Wie funktioniert ein telefon?

hallo,
ich soll für kinder der 8. klasse einen vortrag halten, wie ein telefon funktioniert, habe aber selbst keine ahnung. ich bin mir im klaren, dass es hier schon artikel zu dem thema gibt, aber davon verstehe ich überhaupt gar nichts…
gibt es jemanden, der mir möglichst einfach erklären kann, wei ein telefon funktioniert?
vorallem das mit der umwandlúng der schallwellen in elektrische signale verstehe ich nicht.
auch wenn jemand eine internetseite findet, die leicht zu verstehen ist, wäre mir das eine große hilfe!
danke schon im vorraus!
gänseblümchen

Moin, Moin.

Hilft dir das?

http://de.wikipedia.org/wiki/Telefon#Geschichte_des_…

alf

Hallo,

ich soll für kinder der 8. klasse einen vortrag halten, wie
ein telefon funktioniert, habe aber selbst keine ahnung.

darf man fragen warum du so einen Vortrag halten sollst? Und welche Vorkenntnisse sind vorhanden?

Die Umwandlung eines akkustischen in ein elektrisches Signal ist eigentlich ganz einfach: wie ein Lautsprecher, nur andersrum =:wink:

Beim Lautsprecher wird Spannung an die Spule gelegt damit ein Magnetfeld entsteht, dieses zieht die Membran an und bring sie zum schwingen: Toene entstehen.

Beim Mikro wird die Membran zum schwingen gebracht, diese pendelt durch ein Magnetfeld und erzeugt in der Spule eine Spannung (Induktion)

Ok, da ist noch mehr, aber das ist es im Prinzip.

Ciao! Bjoern

Die Frage ist viel zu pauschal.
Ein Telefon ist ein Lautsprecher und ein Mikrofon meistens in einem Plastikgehäuse. Basta.
Relevant dürfte ja wohl ehr sein, welche Art von Telefon, also die klassischen Apparate, DECT Telefone, Handys … oder noch interessanter die Übermittlungstechniken, als POTS, ISDN, GSM, UMTS… So unspezifisch wie diese Frage gestellt ist, benötigt man für eine Antwort auf diese Frage ein Studium in Elektrotechnik, am Besten mit Spezialbereich Nachrichtentechnik.
Sollte dein Lehrer vor 1960 geboren sein, dürfte der Wikipedia Artikel zu POTS ausreichend sein.

Gruß
falkoz

Obwohl das dürfte dir noch helfen:
http://www.physikfuerkids.de/wiewas/musik/mikrophon…

Abseits aller Vermittlungstechnik ist ein Telefonat ein Gespräch mit 2 Mikrofonen und 2 Lautsprechern die weit auseinander stehen.

Hallo, Gänseblümchen,

kennst Du ein Dosentelefon? http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=229&ti…

Damit lässt sich das Prinzip prima erklären. Hier werden Schallwellen (=Luftschwingungen) in mechanische Schwingungen (des Dosenbodens) umgewandelt. Diese werden über die straff gespannte Schnur auf den Dosenboden der „Gegenstelle“ übertragen, der dadurch schwingt und die mechanischen Schwingungen wieder in Luftschwinungen und damit Schallwellen umwandelt.

Beim richtigen Telefon werden die mechanischen lediglich durch elektrische Schwingungen ersetzt, weil die besser und weiter übertragen werden können (ohne dass die Schnur straff gespannt sein muss)

Vielleicht baust Du ein Schnurtelefon und verwendest es zu Einführung in Deinen Vortrag. Für den haben Dir die anderen ja genug „Futter“ gegeben. Wenn noch was unklar ist, frag einfach.

Grüße
Eckard