Wie funktioniert Time Machine?

Hallo,

ich habe eine große Datei (einen Film), die ich nur auf meiner externen Festplatte haben will, um bei Bedarf auf sie zugreifen zu können. Diese Datei spiele ich heute von DVD auf meinen Rechner und Time Machine kopiert sie im Rahmen des regelmäßigen Backups auf die externe Festplatte. Danach lösche ich sie von meinem Rechner und zukünftige Backups enthalten sie dann natürlich nicht mehr.
Wie lange liegt diese Datei nun auf der ext. Platte? Kann ich sie auch in 3 Jahren noch dort finden oder wird immer nur eine begrenzte Zahl von Backups vorgehalten?
Spätestens wenn die Platte voll ist, werden die Backups nach und nach gelöscht, die ältesten zuerst, oder?
Ist Time Machine geeignet, um dauerhaft Dateien zu archivieren oder sollte ich diese Dateien zusätzlich zu den Backups in einen anderen Ordner der ext. Platte kopieren?

Vielen Dank, Tychi

Hallo Tychi,

Ist Time Machine geeignet, um dauerhaft Dateien zu archivieren

die Frage ist: ist eine externe Festplatte geeignet Daten länger zu speichern.

Meine - negativen - Erfahrungen haben gezeigt, dass die Lebensdauer einer fest stehenden externen Festplatte ca. 3 Jahre ist. Wird die Platte jedoch bewegt…reduziert sich die Lebensdauer auf 3 Monate - 1,5 Jahre. Das ist natürlich immer abhängig von der Art der Platte (2 1/2 " oder 3 1/2") und dem Hersteller bzw. der Charge. OK, die Art und Weise der Handhabung ist natürlich das KO - Kriterium Nummer ein.

Ich habe für mich (und meinen Arbeitgeber) definiert: externe Festplatten sind keine sicheren Datenträger)

Lösung: brenne den Film zwei mal auf CD/DVD etc.
1 x zur Sicherung
1 x zur Nutzung

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

Ich habe für mich (und meinen Arbeitgeber) definiert: externe
Festplatten sind keine sicheren Datenträger)

Hab auch schon mehrere Artikel und Beitrage gesehen/gelesen, die genau das Gegenteil behaupten, nämlich dass optische Datenträger viel eher das Zeitliche segnen, als externe HD-Laufwerke.

Ich kenne aus eigener Erfahrung einige alte SCSI-Laufweke (die noch unter Mac OS9) in einem lokalen Netzwerk schon seit über 10 Jahren nonstop durchlaufen und ihre Dienste verrichten. Meine externe Platte zu Hause läuft auch schon seit über 5 Jahren völlig problemlos.

Aber stimmt schon, wenn man die Laufwerke nicht ständig bewegt und unnötiges Runter- und Hochfahren nach Möglichkeit meidet, verlängert sich höchstwahrscheinlich die Lebensdauer.

Für CD und DVD gibts aber auch Faktoren bei der Lagerung, die auf die Lebensdauer Einfluss haben.

Hallo Netwolf

Ist Time Machine geeignet, um dauerhaft Dateien zu archivieren

die Frage ist: ist eine externe Festplatte geeignet Daten
länger zu speichern.

Danke für die Informationen. Jedoch hätte ich gerne auch eine Antwort auf meine Frage zur Funktionsweise von Time Machine.

Viele Grüße, Tychi

1 Like

Danke für die Informationen. Jedoch hätte ich gerne auch eine
Antwort auf meine Frage zur Funktionsweise von Time Machine.

Schau mal hier nach:
http://www.macworld.com/article/52283/2006/08/leotim…

Danke für die Informationen. Jedoch hätte ich gerne auch eine
Antwort auf meine Frage zur Funktionsweise von Time Machine.

Mit Time Maschine hab ich keine Erfahrung, da ich DejaVue benutze. Aber grundsätzlich verfügen BackUp Progs über verschied. Optionen. Es ist zum Beispiel möglich, dass nur Datein neueren Datums rüberkopiert werden. D.h. das alte BackUp Dokumente unberührt bleiben. Oder man konfiguriert sein BackUp so, dass ein „Spiegel“ erstellt wird. In dem Fall werden BackUp-Dateien, die auf dem Original Volume gelöscht wurden ebenfalls gelöscht.

Das müsste sich unter „TM“ auch realisieren lassen. Programmhilfe mal benutzen oder auf der Applejomepage mal nachschaun. Steht da besimmt.

Hab auch schon mehrere Artikel und Beitrage gesehen/gelesen,
die genau das Gegenteil behaupten, nämlich dass optische
Datenträger viel eher das Zeitliche segnen, als externe
HD-Laufwerke.

Das ist alles relativ. Aber: Je neuer die Platten, desto besch… eidener die Qualität - egal von welchem Hersteller.
Ich hab hier 1GB-SCSI-Platten (5 1/4, nicht die kleinen… :smiley:), welche immer noch tadellos funktionieren würden. Heutige Platten haben aber eine ungleich höhere Datendichte und damit ungleich empfindlichere Mechaniken. Ein kleiner Klaps im laufendem Betrieb und schon kann’s passiert sein.
Wer des Englischen einigermaßen mächtig ist:
http://channelsun.sun.com/video/shouting+in+the+data…
Bereits Anschreien(!) bringt Platten heute aus dem Tritt.

Heutige Platten haben aber eine ungleich höhere Datendichte und damit
ungleich empfindlichere Mechaniken. Ein kleiner Klaps im
laufendem Betrieb und schon kann’s passiert sein.

Das klingt völlig einleuchtend. Man sollte sich halt aber auch bissel bewusst darüber sein, was für eine defizile Mechanik u. Technik hinter so mancher Hardware steckt und das Zeug auch dementprechend behandeln. Da hat man in der Regel solche Sorgen nicht.

Hab schon USB Sticks in den Fingern gehabt, die ich gar nimmer einstöpseln konnte und wollte, so verbogen waren die oder Laptops aus denen beim Öffnen der Sand rausrieselte :wink: Da muss man sich dann nicht wundern.

Mir persönlich ist in 13 Jahren bis jetzt noch keine Platte abgeraucht. Allerdings hab ich schon einige CD gehabt, die im Lauf der Jahre nicht mehr lesbar waren.

Egal welches Speichermedium man nutzt … auf lange Sicht hilft nur regelmässiges umkopieren.

Hallo Hilse,
du hast recht wenn du die begrenzte Lagerzeit von DVD und CD beklagst.

Für eine Langzeit-Archivierung eignen sich dagegen magneto-optische Medien (MO-Discs und WORM’s) und bedingt auch DVD-RAM Medien.

Der eigentliche Knackpunkt ist aber die Art der Speicherung und Codierung in den Laufwerken. Bei einem Laufwerk-Defekt wird es schwer werden ein neues Ersatzgerät zu finden, das mit +10 Jahre alten Medien zurecht kommt.
Bei den Festplatten ist ja gerade der Wechsel von IDE nach SATA in vollem Gang. In 3 Jahren wirst du keinen modernen Rechner mehr kaufen können der von Hause aus PATA unterstützt. So wie es schon lange keinen Rechner mit ISA- oder Nubus-Steckplätzen mehr gibt für die Controllerkarten der alten Streamer-Laufwerke.

Wie du schon gesagt hast:
Man muss eben rechtzeitig die Daten auf ein neues Speichermedium übertragen.

Grüsse max

Um mal zur Frage zu kommen:
TM sichert so lang alles, bis kein Platz mehr frei ist. Ab dann werden die ältesten backups gelöscht, um Platz für neue zu schaffen. Wann das zeitlich der Fall ist, hängt von vielen Faktoren ab Plattengröße, Datenmenge).

Benno