Wie funktioniert ISDN D-Kanal

Hallo,

nachdem mir bei der Telekom wirklich niemand etwas zum D-Kanal erzählen kann wende ich mich an Euch Experten und hoffe hier auf Informationen. Ich habe eine ganz konkrete Frage zur Nutzung des D-Kanals:

Wenn ich zwei Geräte an einer MSN Betreibe (z.Bsp. 089/123456) und in beiden Geräten die TEI: 1 eingestellt wird, was passiert dann wenn beide Terminals eine Verbindung aufbauen möchten? Woher wissen die Daten wo sie hin müssen?

Gibt es ansonsten irgendwelche Quellen (Foren, Buchempfehlungen o.ä.) wo ISDN und da speziell der D-Kanal erklärt ist?

Ich bedanke mich schon heute für die Informationen. Vielen Dank, der Rosa Riesa ist mit diesen Fragen Überfordert.

Matthias

Hallo,

ich nehme mal an Du hast beim T-Punkt oder beim Call Center angerufen. Für solche detaillierten Infos solltest Du Dich besser direkt an einen Techniker wenden.

Also, bei ISDN hast Du zwei B-Kanäle (64kBit/s) zur Übertragung der Informationen und einen D-Kanel (16kBit/s) zur Übertragung der Übertragungsdaten. Die B-Kanäle sind nicht mit der MSN direkt verknüpft. Sie sind eigentlich nur für eingehende Rufe relevant. Wenn Du nun einen Ruf aufbaust, wird ein B-Kanal belegt und Deine Informationen (Sprache oder Daten) in kleinen Datenpaketen darüber versendet. Im D-Kanal befinden sich die dazugehörigen Informationen wo diese Datenpakete hinsollen und in welcher Reihenfolge sie vorliegen. Es kann also z.B. sein dass Informationen nicht in der gleichen Reihenfolge beim Empfänger eintreffen in der sie gesendet wurden (allerdings in einem sehr engen Zeitraster). Durch die Daten im D-Kanal werden sie wieder in die richtige Reighenfolge gebracht. Den D-Kanal kann man allerdings nicht zur zusätzlichen Übertragung von z.B. Internet-Daten benutzen.

Hoffe das beantwortet Deine Frage.

Gruss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

vielen Dank für die Antwort, meine Frage ist leider noch nicht ganz beantwortet.

Es gibt die Möglichkeit den D-Kanal für die Datenübertragung zu nutzen, im speziellen Fall soll er für die Datenübertragung von POS Zahlungsterminals benutzt werden. Die Telekom bietet dies als Produkt ‚D-Kanal Data‘ an. Und meine Frage ziehlt darauf, was passiert wenn zwei dieser Geräte an der selben Leitung betrieben werden. Vielleicht kannst Du mir hier nochmal weiterhelfen.

Du sprachst von Technikern bei der Telekom, gibts da ne Rufnummer mit Leuten die sich auskennen? Habe ungefähr 5 verschiedene 0800… und 01805… Nummern versucht und es kennt sich echt niemand damit aus.

Also Danke noch-/schonmal :wink:

Matthias

Hallo,

ich nehme mal an Du hast beim T-Punkt oder beim Call Center
angerufen. Für solche detaillierten Infos solltest Du Dich
besser direkt an einen Techniker wenden.

Also, bei ISDN hast Du zwei B-Kanäle (64kBit/s) zur
Übertragung der Informationen und einen D-Kanel (16kBit/s) zur
Übertragung der Übertragungsdaten. Die B-Kanäle sind nicht mit
der MSN direkt verknüpft. Sie sind eigentlich nur für
eingehende Rufe relevant. Wenn Du nun einen Ruf aufbaust, wird
ein B-Kanal belegt und Deine Informationen (Sprache oder
Daten) in kleinen Datenpaketen darüber versendet. Im D-Kanal
befinden sich die dazugehörigen Informationen wo diese
Datenpakete hinsollen und in welcher Reihenfolge sie
vorliegen. Es kann also z.B. sein dass Informationen nicht in
der gleichen Reihenfolge beim Empfänger eintreffen in der sie
gesendet wurden (allerdings in einem sehr engen Zeitraster).
Durch die Daten im D-Kanal werden sie wieder in die richtige
Reighenfolge gebracht. Den D-Kanal kann man allerdings nicht
zur zusätzlichen Übertragung von z.B. Internet-Daten benutzen.

Hallo Matthias,

Also wie schon geschrieben, über die B-Kanäle werden die Daten übertragen.
Der D-Kanal dient der Steuerung.
Also wenn dich jemand anruft, wird die MSM, der verlangte Dienst (Im Prinzip unterscheidet ISDN, Gespräch, Fax, Daten) und auch die Nummer des Anrufers über den D-Kanal gesendet. Deshalb funktioniert auch das Anklopfen, wenn beide B-Kanäle belegt sind. Desweiteren werden noch Gebühren-Informationen und Zeit/Datum über den D-Kanal übertragen.
Wenn du jemanden anrufen willst, werden die Informationen für den Verbindungsaufbau auch nur über den D-Kanal übertragen.

Im D-Kanal sind noch einige Bits frei, welche für eine langsame Datenübertragung (ich glaube das waren um die 600Bit/s) benutzt werden können. Teilweise wurden diese, von einigen Telefongesellschaften, für Börseninformationen und andere Zusatzdienste verwendet. Wenn ich mich nicht irre, werden diese Bits heute für die übertragung von SMS im Festnetz genutzt. (Tino sollte dies eigentlich genau wissen)

Eigentlich ist bei ISDN auch vorgesehen, dass du z.B. den Fax, das Telefon und dein Modem auf der gleichen MSN betreiben kannst, und bei einem Anruf nur das Gerät abnimmt welches den entsprechenden Dienst bereitstellt. Allerdings funktioniert das nicht wenn Geräte aus dem Analog-Netz anrufen, da diese Geräte immer nur Voice (Telefon) signalisieren und dann immer dein Telefon klingelt. Wenn in 50 bis 100 Jahren das Analog-Netz ausgestorben ist, wird man diese Funktion dann verwenden können.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Im D-Kanal

befinden sich die dazugehörigen Informationen wo diese
Datenpakete hinsollen und in welcher Reihenfolge sie
vorliegen.

das stimmt nicht. der d-kanal hat den ruf aufgebaut und dabei das ziel bestimmt. es erfolgt keine weitere bestimmung der „datenpakete“, da diese auch nicht in der falschen reihenfolge auftreten können.

Reighenfolge gebracht. Den D-Kanal kann man allerdings nicht
zur zusätzlichen Übertragung von z.B. Internet-Daten benutzen.

das stimmt auch nicht. der d-kanal hat viel freie kapazität die z.b mit x.25 über d-kanal genutzt werden kann. die verbindung zwischen den b-kanälen und dem d-kanal wird in der vermittlungsstelle aufgehoben.

matthias

Hallo,
meine studienzeit beim rosa T ist zwar schon etwas her, aber wenn ich mich recht erinnere dürfen keine gleichen tei’s vergeben werden, passiert ja eigentlich automatisch.

Wenn ich zwei Geräte an einer MSN Betreibe (z.Bsp. 089/123456)
und in beiden Geräten die TEI: 1 eingestellt wird, was
passiert dann wenn beide Terminals eine Verbindung aufbauen
möchten? Woher wissen die Daten wo sie hin müssen?

sie wissen es nicht, da es nicht sein darf.

normalerweise fangen die geräte an zu senden und lauschen auf dem echo-kanal ob ihre daten dort auch erscheinen. das nt priorisiert glaube ich gesendete einsen, dh. das gerät, was als erstes eine null sendet, bekommt auf dem echokanal die eins des anderen gerätes zu hören und schaltet sich ab.

grüße

matthias

Hallo,

vielen Dank für die Antwort, meine Frage ist leider noch nicht
ganz beantwortet.

Es gibt die Möglichkeit den D-Kanal für die Datenübertragung
zu nutzen, im speziellen Fall soll er für die Datenübertragung
von POS Zahlungsterminals benutzt werden. Die Telekom bietet
dies als Produkt ‚D-Kanal Data‘ an. Und meine Frage ziehlt
darauf, was passiert wenn zwei dieser Geräte an der selben
Leitung betrieben werden. Vielleicht kannst Du mir hier
nochmal weiterhelfen.

Du sprachst von Technikern bei der Telekom, gibts da ne
Rufnummer mit Leuten die sich auskennen? Habe ungefähr 5
verschiedene 0800… und 01805… Nummern versucht und es
kennt sich echt niemand damit aus.

Also Danke noch-/schonmal :wink:

Matthias

Leider weiß ich jetzt nicht, aus welcher Region Du bist, aber eine „Techniker-Hotline“ ist auch die hier: 0941/7075866
Evtl. kann Dir da auch geholfen werden…