Hallo, ich bin ein absoluter Laie und habe eine Frage zur Funktion einer Heizungsanlage.
Folgende Frage entzieht sich unserem Verständnis.
Man nehme zb eine ältere normale Gastherme.
Wir können in diesem Beispiel die Heizungsanlage selbst mit einem einfachen Drehregler von 1-6 einstellen. Dies ist vermutlich die Temperatureinstellung, also wie hoch die Heizung heizt…?
Als zweite Einstellmöglichkeit hat man ja oben, direkt an den Heizkörpern die Heizungsthermmostate. Die kann man in unserem Fall ebenfalls von 1-6 einstellen.
Als dritter Faktor wäre wohl die Umwälzpumpe zu nennen die, je nach Stärke einen bestimmten Durchfluss garantiert.Diesen lasse ich mal weg um es einfacher zu machen.
Nun zur eigentlichen Frage.
Was kostet weniger Geld bzw ist Engergiesparender?
Man sagte uns,wir sollten die Gastherme auf 4 stellen, müssen jedoch dafür um genügend Wärme zu haben die Thermostate auf 4 stellen.
Nun stellen wir uns die Frage, ob es nicht Energiesparender wäre, die Gastherme entsprechend hochzustellen ,dafür aber die Thermostate nur auf 2 zu stellen.
Wie genau verhält sich dies?
Wäre also eine höhere Temperatur (Stufe 6) an der Therme mit niedrigerem Thermostat(3) identisch mit Niedrigerer Temperatur an Therme (3) mit höherer Thermostateinstellung…(6)?..
ICh hoffe ich verwirre nicht mit den Zahlen. Uns geht es einfach darum,daß wir nicht verstehen, wie sich die zwei Einstellmöglichkeiten an Thermo und Thermostat zueinander verhalten.
Was also zb günstiger im Verbrauch ist?
Es geht darum,daß ich derzeit auf anraten des Schornsteinfegers die Gastherme runtergestellt habe und deswegen die Thermostate höher als üblich stellen musste.
Hat dies dann überhaupt einen Sinn oder verpufft dann die gesparte Temperatureinsparung wg der höheren Thermostateinstellung wieder?
Vielen Dank.
Wärme die gar nicht erst erzeugt wird, erzeugt auch keine Verluste auf dem Weg von der Therme zum Heizkörper.
Die Therme also nur so Hoch einstellen, das die Wunschtemperatur in allen Räumen so eben erreicht wird.
Habt ihr keine Aussentemperatursteuerung?
Gruß
Jürgen
Ich meine nicht. das sollte die Gasmenge im Brenner einstellen. Die Heizungsthermostate regeln den Durchfluss durch die Heizkörper. Wenn man die drosselt, hat die Umwälzpumpe mehr Widerstand, braucht also mehr Strom.
Ich würde alle Heizkörper voll aufdrehen und den Brenner so niedrig einstellen, dass es in der Wohnung ausreichend warm wird. In den Räumen die Du nicht oder weniger beheizen willst, würde ich die Heizungsventile dann entsprechend reduzieren.
Udo Becker
Hi.
Schön wäre es, wenn du ein paar Angaben zur Anlage gemacht hättest.
Aber egal. Der Knopf mit 1 - 6 wird wohl am Gerät sein? Wenn dem so ist, regelst du damit die max. Vorlauftemperatur. Stellung 4 - 5 ist schon OK. Da würde ich auch nicht groß was ändern.
Das hier:
Ist leider (Sry Udo) völlig falsch. Die Gasmenge ist in Abhängigkeit zur Leistung der Anlage fest geregelt. Dies minimal zu ändern, obliegt einem Fachmann z.B. im Rahmen der Wartung.
Die Werte auf dem TH Köpfen entsprechen einer angestrebten Raumtemperatur. Beispiel: Stellung 3 = 20°C. Ist der Wert im Raum erreicht, schließt das Ventil und für die Anlage besteht kein Grund weiter Wärme zu produzieren.
Nochmal: Schreib mal, ob du einen Raumthermostaten, Aussenfühler hast. Sonst wäre die Anlage völlig ungeregel und das ist meines Wissens nach nicht mehr zulässig.
Nein. Wie bereits gesagt regelt der HK Thermostat die Raumthemperatur. Richtig ist, das bei einer gering eingestellten Vorlauftemperatur das Ganze länger dauert.
das kann nicht sein- oder Du verstehst die Heizkörper-Thermostate(Ventile) wie viele Menschen völlig verkehrt.
Das Ventil macht nur auf und zu. Höhere Zahl = es macht auf und erst bei Erreichen der Raumtemperatur zu.
Es kann also sein, es macht nie zu, weil die Einstellung utopisch hoch ist und diese Raumtemperatur überhaupt nicht möglich ist.
Warum nicht ?
Weil die Therme diese Wärme gar nicht liefern kann, bzw. der Heizkörper von seiner Baugröße her sie gar nicht abgeben kann.
Heizkörper sind auf eine „normale“ (Norm)Raumtemperatur abgestellt, meist so um die 20 bis 22 Grad. Jeweils bei der am Ort tiefsten Außentemperatur.
jetzt zur Thermeneinstellung.
Wenn man das von Hand machen muss ( besser wäre eine Regelung nach Außentemperatur !, ersatzweise nach Raumthermostat in einem Hauptwohnraum) muss man den Vorlauf selbst einstellen.
das sind die Merkzahlen von 1 - 6. je höher desto höher der Vorlauf = das ist die Wärme die zu den Heizkörpern geschickt wird von der Pumpe.
Wie kurz angesprochen, 6 wäre „tiefster Winter mit Frost“, alle niedrigeren zahlen muss man selbst rauskriegen.
3-4 etwa Standardeinstellung , noch weniger in der Übergangszeit Frühjahr oder Herbst wenn es noch recht warm draußen ist.
Man wird die Einstellung schnell raushaben.
Im Sommer hat es sicher noch eine Stellung „Nur Warmwasserbereitung“, da ist die Pumpe aus und die Therme heizt nur wenn man Warmwasser haben will , also den Hahn aufdreht (Wenn kein Speicher vorhanden ist der einen Warmwasservorrat auf Temperatur bereit hält)
Wähle also an der Therme die Grundeinstellung ( 3-4) und passe die bei Bedarf nach unten oder oben an.
Heizkörperventile so einstellen, wie man es braucht. Also etwa mittlere Einstellung ( 3) für ca. 20 Grad Raumtemp.
Kommt man so nicht auf 20 Grad muss man die Einstellung an der Therme erhöhen, nicht am Ventil.
Hier liegt der Denkfehler vieler Nutzer. Solange der Raum noch nicht 20 Grad warm ist, ist das Ventil AUF.
Egal was Du eingestellt hast, 3 , 4 oder 6, AUF ist AUF, die Wärme kann durchströmen und wird an den Raum abgegeben.
Es wird also auf Stufe 6 nicht schneller warm als auf Stufe 3.
Das ist etwas vereinfacht dargestellt, sollte aber für die Grundeinstellungen ausreichen. Anpassen durch geringfügiges Verstellen kann man immer.
MfG
duck313
Genau, das moechte ich unterstreichen.
Wenn wir Heizkoerper mit seinem Thermostat auf das Auto uebertragen, heisst es
wenns zu langsam ist, IMMER VOLLgas, alles was die Anlage (Wasserdurchfluss) hergibt, bis die eingestellte Geschwindigkeit 110 km/h Stufe 5 erreicht ist. Und dann anders, soviel Benzin, damit die 110 gehalten werden, Fenster auf wieder mehr, Backofen an etwas weniger aus der Heizung.
Am Thermostat stellt man nicht die Heizleistung ein, sondern die Endgeschwindigkeit.
Sorry wenn die Heizungsbauer jetzt lachen, doch ihr selber habt es der Welt noch nicht perfekt erklaert.
Gruss Helmut
Nein, das stimmt nicht so ganz.
Wenn eine Umwälzpumpe viel menge fördert, erhöht sich die Stromaufnahme.
Fördert sie wenig weil sie abgewürgt wird, braucht sie kaum leistung.
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen.
Ich möchte mich mal auf diesem Wege für die vielen (verschiedenen?) Antworten bedanken.
Ich muss feststellen, daß es scheinbar anderen auch nicht so klar ist und selbst hier
bei den Antworten verschiedene Meinungen sind.
Ob die Einstellungen an der Gastherme (in meinem Beispiel 1-6) nun die Gasmenge oder Temperatur regelt weiß ich nicht aber kann ich nachsehen.Das steht ja mit Sicherheit in der Bedieungsanleitung.
Mich wundert,daß hier selbst bei den „Experten“ verschiedene Meinungen vorherrschen.
Es sei denn dies ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
Das ist die Funktion des Thermostats (wie viele andere Leute:-)…) völlig falsch interpretiert habe,muss ich absolut betätigen.
Zur Frage wg des Fühlers . Nein,ich habe keinen Aussentemperaturfühler und
mich würde sehr wundern,wenn dies nicht mehr zulässig ist da nach wie vor jährliche Wartungen seitens Heizungsfirma und Schonrsteinfeger gemacht werden.
Die Heizung selbst ist eine 25 Jahre alte Vaillant Heizung.
Das Wasser läuft (leider) noch immer über einen Durchlauferhitzer.
Was heisst leider, ich habe mir das mal genau durchgerechnet und festgestellt,
daß bei unseren 2 PErsonen Haushalt die Einsparung so gut wie nicht besteht.
Selbstverständlich muss hier in Kürze eine neue Heizung installiert werden und dann wird das Warmwasser natürlich über die Gastherme bzw Brennwerttherme laufen.
Ich denke, ich muss mir wohl die Mühe machen und tatsächlich mal die Funktion einer solche Gastherme komplett ansehen.
Ich möchte alle Personen die hier geholfen haben danken, es ist sehr schön zu sehen,daß einem hier geholfen wird und sich niemand die Mühe scheut dies zu tun.
Was die Funktionsweise betrifft und vor allem den tatsächlichen Energiebedarf im Zusammenhang mit Thermostat, Wärmehöhe an der Gastherme, Durchflussmenge Pumpe, Gasmenge Therme usw habe ich das Gefühl,daß dies nicht nur von mir nicht ganz verstanden wird
Mir haben die Antworten dennoch sehr geholfen, vor allem um mal das grundsätzliche zu verstehen.
Vielen Dank und MFG