angenommen man hat eine elastische Hülle in der sich
Flüssigkeit befindet. Nehmen wir hier mal eine geschlossene
Plastiktüte mit Wasser drin als Beispiel. Ist es dann
irgendwie technisch möglich einen Zerstäuber so in die
Plastiktüte zu integrieren dass es reicht die Plastiktüte
zusammenzudrücken, damit Wasser aus der Düse zerstäubt wird?

Kann man machen, wenn der elastische Behälter hinreichend
klein ist. Nur dann kann man genügend Druck erzeugen.
Bei größerem Volumen erreicht man keine ausreichende
Flächenpressung.

Es ist wichtig dass kein Knopf gedrückt werden muss, sondern
dass wirklich nur das drücken der Tüte reicht um die
Flüssigkeit auszusetzen.

Bei einer „TÜTE“ wird man von Hand keinen ausreichenden
Druck für eine Einstoffdüse erreichen.

Für eine Zweistöffdüse braucht man so was wie einen kleinen
Blasebalg. Wenn in dem elastischen Behälter die Flüssigkeit
drin ist, wird es nach dem Ejektorprinzip (Strahlpumpe)
nicht funktionieren.
Wenn es ein kombinierter Behälter (Blasebalg) mit
integriertem Flüssigkeitsbehälter ist, könnte es
funktionieren.

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Vielen Dank und noch :einen schönen Abend :smile:

Auch als Designer sollte man bisschen Ahnung von Physik haben.
Gruß Uwi

Hallo Namenloser

Ich wollte hier mal fragen, ob mir jemand genau erklären kann wie so ein Parfumzerstäuber funktioniert. Wo wird die Luft wie und wo hin gepresst und wie ist der genaue Ablauf davon.

Die besseren Parfümzerstäuber arbeiten nach dem Prinzip des „Ejektors“ (selber googeln).

Dabei wird mit einer „Luftpumpe“, in der Regel einem Spritzball, ein Luftstrom hoher Geschwindigkeit erzeugt, welcher an der Öffnung eines Rohres vorbeistreicht, welches mit der (drucklosen) Flüssigkeit - z.B. Parfüm - in Verbindung steht. Durch den Venturi-Effekt entsteht in diesem Rohr ein Unterdruck, die Flüssigkeit wird angesaugt und tritt am oberen Ende des Rohres aus. Sie wird von dem Luftstrom erfasst, in diesem verwirbelt und tritt so als fein verteilter Nebel aus dem Sprühkopf aus. Einen großen Einfluss auf die „Qualität“ des Sprühstrahls (Tröpfchengröße, Verhältnis Luft/Flüssigkeit) hat natürlich die Formgebung der Düsen des Ejektors.

Angenommen man hat eine elastische Hülle in der sich Flüssigkeit befindet. Nehmen wir hier mal eine geschlossene Plastiktüte mit Wasser drin als Beispiel. Ist es dann irgendwie technisch möglich einen Zerstäuber so in die Plastiktüte zu integrieren dass es reicht die Plastiktüte zusammenzudrücken, damit Wasser aus der Düse zerstäubt wird?

Nach diesem Prinzip arbeiten z.B. die Sprühflaschen für Reinigungsmittel (Glasreiniger). Hier wird die Flüssigkeit unter möglichst hohem Druck durch eine speziell geformte Düde gedrückt, z.B. durch eine Pumpe, welche durch einen Abzugshebel betätigt wird. Bei diesen „Zerstäubern“ ist die „Tröpfchengröße“ aber stark vom Flüssigkeitsdruck abhängig und erreicht nicht die feine Verteilung wie bei Zerstäubern nach dem Ejektorprinzip. Für Parfüm weniger geeignet

Auf die primitive, schlabberige Art und Weise, wie sie Dir vorschwebt, wird es nicht zufriedenstellend funktionieren.

  • Erstens wäre die bei jeder Betätigung geförderte Parfümmenge zu groß - die Dame will ja nicht im Parfüm baden.

  • zweitens erreichst Du durch den Druck Deiner Hand keinen ausreichend hohen und vor Allem keinen gleichmäßigen Flüssigkeitsdruck - der entstehende „Sprühnebel“ würde eher in Richtung Sprühregen tendieren.

Die grobe Richtung solltest Du jetzt kennen, für die Feinarbeit an Deinem Projekt musst Du schon selbst recherchieren.

Wenn Du den einen oder anderen Sprühbehälter (unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften) zerlegst, um die Funktionsweise zu studieren, könnte das sehr hilfreich sein.

Gruß merimies