Guten Abend!
Ich habe eine allgmeine Frage zum Landtag.
Am vergangenen Wochenende fanden in Bayern die Landtagswahlen statt. Zu vergeben waren 180 Sitze. Nehmen wir mal an es gibt folgende Sitzverteilung:
85 Sitze CSU
40 Sitze SPD
25 Sitze FDP
20 Sitze Freie Wähler (FW)
10 Sitze Bündnis 90 / Die Grünen
Um eine Regierung zu bilden braucht man die absolute Mehrheit (d.h. mindestens 91 Sitze).
Nehmen wir nun an die CSU und die FDP schließen sich zur Koalition zusammen. Das wären dann 110 Sitze.
Nun möchte diese Koalition ein Gesetz verabschieden. Ab jezt habe ich ein Verständnisproblem. Denn wenn alle CSU/FDP-Landtagsabgeordnete dem neuen Gesetz zustimmen, dann haben die restlichen Parteien SPD, FW, Grüne nie eine Chance das neue Gesetz zu verhindern. Die restlichen Parteien sitzen also umsonst im Landtag. Wenn dem nicht so ist, d.h. es stimmen nicht ALLE CSU/FDP-Landtagsabgeordnete dem neuen Gesetz zu, dann frage ich mich in diesem Fall, welchen Sinn die Koalition macht wenn die Abgeordnete gegen den Vorschlag der eigenen Koalition stimmen.
Ich hoffe es kann jemand etwas Licht ins Dunkel bringen damit ich nicht dumm sterben muss