Wie gefährlich ist eigentlich Schimmel?

Hi,

hatte einen Gorgonzola Maskapone aus dem Kühlschrank geholt. Vorne war etwas Schimmel dran, aber nicht der, der zum Käse gehört, sondern so weißer, wie auf altem Brot oder ähnlichem.

Als ich das Ding sah, erinnerte ich mich an die Worte des Biolehrers: Immer das ganze Ding wegschmeissen!

Aber dann erinnerte ich mich an die weiteren Worte d. Lehrers, dass seine Oma über 90 geworden ist, obwohl sie immer nur das vom Schimmel befallene Stück wegschnitt & den Rest noch verzehrte.

Nun ja, so machte ich es dann auch, als Käseliebhaber brachte ich es nicht übers Herz, das ganze Stück wegzuschmeissen!

Mir geht´s auch (noch) wunderbar!

Hätte gern gewußt, wie gefährlich das jetzt wirklich ist!

Danke!

Hallo Timekiller,

hatte einen Gorgonzola Maskapone aus dem Kühlschrank geholt.
Vorne war etwas Schimmel dran, aber nicht der, der zum Käse
gehört, sondern so weißer, wie auf altem Brot oder ähnlichem.
Als ich das Ding sah, erinnerte ich mich an die Worte des
Biolehrers: Immer das ganze Ding wegschmeissen!

Kenn ich ebenfalls noch.

Aber dann erinnerte ich mich an die weiteren Worte d. Lehrers,
dass seine Oma über 90 geworden ist, obwohl sie immer nur das
vom Schimmel befallene Stück wegschnitt & den Rest noch
verzehrte.

Auch schon oft gehört und praktiziert.

Nun ja, so machte ich es dann auch, als Käseliebhaber brachte
ich es nicht übers Herz, das ganze Stück wegzuschmeissen!

(Evtl. eine Generationsfrage - schlechte Zeiten, Lebensmittel sehr teuer, usw. ?!?

Mir geht´s auch (noch) wunderbar!

Das soll auch so bleiben.

Hätte gern gewußt, wie gefährlich das jetzt wirklich ist!

Habe mal nachstehende Links zum Teil gelesen - demnach
sollte man von Schimmel befallene Lebensmittel nicht mehr
verzehren - ich habe den Eindruck es geht hier primär auch um Sporen
die sich bereits in und an den Lebensmittel unsichtbar niedergelassen haben.
Lies mal die Artikel - bringt einem in jedem Falle weiter:

http://www.icook.de/wissen/magazin/details.php4?art=…
http://www.emil-gruenbaer.de/klub/lexikon/er_schi2.htm
http://www.vis-ernaehrung.bayern.de/de/left/fachinfo…
http://www.infuehr.net/e_nummern.htm
http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/…
http://www.planger.de/tips42.htm
http://www.quarks.de/haltbar/02.htm

Gruss teparo

Lieber Zeittöter,

für mich persönlich ist die Sache ganz einfach: Tonne auf, Zeug rein, Tonne zu und fertig ist.
Das liegt aber an meiner persönlichen Einstellung zu der Sache, ich find´s einfach eklig.
Über Käse weiß ich nix, allein der Gedanke daß etwas das so riecht wie Käse könnte eßbar sein ist für mich absurd… :smile:)
Fachkundige Aussagen gibt´s aber hier:
http://www.wdr.de/themen/gesundheit/hygiene/schimmel…
http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/schimmel.html

Gruß
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Im Prinzip ja
Hallo timekiller,

im Prinzip ist es so, dass man das ganze angeschimmelte Lebensmittel wegschmeißen
soll. Das hängt damit zusammen, dass manchen Schimmel (für den Laien sind die
Unterschiede nicht erkennbar) karzinogene Stoffe absondern, die schon viel weiter
ins Lebensmittel eingedrungen sind, als man am Schimmel sehen kann.
Aber es gibt Ausnahmen: Bei Hartkäse dringt der Stoff nicht so schnell vor, und
es reicht, sehr großzügig um die verschimmelte Stelle herum auszuschneiden. und
bei Marmeladen hemmt der zucker den Vormarsch. Hat sich dort Schimmel gebildet,
reicht ein Abheben des Schimmels plus einer Drei-Zentimeter-Schicht (ohne
Umrühren).
Brot und anderes muss aber definitv ganz weg.
Gruß
Bolo2l

Hi!

In Österreich gabs vor 2 oder 3 Jahren einen Fall, da hatte eine Hausfrau den Schimmel vom Apfelmus abgeschöpft und dieses anschliessend aufgetischt.

Mit dem Ergebnis, daß die ganze Familie im Krankenhaus gelandet ist und 1 oder 2 Kinder sogar dran gestorben sind.

Klingt wie eine „Urban Legend“ war aber in den großen Tageszeitungen abgedruckt.

Grüße Dusan

Zusatz
Hallo

im Prinzip ist es so, dass man das ganze angeschimmelte
Lebensmittel wegschmeißen
soll.

Ist um sicher zu gehen der einfachste Weg.

Das hängt damit zusammen, dass manchen Schimmel (für den

Laien sind die
Unterschiede nicht erkennbar) karzinogene Stoffe absondern,
die schon viel weiter
ins Lebensmittel eingedrungen sind, als man am Schimmel sehen
kann.

richtig

Aber es gibt Ausnahmen: Bei Hartkäse dringt der Stoff nicht so
schnell vor, und
es reicht, sehr großzügig um die verschimmelte Stelle herum
auszuschneiden.

Falsch!
Käse sollte man bei Schimmel der da nicht hingehört immer komplett wegwerfen. Die Mycotoxine, welche auf verschiedenste Arten Krankheitserregend sein können Verteilen sich besonders gut in der Fettphase, von der der Käse ja meist genug hat – gerade Hartkäse umso mehr! Also weg damit!

und
bei Marmeladen hemmt der zucker den Vormarsch. Hat sich dort
Schimmel gebildet,
reicht ein Abheben des Schimmels plus einer
Drei-Zentimeter-Schicht (ohne
Umrühren).

Das ist richtig.

Brot und anderes muss aber definitv ganz weg.

Nein. Bei Brot können sich die Mycotoxine nicht so gut wie z.B. bei Käse verteilen. Daher würde es reichen, die betroffene Stelle großflächig auszuschneiden. -bei mir bedeutet aber hier großflächig immer alles weg. Im Unterschied zur Aussage oben muss es aber nicht weg.

Die Mycotoxine wirken eher längerfristig auf die Gesundheit. Also ist plötzliches Unwohlsein nach dem Verzehr eher nicht zu erwarten. Trotzdem kann nach einer Zeit eine schädigende Wirkung eintreten.

Grüße
EV

Hallo auch,

Brot und anderes muss aber definitv ganz weg.

Nein.

DOCH

Bei Brot können sich die Mycotoxine nicht so gut wie
z.B. bei Käse verteilen.

Stimmt, aber die Mycele können sich in das Brot bohren und dort die Gifte absondern.

Die Mycotoxine wirken eher längerfristig auf die Gesundheit.
Also ist plötzliches Unwohlsein nach dem Verzehr eher nicht zu
erwarten. Trotzdem kann nach einer Zeit eine schädigende
Wirkung eintreten.

Absolut korrekt.

olli