. . . ich weiß nicht genau ob ich hier richtig bin . . .
mit „Sikkergrube“ meine ich ein unterirdisch gemauerten "Raum ", wo
das Abwasser ( Dusch.-, Wäsche.-, Toiletten Wasser ) ´reingeleitet
wird
Meine Frage : fressen in der Grube Bakterien die härteren Bestandteile
auf , oder lösen sie sich auf , und "versickern "dann ???
eine einzelne funktioniert gar nicht, die eignet sich höchstesn zum Versickern des Regenwassers. Zum Reinigen braucht es schon mehrere Stufen hintereinander.
Die Abwässer des Hauses werden in eine Klärkammer geleitet, wo die festen Bestandteile zu Boden sinken und von Bakterien zerlegt werden. So eine Klärkammer ist aber unten keineswegs offen, statt dessen hat sie einen Überlauf, durch den das Oberflächenwasser - immer noch ziemlich dreckig - in eine zweite Kammer läuft, dort von anderen Bakterienstämmen gereinigt wird und über einen weiteren Überlauf in die Sickergrube gelangt. Die Sickergrube ist tatsächlich unten „offen“, ihr Grund ist mit einer dicken Schicht Kies ausgelegt. Dort findet die letzte Stufe der Reinigung statt, auf dass mensch die Regenwürmer und das Grundwaser nicht vergifte.
dass das so funktioniert, ist glaube ich eine Illusion -
gelegentlich müssen auch mal Grosslebewesen ran und das Ding
leeren.
Gruss Reinhard
Ganz und gar nicht! Unsere, bei unserem Wochenendhaus, war 30 Jahre in Betrieb, ohne Entleerung.
Man darf Sickergrube nicht mit Jauchegrube verwechseln. Sickergruben sind sehr viel größer.
Danke erstmal für die vielen Antworten !!!
meine Sikkergrupe ist ca 1 X 1 m ( wie tief weiß ich nicht )
. . .die Grube wurde schon seit ewigkeiten nicht mehr geleert
( sickert immer schön nach )
Meine Frage : sollte ich Vorsichtig sein mit zB WC Reiniger , Essens -
reste . . .???
stimmt es , daß diese Bakterien Alkohohl mögen ( und sich dabei
vermehren ??? )
was sollte ich sonst beachten , daß die Grube weiterhin reibungslos
funktioniert . . .
MfG
Frank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ja, das habe ich schon gemacht , aber der Vorbesitzer sieht alles sehr
locker und meint : aach , da kannste ALLES ´reinkippen . . .
aber ich denke mit so Sachen wie Reiniger , Essensreste und Alkohol
sollte man vorsichtig sein . . .
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
die Grube wurde schon seit ewigkeiten nicht mehr geleert
( sickert immer schön nach )
Meine Frage : sollte ich Vorsichtig sein mit zB WC Reiniger ,
Essens-reste
Hallo, Frank
erst mal habe ich (für das Archiv) die Überschrift korrigiert.
Versickern kann nur Flüssiges - also Wasser. Alle Feststoffe bleiben in der Grube und faulen vor sich hin, soweit sie organisch sind. Klar, dass das von Zeit zu Zeit mal geräumt werden muss, wenn die Grube funktionsfähig bleiben soll. Zudem setzt sich die Filterschicht am Grunde der Sickergrube allmählich mit Schwebstoffen und Feinstoffen zu, sodass nach einiger Zeit auch die Versickerung nicht mehr funktioniert.
Die Versickerung geht ins Grundwasser. Daher dürfte es sich von selbst verstehen, dass Schadstoffe wie z.B. die üblichen WC-Reiniger (meist auf Chlorbasis) oder andere Reinigungsmittel das Grundwasser kontaminieren.
Essensreste sind zwar eher unschädlich, füllen aber die Grube schnell und setzen die Filterschicht zu.
Alkohol ist ein Gift, das die meisten Bakterien nicht besonders gut vertragen.
Sowas ist heute längst verboten. Es sind nur noch Kläranlagen erlaubt, welche den Inhalt biologisch abbauen. Diese müssen zweimal im Jahr gewartet werden und unterstehen der Aufsicht der Kreisverwaltung.
verboten sind . . . , die Stadt will seit über 10 eine
Abflußleitung
legen … .
Habt Ihr ein Glück. Unsere Kläranlage kostete 6000,- Euro.
. . . was heißt „Glück“ ???
6000 € für EIN Haus ???
Ich wohne in einer abgelegenen Str ( Feldweg ) zur Miete und es gibt
neben mir noch 4 andere Häuser . . .
dann würde der Betrag wohl geteilt werden … .