Wie funktioniert eine Druckerei?

Hallo, ich würde gerne wissen, wie es in einer Druckerei vor sich geht. Also von der Bestellung bist zum Fertigen Produkt.

Da ich selbst nur Drucker bin,kann ich nicht alles 100%ig beantworten.
Aber soweit ich weiß,ist es so,daß die Leute vom Einkauf in der Firma die Kunden an LAnd ziehen,z.B auf Messen.Der Kunde kann dann die Bestellung aufgeben,was er haben möchte und wieviel.DAS kommt aber auch darauf an,was in der Druckerei bedruckt wird.Z. T. müssen dann die Formteile für die Druckmaschine bestellt werden,oder sie sind schon vorhanden,wie es bei uns der Fall ist.DE Kunde kommt dann in die Druckerei oder bekommt Muster zugeschickt,wie das ganze aussehen wird,oder was noch geändert werden muss.Die Leute vom Einkauf erstellen die Aufträge und geben diese weiter ans LAger und an die Druckerei.Dann wird geplant,wann die Aufträge gedruckt werden.Es muß ja auch Platz im LAger sein.Der Import/Export kümmert sich dann darum,wann die Ware abgeholt wird.
Das ist eigentlich das ganze Prinzip.

Hallo, ich würde gerne wissen, wie es in einer Druckerei vor
sich geht. Also von der Bestellung bist zum Fertigen Produkt.

Hallo, ich würde gerne wissen, wie es in einer Druckerei vor
sich geht. Also von der Bestellung bist zum Fertigen Produkt.

Hallo,
im Regelfall bekommt die Druckerei eine PDF-Datei der Drucksache. Die Drucksache wird dann von der Druckvorbereitung auf dem Druckbogen platziert und auf eine Alu -Platte belichtet. Die Alu-Platte dient dann als Druckform für die Druckmaschine. (Jede Druckfarbe eine Platte). Eine Offest-Druckmaschine basiert darauf, dass die Teile auf der Druckplatte welche auf das Papier gedruckt werden sollen die Farbe aufnehmen und der Rest die Farbe abstosst.
Der Druckbogen kommt dann weiter in die Buchbinderei wo er geschnitten und weiter gegebenen falls verarbeitet wird.

Hallo, ich würde gerne wissen, wie es in einer Druckerei vor
sich geht. Also von der Bestellung bist zum Fertigen Produkt.

Hallo, hier eine Kurzfassung wie eine Druckerei funktioniert:
Auftragseingang: Der Text und die Grafiken werden vom Kunden gestellt z.B. eine Word-Datei oder Corel-Draw. Anschließend wird ein Layout gemacht damit der Text und die Bilder richtig positioniert sind. Dann wird eine Druckplatte belichtet und entwickelt, meist geschieht das heute in digitaler Form, d.h. ohne zusätzliche Chemiekalien. Die Druckplatte wird auf einen Druckzylinder der Druckmaschine aufgespannt. Die Druckplatte wird mit Farbe eingefärbt, bei mehrfarbigen Drucken wird für jede Farbe ein Druckwerk gebraucht, welche hintereinander angeordnet sind. Das Papier, welches vorher auf die richtige Größe zugeschnitten wurde wird dann bedruckt. Danach werden die gedruckten Exemplare, nachdem die Farbe getrocknet ist, geschnitten oder auch gefalzt. Jenachdem welches Produkt entstehen soll. Es gibt sehr viele Möglichkeiten was mit dem gedruckten Bogen gemacht werden kann. Zum Schluss wird das Produkt verpackt und ausgeliefert.
Ich hoffe mit dieser kurzen Version geholfen zu haben.
Gruß Klaus Müller

Hi Ciberstorm,
das ist eine sehr allgemeine Frage.
Was willst Du genau wissen, was ist der Hintergrund Deiner Frage?

Sorry - war lange nicht aktiv !!!

Idee:
Am Anfang steht die IDEE.
Beispiel Flyer:
Du planst ein Event und willst Dir Flyer drucken.
a) welches Format / Größe ? z.B. A6 (148 x 105mm)
Also: Was ist das Thema ?
Wie sollte er aufgemacht sein, damit er interessant wirkt und gelesen wird.
a) Farben (was passt zusammen und harmoniert)
b) Grafiken & Text gestalten
c) Fotos ? Eigene oder bei fotolia.de kaufen
d) Selbst alles gestalten oder einen Grafiker machen lassen.

Wenn alles fertig gestaltet ist, muss er für die Druckerei aufbereitet werden. Die Bilder müssen eine Auflösung von mindestens 300 dpi haben. Internetbilder haben meist nur 72dpi (Bildpunkte per Inch). Fotos einer Digitalkamera ab 3 Millionen Auflösung sind mehr wie ausreichend.
Geht der Druck bis an den Rand braucht man einen Beschnitt. Das heißt, wenn der Flyer fertig gedruckt ist wird er aus den Druckbögen herausgeschnitten. Da meist viele Lagen übereinander sind, z.B. 500 Bogen, kann das Messer leicht um 1mm versetzen. Dann blitzt es weiß heraus. Deshalb legt man Schriften nicht bis zum RAND an und gibt - je nach Druckerei - 1 - 3mm sogenannten BESCHNITT an. Dein Flyer hat im fertigen Zustand das Format 148 x 105mm. Mit 2mm Beschnitt je Seite lieferst Du ihn mit 152 x 109mm an die Druckerei. Achte darauf das alles richtig plaziert ist, nicht das bei wegschneiden was fehlt oder in Text reingeschnitten wird.
Dann wird die datei als EPS, AI oder als PDF angelegt.
Das heißt, für den Laien ist eine PDF das beste. Diese wandelt Deine Daten in ein UNVERÄNDERBARES DOKUMENT zum wietergeben um und bindet die Schriften als Grafik ein. Somit sind Sonderschriften nachher auch sichtbar und nicht wie es meistens der Fall ist: Diese SCHRIFTART befindet sich nicht auf Deinem Computer. Die Schrift wurde mit Arial oder Times ersetzt und plötzlich sieht alles ganz anderst aus.

Die PDF-Datei (Beispiel Corel Draw - speichern als PDF in X3) wird bei der Druckerei belichtet und in 4 Farben zerlegt. CMYK (Cyan-Magenta-Yellow-Kontrast/schwarz). Mit diesen Grundfarben werden 16.7 Millionen Farben erzielt. Das nennt man 4-Farbdruck. Damit können alle Farben hergestellt werden (Mischt man Rot mit Blau so erhält man Violett, Rot und Gelb bilden Orange und Blau und Gelb ergeben Grün. Ausgenommen Metallic-Farben sowie gold und silber. Man kann aber eine goldähnliche Farbe herstellen. Aus den 4 zerlegten Farben stellt der Belichter 4 Filme her (pro Farbe einer). Aus dem Film wird dann eine Druckplatte hergestellt. Diese nimmt in der Druckmaschine die FARBE auf. Die Farbe wird oben eingefüllt und wird von den Walzen / Rollen auf die Druckplatte übertragen. z.B. ROT und überträgt sie auf das Papier. Wenn das Papier alle 4 Farben durchlaufen hat sieht man es fertig gedruckt am Ende der Druckmaschine. Moderne Druckmaschinen drucken über einen Wender (des Blattes) beidseitig. Das heißt, für Deinen Flyer werden pro Seite 4 Filme (also 8) und 4 Druckplatten (ebenso 8) benötigt. Daher kostet in der Herstellung ein Flyer für einen Endkunden z.B. 250,- bis 500€. Wenn die Druckerei jetzt aber Aufträge sammelt und die ALLE auf einmal druckt - z.B. einen Druckbogen im Format 700 x 1000mm) anlegt und da drauf Flyer von 20 oder 25 Kunden einpasst, reduzieren sich die Preise enorm. So gibt es Druckereien, die die Sammelform-Preiseinsparungen an die Kunden weiter geben und somit die Flyer für weit unter 100€ verkaufen.
Wenn der Druckbogen fertig gedruckt ist wird er auf das jeweilige bestellte Format - in Deinem Falle A6) geschnitten. Dann verpackt und zur Abholung
oder Lieferung freigegeben.

Wenn Du ihn bezahlt und abgeholt hast kümmerst Du Dich um die Verteilung. Also selbst losziehen und die Briefkästen füllen, oder professionelle Verteiler angagieren oder den Flyer als Beilage in Zeitungen, Amts- & Wochenblätter beilegen.

Hoffe Dir geholfen zu haben.
Gruss aus Stuttgart

Hallo, ich würde gerne wissen, wie es in einer Druckerei vor
sich geht. Also von der Bestellung bist zum Fertigen Produkt.

Hallo, zwar antworte ich spät aber ich frag einfach mal nach bei dir. Was genau willst du wissen? Wenn ich dir alles erzählen müsste dann bräucht ich ne Woch zum schreiben denk ich :smile:

Hallo, ich würde gerne wissen, wie es in einer Druckerei vor
sich geht. Also von der Bestellung bist zum Fertigen Produkt.