Wie 'funktioniert' ein Tsunami?

Guten Tag!
Um das Phänomen der Tsunami genannten Riesenwellen verständlich werden zu lassen, bedarf es sicherlich unterschiedlicher Ansätze. Grundlage des Nachfolgenden wäre die Erkenntnis, dass sich ein Luftfächeln nur mit geringer Geschwindigkeit ausbreitet. Stößt man hingegen das eine Ende einer Eisenstange etwas an und betrachtet die Zeitdifferenz bis sich das andere Ende bewegt, so käme man zur Erkenntnis, dass zwei fest miteinander verbundene Enden einander sehr schnell nachfolgen. Zwischen diesen beiden beschriebenen Extremen liegen die Verhältnisse beim Wasser. Zwischen der Störung (starkes Seebeben oder Vulkanausbruch) und einer entfernten Küste denkt man sich modellhaft eine Anordnung von 1-Liter-Wasser-Packungen. Somit hätte man dann bei 3000km Entfernung 30000000 Packungen, d.h. es muss pro 10cm³-Fläche eine Masse von 30000000kg bewegt werden. Nimmt man hierbei eine Auslenkung der Störungsstelle von 1m an und eine Beschleunigung von 20m/s² so kommt man zu Ergebnissen, die zu einer Verdampfung des Wassers an der Störungsstelle führen könnte. Eventuell erzeugt ein extremes Seebeben überhaupt erst eine Detonation des umgebenden Wassers?
MfG Gerhard Kemme

Detonation? Tsunami? Ich kann jetz grad nicht nachvollziehen, wie du da drauf kommst.
Nur so viel: Weiter unten im Brett gibt´s massenhaft Mails, die Dir erklären, wie ein Tsunami funktioniert.

Vg
Christian

Hallo Christian, hallo Forum!

Detonation? Tsunami? Ich kann jetz grad nicht nachvollziehen,
wie du da drauf kommst.

Hat jemand Wasser in einem Kessel, so gibt die Pfeife nach genügender Energiezufuhr einen Ton von sich - d.h. der Druck hat sich erhöht. Entsprechendes gilt für Dampfloks, die Überdruckventile besitzen. Energie kann auf unterschiedliche Weise auf ein Wasservolumen übertragen werden - auch als kinetische Energie, die das Wasser an einer Stelle aufheizt und zur Detonation führt. Was meinst du, wie schnell man einen Gegenstand durch Wasser bewegen kann - 200km/h - 300km/h - 500km/h - 1000km/h? Ein Experiment, das man nur als Gedankenexperiment machen sollte, wäre den Propeller meines Modellflugzeugmotors ins Wasser zu halten (mit Vorrichtung) - das bleibt nicht nur beim plätscherndem Wellenschlag.

Nur so viel: Weiter unten im Brett gibt´s massenhaft Mails,
die Dir erklären, wie ein Tsunami funktioniert.

Dann braucht es keine Newsgroups mehr geben. Alle bisher gehörten Erklärungen waren nach der eigenen Einschätzung unbefriedigend. Wissenschaft bedeutet weltweiten Dialog von allen möglichen „Experten“. Physikalische Kenntnisse und analytisch-logische Schlussfolgerungen gehören mit zur wissenschaftlichen Arbeit - nicht nur die Verwendung der Ergebnisse anderer Quellen.
MfG Gerhard Kemme