Wie funktioniert Reihenschaltung von Batterien?

Kann jemand erklären, wie die Reihenschaltung von Batterien chemisch/physikalisch funktioniert?

Durch das Aneinanderreihen von Plus und Minuspolen müsste doch der Strom eigentlich vom Minuspol einer Batterie zum Pluspol der anderen Batterie fließen?
Somit würden sich die Potentialunterschiede ausgleichen und die Spannung letztendlich geringer als bei einer einzigen Batterie ausfallen.

Wo ist mein Denkfehler?

Grüße
Marcel

Hallo Marcel,

hab da mal im Link eine Zeichnung und die Erklärung hinterlegt, vlt. hilft Dir diese.

[url=[http://www.bilder-speicher.de/12070910772126/foto/re…](http://www.bilder-speicher.de/12070910772126/foto/reihenschaltung-batterien.html][img]http://bilder.toplist100.org/technische-darstellungen/reihenschaltung-batterien/reihenschaltung-von-batterien-12070910772126.jpg[/img][/url)]

Gruß Nico

Hi!!

So lange kein verbraucher angeschlossen wird verhalt sich zustand eine batterie neutral, es fliest kein strom und es besteht keine chemische reaktion.Also kann mann mehrere batterien zur eine grosse machen. Es ist als ob Du blei aus mehreren in eine grosse stopfst,dich irriteren die anschlusse die musst Du einfach weg denken :wink: plus und minus pol ergibt sich nur wenn jemand batterie anzapft wie z.b messgereat ansonsten wuerde sich eine batterie selber in kurze zeit entladen.

Selbst entladen kann sie sich nicht, da Luft kein Leiter ist.

Wieso soll ich mir die Anschlüsse jetzt wegdenken, wenn sie ja eigentlich das Problem darstellen?

Hier sieht man es nochmal deutlich mit galvanischem Element:
http://batterie-info.de/Thema/wp-content/uploads/201…

Eigentlich müssten die Elektronen direkt von der Anode von Batterie 1 zur Kathode von Batterie 2 fließen, die Potentiale gleichen sich aus.

Wir reden von gleichstrom und efekt ist der das elektronen niergents fliesen ohne verbraucher, also alles ist in stillstand. Erst wenn verbraucher dazu kommt kommt es zu reaktion und elktronen marschieren dann von - zur + und verbrauchen die vorhandene kohle so wie blei, also potenzial ausgleich null ohne verbraucher das wegen ist es moeglich anode und katode nach aussen zur dreangen an aeussere anschluesse. Es ist fast wie eine wasserleitung zur verleangern um eintrit und austrit auszudehnen, dummer beispiel aber so verhealt sich das in etwa. Elektonen flus ist dann stak genug um potenzial ausgleich zur ueberstehen ohne abzubrechen,es ist so gering fuegig so das sich ein gesamt potenzial einstellt.

Guten Morgen !
In der Batterie wird bei Stromfluss die Spannungsdifferenz bedingt durch das Elektroden Material und das Medium in der Batterie abgebaut .
Die Gesamtspannung ergibt sich aus der Summe der Spannung der Einzelnen Batterie.
Mit freundlichen Grüße,
Guy Slambroucki

ALso erstmal dann eines:
Ohne Verbraucher, bei einer Batterie, herrscht im Pluspol Elektronenmangel und im Minuspol Elektronenüberschüss? Ja oder Nein?

Zweitens: wenn ich zwei unterschiedlich geladene Kondensatorplatten aneinander drücke, gleichen sich die Potentiale nicht aus?
Eigentlich wäre es ja mit Batterien ja so, als würde ich von Kondensatorplatten Plus und Minuspol miteinander verbinden, oder nicht?