Wie funktioniert ein pH Controller

Hi,

wie funktioniert ein pH Controller wenn der Wert zu sauer ist dann schaltet er die laststeckdose und übers magnetventil strömt CO² ins Becken.Sehe ich das richtig ?

Und was ist, wenn der wert zu alkalisch ist also über pH 8 als beispiel?
wie wird das geregelt ?

Hallo Marcel.

Hi,

wie funktioniert ein pH Controller wenn der Wert zu sauer ist
dann schaltet er die laststeckdose und übers magnetventil
strömt CO² ins Becken.Sehe ich das richtig ?

Im Prinzip dürfte es anders rum sein, wenn das Wasser zu alkalisch wird, wird durch CO²-zufuhr Kohlensäure erzeugt.

Und was ist, wenn der wert zu alkalisch ist also über pH 8 als
beispiel?
wie wird das geregelt ?

Dann hilft nur schütteln oder rühren. :smile:
Überschüssiges CO² wird, sofern es sich noch nicht mit dem im Wasser gelösten Kalk verbunden hat, ziemlich zuverlässig über einen gewöhnlichen Luftausströmer ausgetrieben.

Gruß, Nemo.

Aber wie funktioniert das denn dann? die ph controller haben alle eine steckdose. dh wenn CO² benötigt wird öffnet er elektrisch das magnetventil. wenn genügend da ist wird die steckdose spannungsfrei. die normale membranluftpumpe treibt das co² welches zu viel ist wieder raus. aber wie steuere ich diese denn dann? wenn die membranpumpe ständig läuft treibt sie as co² immer heraus. also eigendlich sinnlos das prinzip oder? oder wie ist das genau

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Marcel,

zu technischen Details kann ich Dir auch nix sagen…frag mal in einen anderen Brett.

CO2 ist als Pflanzendüngung gedacht und nicht als PH Wertsenker,obwohl es ein netter Nebeneffekt ist.

Es kann sehr gefährlich werden einen PH z.B. von 8 mittels Co2 Anlage auf z.B.7 zu drücken,(kommt allerdings auch noch auf die Gesamthärte des Wasser an.)da zu viel CO2 gebraucht wird, was für Fische tödlich sein kann.Solche Spielchen sollte man ganz schnell mal streichen…

LG Biene

wie bekomme ich den ph wert denn runter ?
meiner ist noch im rahmenbereich aber trotzdem etwas zu hoch.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Marcel,

ich schau mal in meine Glaskugel…ah ja…

Also erstmal bräuchte man mehr Info,die Werte des Leitungswasser KH,GH,PH…

Die Werte vom Aquarium KH,GH,PH,dann die Beckengröße,die Filterung(wie viel l/h),Innen-oder Aussenfilter,den Besatz,welche Fische leben darin und wie viele ?
Die Temperatur,sonstige Technik z.B. Ausströmerstein…
Wie lange läuft das Becken ?

Ein Foto vom Aquarium oder eine genaue Beschreibung…

wie bekomme ich den ph wert denn runter ?

Erzähl ich Dir dann,falls nötig…

meiner ist noch im rahmenbereich aber trotzdem etwas zu hoch.

Was heißt das ?

Glaskugel schüttel.;o)

LG Biene

Nachtrag
Hallo Marcel,

Du bist der mit den PH Meter unter diesen Tread,na da hab ich ja schon Deinen PH Wert,wenn es denn der wahre Wert ist,um den wahren Wert zu ermittel sollte man das PH Meter erst mal kalibieren…

Jetzt mach ich Dich ganz mal schugge ,gell.;o)

Dein Becken läuft seit Montag,mensch lass das Ding doch erstmal min. 2 Wochen in Ruhe und belies Dich über Fische,Wasserchemie und so weiter…

Wie groß ist es denn,ich hoffe über 100 l,um so größer um so leichter ist das Becken stabil zu halten ,gerade für Neu-Aquarianer.

Klick mal oben,in der Leiste von diesen Brett auf FAQ da gibts viel lesenswertet…

LG Biene

PS:Schalte das PH-Meter erst mal aus und hänge die Elektrone in Destiliertes Wasser.

wie bekomme ich den ph wert denn runter ?
meiner ist noch im rahmenbereich aber trotzdem etwas zu hoch.

Hallo Marcel,

wohin soll er denn?

Die meisten Fische bevorzugen leicht alkalisches Wasser, die „sauren“ (Neon, Diskus und Co.) sind ausgesprochene Spezialisten.
Mittelhartes bis hartes Wasser ist (zum Glück) viel zu gut gepuffert, als dass sich der pH-Wert durch Kohlendioxid-Kohlensäure nennenswert beeinflussen ließe.
So kann die CO²-Düngung wenigstens keinen Schaden anrichten.

Gruß, Nemo.