Hallo kann mir jemand erklären wie eine Leuchtdiode funktioniert? Habe schon auf gewissen Internetseiten geschaut, aber irgendwie verstehe ich das nicht. Scheint recht kompliziert zu sein. Herzlichen DANK für eure Hilfe
Eine Leuchtdiode (auch Lumineszenz-Diode, kurz LED für Light Emitting Diode bzw. lichtemittierende Diode) ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Fließt durch die Diode Strom in Durchlassrichtung, so strahlt sie Licht, Infrarotstrahlung (als Infrarotdiode) oder auch Ultraviolettstrahlung mit einer vom Halbleitermaterial abhängigen Wellenlänge ab. siehe Wikipedia.
hallo mario,
eine leuchtdiode ist ein halbleiter, der beim anlegen einer spannung licht erzeugt - den genauen vorgang der lichterzeugung kann ich dir mit meinen worten allerdings nicht erklären, das findest du aber im internet.
willst du jetzt aus reiner neugier wissen, wie diese lichterzeugung funktioniert, oder willst du etwas mit leuchtdioden bauen und brauchst dafür nähere informationen (vorwiderstände, betriebsspannung u.ä.)?
versuch mal bitte, deine anfrage etwas zu spezifizieren, dann werde ich sehen, wie ich dir helfen kann.
Hallo Mario,
ich weiss leider nicht wo du geschaut hast und was du nicht verstanden hast.
Bei einer LED „springen“ die elektronen Von Leitungsband zum Valenzband und senden dabei Licht aus.
http://www.photonikforschung.de/forschungsfelder/leu…
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
Wenn du noch Fragen hast kannst du dich gerne melden bin allerdings kein Physiker.
Gruss
Nils
Hallo Mario, bitte schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode)
ich denke- einfacher geht es nicht. Es gehört natürlich ein fundiertes Wissen über elektrische Leitungsvorgänge dazu- wird im Matura Pysikunterricht (ob heute auch noch- kann ich nicht sagen) vermittelt. Aber mit der Darstellung kann man schon ohne in die tiefsten Gründe der Materie einsteigen zu müssen, sich ein vereinfachtes Bild machen. Und was LED heute zu leisten vermögen (bereits über 100lm/W im Handel)- ich glaube, darüber muss man nichts mehr erzählen.
Ich z.B. habe den Vorteil, dass ich eine kleine Firma ohne große Lagerbestände habe und sofort auf die Neuerungen des Marktes zugunsten meiner Kunden reagieren kann…