Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Hallo!
Ich wohne im Hause meiner Eltern und soll demnächst das Haus übernehmen. Im Haus macht eigentlich mein Vater alles alleine, so kennt auch nur er alle technischen Apparaturen. Darum meine Frage, wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe? Wir haben eine solche und ich weiß darüber überhaupt nicht Bescheid. Danke für ihre Hilfe.

Das Prinzip der Wärmepumpe ist einfach.
Einfach genial.

Wärmepumpen gehören zu den effektivsten Heiz- und Warmwassersystemen, da sie die in der Umgebungsluft, im Erdreich oder im Grundwasser gespeicherte Sonnenwärme ganzjährig nutzen.

Funktionsweise der Wärmepumpe
Funktionsweise der Wärmepumpe (anklicken zum Starten)

Diese kostenlose Umweltenergie liefert der Wärmepumpe ca. 75 % der Heizenergie. Mit nur 25 % Fremdenergie in Form von Strom kommt sie auf 100 % Heizleistung. Dazu muss der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser die Energie zunächst über Wärmetauschersysteme entzogen werden. Danach wird diese Wärme in einem Wärmepumpenkreislauf auf ein für Heizzwecke nutzbares Temperaturniveau angehoben.
Gruß aus Essen

Hallo,

dazu kann man hier alles Wissenswerte nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpe

hallo,
bitte hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpe
http://www.waermepumpe.de/
http://www.waermepumpen-ratgeber.de/funktion-waermep…

Ich hoffe das ich Ihnen weiterhelfen konnte.
MfG

Leider habe ich für diese Frage keine ausreichende Antwort.

Hallo,

bitte entschuldigen Sie, wenn ich mir´s diesmal einfach mache, zumal ich es auch nicht besser erklären könnte als in diesem Falle Wikipedia. Hier ist der Link, mit dessen Hilfe Sie das gesamte Prinzip hervorragend verstehen werden:

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpe

Gruß
J. K.

Hallo,

eine Wärmepumpe ist wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt: die WP entzieht die Wärme aus der Erde, dem Grundwasser oder der Luft und gibt sie in den Heizkreislauf.

Hier es es dann genau erklärt: http://www.viessmann.de/de/ein-_zweifamilienhaus/pro…

Oder guck mal auf den Seiten des Hersteller deiner WP nach.

Haelge

Liebe Ulla!
In der unlängst beantworteten Frage von Herrn oder Frau Hexel habe ich über diese Thema berichtet. Ich erlaube mir den Text aus diesem Mail auch an dich weiter zu leiten, in der Hoffnung, dass du ausreichend Informationen für eine Antwort daraus gewinnst.

Zitat:
Eine Wärmepumpe ist allgemein eine feine Sache, weil sie aus bestehenden und meist nachhaltigen Energieträgern (z.B. Luft, Wasser oder Erde) die vorhandene Wärme dem jeweiligen Medium entzieht, komprimiert und in den Wohnbereich wieder einspeist indem Warmwasser gespeichert wird und der Heizung und/oder dem Nutzwasser zur Verfügung steht.

Soweit die Theorie.
Erste Frage: steht ein Wärme-Träger-Medium zur Verfügung, oder nicht?
Konkret - gibt es ausreichend große Erd-Flächen, welche mit einem möglichst tief eingelegten Erd-Radiator versehen werden können, um konstant aus der Erdwärme Temperatur in die Wärmepumpe einzuspeisen?
… oder gibt es einen (Industrie?-)Raum der von der Arbeit her ohne Heizung schon konstant erwärmt wird und von dem die Wärmepumpe einen ständigen Lunft-Austausch erhalten kann, um die Wärme diesem Raum zu entzienen?
… oder gibt es „nur“ den typischen Keller-Raum in dem die Wärmepumpe ihr klägliches Dasein ohne zusätzlichem Träger-Medium fristen muß?
… oder?

Die Praxis erfordert nun also einen nachhaltigen Energieträger der möglichst konstant und lange anhaltend Energie zur Verfügung stellt, um die Wärmepumpe mit dem Trägermaterial zu versorgen. Die Wärmepumpe soll ja nicht nur etwas kosten, sonder auch etwas bringen.

Die Wärmepumpe selbst arbeite ähnlich wie ein Kühlschrank, aber in die umgekehrte Richtung. Es wird also die Wärme, z.B. aus Wasser (oder Luft…), das mit konstanter Temperatur aus einer Quelle rinnt, mittels einem Wärmetauscher in die Wärmepumpe eingespeist, wo durch Kompression und die daraaus resultierenden physikalischen Abläufe, die Temperatur vervielfältigt und in einem Boiler gespeichert wird und für Heizung und/oder Nutzwasser jetzt zur Verfügung steht.
Zitat-Ende.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Hallo!
Da kann ich leider nicht helfen.
MfG Udo

Unter dem nachstehenden Link findest Du alle Details: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpe
Gruß
Udo56

Hallo Ulla.

Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, dass unter Einsatz mechanischer (manchmal auch thermischer) Antriebsenergie einen thermodynamischen Kreisprozess aufrecht erhält. Dieser Kreisprozess besteht aus einer kalten, verdampfenden Seite, auf der thermische Energie bei geringer Temperatur in den Kreisprozess aufgenommen wird. Auf der anderen Seite besteht der Kreisprozess aus einer warmen, kondensierenden Seite, aus der die zuvor aufgenommene Wärmeenergie und die Antriebsenergie wieder ausgegeben werden. Es wird also Wärmeenergie von einer niederen Temperaturquelle (Erde,Grundwasser,Außenluft) zu einem Abnehmer auf hohem Temperaturniveau (z. B. Heizkreis, Warmwasser) transportiert.

Das Verhältnis von transportierter Energie zu aufgewendeter Antriebsenergie hängt dabei vom zu überwindenden Temperaturniveau ab. Bei gerigem Temperaturhub ist das Verhältnis groß (wenig Aufwand, viel Wärme). Mit steigender Temperaturdifferenz wird das Verhältnis immer ungünstiger. Die sogenannte Leistungszahl (auch COP für Coefficient Of Performance) gibt dieses Verhältnis wieder.

Viele Grüße

Christian Brenner
www.tritherm.de

Hallo Ulla Udin,
bitte schicke mir doch Fotos von der Anlage. Ich kann Dir dann sagen was zu beachten ist.
Gruss Gert

Hallo
Eine Wärmepumpe ist gewissermaßen ein umgekehrter Kühlschrank. Erst mal zu wissen ist, welche Umwelt Themperatur- Quelle in dem Haus verwendet die Wärmepumpe? Es gibt:
-Die Umwelt-Lufttemperatur (gebräuchlichste)
-Bodentemperatur (da müßten irgendwo Anschlüsse für die Heizschlangen in den Garten führen)
-Grundwassertemperatur (da müßte ein Brunnen gebohrt sein)
Das sollte erst mal in Erfahrung gebracht werden. Dann sehen wir weiter.