Wie gefragt bin ich nach Weiterbildung

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage und hoffe, ich bin hier im Forum richtig, da sie u.a. SAP betrifft.

Mir wird voraussichtlich aufgrund von positiv verlaufenen Eignungstets eine Weiterbildung finanziert. Habe Nov. 2000 eine 2-jährige Umschulung z. staatl. anerkannten Wirtschaftsinformatiker erfolgreich abgerschlossen.

Man hat mir nun nach versch. Testungen durch ein Dekra-Profiling-Center wärmstens empfohlen, einen der folgenden Kurse zu besuchen (jeweils 10 Monate + 2 Monate Praktikum):

http://www.cdi.de/weiterbildung/kursangebot/sap/525/…

oder

http://www.cdi.de/weiterbildung/kursangebot/oracle_d…

Systemadministrator würde man nicht empfehlen, da ich durch die o.g. Weiterbildungen höhere Qualifikationen hätte und auch der Markt besser wäre ( Systemadministrator --> zu viele Mitbewerber, angeblich ca. 400 „Systemadministrator-Abgänger“ jährlich aus verschiedenen Weiterbildungszentren alleine in Mannheim)

O.g. Kurse würden laut Testungen angeblich gut zu meinen Voraussetzungen, Intelligenz und Vorkenntnissen passen und angeblich hätte ich bei erfolgreichem Abschluss sehr gute Chancen, aus der Arbeitslosigkeit zu kommen.

Oben genannte Weiterbildungen würden auch bei Bewerbungen besser ins Bild passen (vorher Wirtschaftsinformatik, dann SAP-Kurs) als der Systemadmin oder Netzwerker.

Gehofft hatte ich ursprünglich auf eine Weiterbildung --> Internet-Spezialist (wenn es sowas gibt) / Programmierung für Internet (PHP/mySQL, Java, Internetserver installieren/administrieren, Datenbankanbindung, etc.) oder was in der Richtung Webdesign. Hier wäre es dann aber überall ganz schlecht um meine berufliche Zukunft bestellt: Boom wäre nicht mehr vorhanden, zahlreiche Internetfirmen pleite, zu große Konkurrenz beim Webdesign (aus dem Lager der Grafiker) sowie zu wenig Stellen in diesem Bereich.

Wer kann mir was zu den genannten Kursen und dem Ausbildungsinhalten sagen oder spontan sonstige Tipps geben? (z.B. diese oder jene Zertifizierung ist besser oder welche Weiterbildung voraussichtlich Zukunftschancen hat?)

Habe immer Bedenken, dass mich das Arbeitsamt wieder irgendwo „reinstecken“ will, wo gerade noch Plätze frei sind…

Danke Alex

Brainstorms und andere Gedankenanstösse erwünscht!

Die Argumentation ist in meinen Augen sehr schlüssig. „Internet-Spezialisten“ gibts zuhauf, das ist nicht wirklich eine Qualifikation. Systemadministrator, ok wenn man es gern macht, sicher ein guter Job, aber von der Qualifikation auch eher eine Stufe niederer angesiedelt als die beiden Angebote da.

Die hatle ich für sehr interessant. Persönlich würde ich dir zum ersten raten, aber Oracle Spezialist ist sicher auch ziemlich interessant.

Grüße
Bruno

Hai, Alexander,

Systemadministrator würde man nicht empfehlen, da ich durch
die o.g. Weiterbildungen höhere Qualifikationen hätte und auch
der Markt besser wäre ( Systemadministrator --> zu viele
Mitbewerber, angeblich ca. 400 „Systemadministrator-Abgänger“
jährlich aus verschiedenen Weiterbildungszentren alleine in
Mannheim)

Aus Sicht einer suchenden Firma kann ich Dir mitteilen, daß „Ich habe einen Sys-Admin-Kurs vom AA gemacht“ eher abschreckt - zuviele Leute wurden durch derartige Kurse geschleust, die eigentlich nicht für diesen Bereich geeignet waren, so daß der Ruf derartiger „Zertifikate“ nicht mehr besonders hoch ist…

O.g. Kurse würden laut Testungen angeblich gut zu meinen
Voraussetzungen, Intelligenz und Vorkenntnissen passen und
angeblich hätte ich bei erfolgreichem Abschluss sehr gute
Chancen, aus der Arbeitslosigkeit zu kommen.

SAP wird häufig in großen Firmen benutzt, halte ich also für eine recht günstige Wahl…
Was Oracle betriftt, mußte jemand anders fragen :wink:

Gehofft hatte ich ursprünglich auf eine Weiterbildung -->
Internet-Spezialist (wenn es sowas gibt) / Programmierung für
Internet (PHP/mySQL, Java, Internetserver
installieren/administrieren, Datenbankanbindung, etc.) oder
was in der Richtung Webdesign. Hier wäre es dann aber überall
ganz schlecht um meine berufliche Zukunft bestellt: Boom wäre
nicht mehr vorhanden, zahlreiche Internetfirmen pleite, zu
große Konkurrenz beim Webdesign (aus dem Lager der Grafiker)
sowie zu wenig Stellen in diesem Bereich.

Bei sowas kann ich nur abraten - Du hast 'ne ziemlich große Konkurrenz durch „Studierte“ und der Markt dafür bricht tatsächlich gerade weg (die meisten Firmen/Kunden können/wollen nicht einsehen, daß eine ordentliche Webpage Geld kostet, wenn man doch sowas mit Frontpage in ein paar Minuten zusammennageln kann (O-Ton eines potentiellen Kunden))

Wer kann mir was zu den genannten Kursen und dem
Ausbildungsinhalten sagen oder spontan sonstige Tipps geben?
(z.B. diese oder jene Zertifizierung ist besser oder welche
Weiterbildung voraussichtlich Zukunftschancen hat?)

Meine Erfahrung sagt: je länger und aufrissiger der Titel, desto zweckfreier der Kurs; z.B. haben sie mich mal in einen Kurs „Multi-Media-Marketing-Assistent“ gesteckt - nicht nur, daß ich mir die Motten gelangweilt habe (den Stoff des ganzen Jahres hätte ich mir problemlos in drei Wochen aneignen können), als ich mich nach Abschluß mit meinem schönen Zertifikat beworben habe, haben mich die möglichen Arbeitgeber nur müde angegrinst…
Aber SAP und/oder Oracle ist wohl ganz ordentlich.
So, das zum Thema Gehirnsturm… :wink:

Gruß
Sibylle (die jetzt einen schönen und gut bezahlten Job als „Webdesignerin“ und Datenbankprogrammiererin hat)

Hai, Alexander,

High, Sibylle, :o)

Danke für Deine Antwort.

Aus Sicht einer suchenden Firma kann ich Dir mitteilen, daß
„Ich habe einen Sys-Admin-Kurs vom AA gemacht“ eher abschreckt

  • zuviele Leute wurden durch derartige Kurse geschleust, die
    eigentlich nicht für diesen Bereich geeignet waren, so daß der
    Ruf derartiger „Zertifikate“ nicht mehr besonders hoch ist…

So hab ich mir das auch schon gedacht. Ich denke, es waren auch nicht nur de ungeeigneten Personen, sondern auch eine Schulung auf niedrigerem Niveau. 40 Bewerbungen mit meinem Supi-WI-Zeugnis und noch nicht ein einziges Vorstellungsgespräch… Das sagt ja alles.

SAP wird häufig in großen Firmen benutzt, halte ich also für
eine recht günstige Wahl…

Nur ob der Kurs und dessen Inhalt auch das hält, was der Name SAP verspricht…!?

Was Oracle betriftt, mußte jemand anders fragen :wink:

Oki

>>Gehofft hatte ich ursprünglich auf eine Weiterbildung -->
Internet-Spezialist…

Bei sowas kann ich nur abraten - Du hast 'ne ziemlich große
Konkurrenz durch „Studierte“ und der Markt dafür bricht
tatsächlich gerade weg (die meisten Firmen/Kunden
können/wollen nicht einsehen, daß eine ordentliche Webpage
Geld kostet, wenn man doch sowas mit Frontpage in ein paar
Minuten zusammennageln kann (O-Ton eines potentiellen Kunden))

Hmmm, naja, wenn Du das auch sagst! Zerschlagt ruhig alle meine Träume, sniff! :o|
Aber nun bin ich wenigstens sicherer, daß das unter dem Aspekt „Arbeitsplatzsuche / sicherer Job“ eher eine schlechte Wahl wäre. Konnte (wollte) ich nicht so recht glauben…

Meine Erfahrung sagt: je länger und aufrissiger der Titel,
desto zweckfreier der Kurs; z.B. haben sie mich mal in einen
Kurs „Multi-Media-Marketing-Assistent“ gesteckt - nicht nur,
daß ich mir die Motten gelangweilt habe (den Stoff des ganzen
Jahres hätte ich mir problemlos in drei Wochen aneignen
können), als ich mich nach Abschluß mit meinem schönen
Zertifikat beworben habe, haben mich die möglichen Arbeitgeber
nur müde angegrinst…
Aber SAP und/oder Oracle ist wohl ganz ordentlich.

So, das zum Thema Gehirnsturm… :wink:

Danke, das war eine ausführliche Antwort wie aus dem Bilderbuch!!!

Gruß Alex

Gruß Sibylle (die jetzt einen schönen und gut bezahlten Job als
„Webdesignerin“ und Datenbankprogrammiererin hat)

der auch mal so was haben will! :o)

Hallo Bruno,

auch Dir herzlichen Dank für Deine Antwort.

Die Argumentation ist in meinen Augen sehr schlüssig.
„Internet-Spezialisten“ gibts zuhauf, das ist nicht wirklich
eine Qualifikation. Systemadministrator, ok wenn man es gern
macht, sicher ein guter Job, aber von der Qualifikation auch
eher eine Stufe niederer angesiedelt als die beiden Angebote
da.

echt? Ich dachte immer, so ein Schein von MS wäre etwas „Angesehenes“ in der IT-Branche? Wie man sich täuschen kann. Wieso werden dann die MCSA- und MCSE-Scheine nur so schöngeredet, wenn viele weniger qualifizierte ihn bestehen können?

Die hatle ich für sehr interessant. Persönlich würde ich dir
zum ersten raten, aber Oracle Spezialist ist sicher auch
ziemlich interessant.

Tja, bleibt für mich als „SAP-Unwissender“ die Frage, ob dieser Ausbildungsinhalt auch wirklich was wert ist, wenn ich fertig bin, oder ob ich da auch wieder nur 10 Monate lang an der Oberfläche des Themas rumkratze um danach von SAP-Leuten oder Personalchefs belächelt zu werden, wenn ich meinen tollen Schein, den mir das Arbeitsamt bei der Firma CDI gesponsert hat vorlege…

Gruß Alex

echt? Ich dachte immer, so ein Schein von MS wäre etwas
„Angesehenes“ in der IT-Branche? Wie man sich täuschen kann.
Wieso werden dann die MCSA- und MCSE-Scheine nur so
schöngeredet, wenn viele weniger qualifizierte ihn bestehen
können?

In meinen Augen sind die Scheine nicht viel wert, kenne auch Leute die das gemacht haben und keine Ahnung haben. Was nicht heissen soll, dass es keine fähigen Leute gibt, die so einen Schein haben, aber ob die Qualifikation aus diesem Kurs kam, darf eher bezweifelt werden.

Tja, bleibt für mich als „SAP-Unwissender“ die Frage, ob
dieser Ausbildungsinhalt auch wirklich was wert ist, wenn ich
fertig bin, oder ob ich da auch wieder nur 10 Monate lang an
der Oberfläche des Themas rumkratze um danach von SAP-Leuten
oder Personalchefs belächelt zu werden, wenn ich meinen tollen
Schein, den mir das Arbeitsamt bei der Firma CDI gesponsert
hat vorlege…

Dazu kann ich dir nicht soviel sagen. Ich arbeite im SAP Umfeld, aber eher in der Entwicklung als in der Beratung. Soviel ich weiß sind aber SAP Berater trotz der schlechten Situation auf dem IT-Jobmarkt so ziemlich die gefragteste Gruppe. Wieviel du in dem Kurs lernst und was du nachher drauf hast , weiß ich leider nicht…

Grüße
Bruno

Soviel ich weiß sind aber SAP Berater trotz der schlechten
Situation auf dem IT-Jobmarkt so ziemlich die gefragteste
Gruppe. Wieviel du in dem Kurs lernst und was du nachher drauf
hast , weiß ich leider nicht…

Naja, das klingt doch zumindest mal nicht ganz so schlecht.
Wieviel ich nachher drauf habe, das liegt dann ja wohl auch zum großen Teil an meinem eigenen Engagement während der Weiterbildung. Und das ist hoch…

Danke für Deine Bemühung
Alex

Hallo Alexander,
die Beschreibung Deiner persönlichen Vorlieben spricht m.E.
eher für eine Richtung (was auch immer) Entwicklung, bzw. eine Tätigkeit, die näher an der Hardware liegt.
Das ist nach meiner Meinung ein wichtiges Kriterium, denn
die Tätigkeit, für die Du dich jetzt vorbereitest, wirst Du vermutlich über eine längere Zeit hinweg ausüben. Und gut kann man nur in einem Job sein, der auch richtig Spaß macht!

Gute Systemadministratoren sind im SAP-Umfeld gefragt - und keine „Schrauber“. Und der Bedarf wird durch die verteilten Anwendungen, die bei SAP „Trend“ sind, immer größer. Man kann sich vorstellen, daß ein Design und die Verwaltung eines Netzes mit ca. 10 - 15 Servern (mittlere Anwendung) schon eine Aufgabe ist, zumal auch bei den Admins die Beratungskomponente immer wichtiger wird.

Soviel nur zum Thema: Admins gibts zu viele. Die wichtige Frage heißt hier: in welcher Qualität?

Der andere mögliche Weg ist der eines Beraters im IT Umfeld (bei SAP oder wo auch immer). Hierzu benötigst Du gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Freude am Umgang mit Menschen. Diese Tätigkeit besteht überwiegend aus Gesprächen mit Kunden, Umsetzung der Anforderungen meist in Form von Projektarbeit.

Ich hoffe, Dir hiermit ein paar Anregungen gegeben zu haben.

Herzlichst
Walter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Walther!

Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort!

Ich hoffe, Dir hiermit ein paar Anregungen gegeben zu haben.

Das hast Du in der Tat!

Bis dann, Alex

Hi,

jetzt muß ich doch auch noch was sagen.

Mir wird voraussichtlich aufgrund von positiv verlaufenen
Eignungstets eine Weiterbildung finanziert. Habe Nov. 2000
eine 2-jährige Umschulung z. staatl. anerkannten
Wirtschaftsinformatiker erfolgreich abgerschlossen.

gratuliere, reicht das nicht um sich zu bewerben? Ich finde die Kurse vom AA immer nur die zweitbeste Lösung, da geht sehr viel Zeit ins Land und die Kenntnisse veralten schnell.
Wenn Du eine Anstellung findest, dann wird der Arbeitgeber Dich so fit machen wie Du unbedingt sein mußt und dann … ran an die Arbeit, learning by doing.

Man hat mir nun nach versch. Testungen durch ein
Dekra-Profiling-Center wärmstens empfohlen, einen der
folgenden Kurse zu besuchen (jeweils 10 Monate + 2 Monate
Praktikum):

http://www.cdi.de/weiterbildung/kursangebot/sap/525/…

leider funktioniert der Link nicht. SAP ist prinzipiell nicht schlecht, momentan ist die Marktlage halt nicht die beste und Leute ohne Berufserfahrung haben Probleme. Kurse haben viele aber Erfahrung macht sich bezahlt.
Im Consulting hast Du da z.Zt. eher schlechte Karten. Ich bin SAP-Consultant und sehe, daß die Kollegen mit Dekra-Zert. o.ä. schlechter verkauft werden können.

oder

http://www.cdi.de/weiterbildung/kursangebot/oracle_d…

Datenbankspezialisten sind immernoch teuer bezahlt und gesucht. Sicher keine schlechte Wahl, wenn es einem liegt.

Systemadministrator würde man nicht empfehlen, da ich durch
die o.g. Weiterbildungen höhere Qualifikationen hätte und auch
der Markt besser wäre ( Systemadministrator --> zu viele
Mitbewerber, angeblich ca. 400 „Systemadministrator-Abgänger“
jährlich aus verschiedenen Weiterbildungszentren alleine in
Mannheim)

würd ich auch nicht machen, da gibt es viele Quereinsteiger und das macht es schwierig etwas zu finden.

Gehofft hatte ich ursprünglich auf eine Weiterbildung -->
Internet-Spezialist (wenn es sowas gibt) / Programmierung für
Internet (PHP/mySQL, Java, Internetserver
installieren/administrieren, Datenbankanbindung, etc.) oder
was in der Richtung Webdesign. Hier wäre es dann aber überall
ganz schlecht um meine berufliche Zukunft bestellt: Boom wäre
nicht mehr vorhanden, zahlreiche Internetfirmen pleite, zu
große Konkurrenz beim Webdesign (aus dem Lager der Grafiker)
sowie zu wenig Stellen in diesem Bereich.

Webdesign kann man vergessen, da wird kein Geld verdient und alle wollen es machen. Außerdem sollte man da eher Graphiker oder Designer sein … meine Meinung.
Das mit Java und PHP sehe ich aber gaaanz anders. Aufträge im Consulting Bereich sind nach wie vor da! O.k., die Firmen die Standardprodukte herstellen haben Probleme aber wenn man Individuallösungen auf Basis von WebSphere oder Weblogic entwickelt ist der Markt noch recht i.O… Es geht dabei ja nicht nur um Internet, auch viele firmeninterne Anwendungen nutzen den Browser jetzt als universelles Frontend. Im Bereich Java sehe ich zukünftig noch sehr viel Potential.

so, das wars mal

Gruß
Steffen

Hi!

gratuliere, reicht das nicht um sich zu bewerben?

>>>Anscheinend den Arbeitgebern nicht. Mache ich ja schon monatelang!
>>>Ergebnis: Nicht mal ein einziges Vorstellungsgespräch.
>>> Bewerbungen sind laut Arbeitsamt und Dekra OK gewesen.
>>>Deswegen kann es sich keiner erklären.
>>>Ich erkläre es mir mit mangelnder Qualifikation!
>>>Kann mir ja keiner verdenken, oder?

Ich finde die Kurse vom AA immer nur die zweitbeste Lösung,

>>>Ich auch, brauchst nicht zu meinen, ich sehe darin ne
>>>Lebensaufgabe, mich ständig um Weiterbildungen zu bemühen.

Wenn Du eine Anstellung findest, dann wird der Arbeitgeber
Dich so fit machen wie Du unbedingt sein mußt und dann … ran
an die Arbeit, learning by doing.

>>>Ach wäre das schön. Wenn nur einer mich wenigstens mal
>>>zu nem Vorstellungsgespräch einladen würde, dann könnte
>>>ich ihn vielleicht mal von mir überzeugen…
>>>Aber zwingen kann ich ja niemanden zu einem
>>>Vorstellungsgespräch und Absagen muss ich halt
>>>so wie sie zurückkommen auch akzeptieren.

Kurse haben viele
aber Erfahrung macht sich bezahlt.

>>> Tja, eben genau da beisst sich eben die Katze in den Schwanz!
>>>Ohne Job keine Erfahrung, ohne Erfahrung kein Job!

Im Consulting hast Du da z.Zt. eher schlechte Karten. Ich bin
SAP-Consultant und sehe, daß die Kollegen mit Dekra-Zert. o.ä.
schlechter verkauft werden können.

>>> Naja. Immerhin nur „schlechter“ und nicht „überhaupt nicht“

Datenbankspezialisten sind immer noch teuer bezahlt und
gesucht. Sicher keine schlechte Wahl, wenn es einem liegt.
so, das wars mal

>>>Danke für Deine Antworten!!!

>>>Gruß Alex

Neues IT-Weiterbildungssystem …
Hallo Alexander,

Wer kann mir was zu den genannten Kursen und dem
Ausbildungsinhalten sagen oder spontan sonstige Tipps geben?
(z.B. diese oder jene Zertifizierung ist besser oder welche
Weiterbildung voraussichtlich Zukunftschancen hat?)

derzeit wird das gerade im BMBF frisch beschlossene IT-Weiterbildungsystem mit einheitlichen Spezialistenprofilen, herstellerunabhängigen Zertifizierungen und IHK-Abschlüssen ausgerollt.

Schau Dir dazu mal die Infos unter

http://www.apo-it.de
http://www.kib-net.de

an. Die Kernidee dabei ist die sog. „arbeitsprozessorientierte Weiterbildung“ (APO-IT), d.h. das (professionell begleitete) Lernen an eigenen Projekten die dann einheitlich geprüft und zertifiziert werden.

Wenn das System in den Firmen greift sind diese ganzen von Bildungsanbietern selbst gestrickten bzw. hersteller-/produktbezogenen Pseudoabschlüsse hinfällig. Die ersten Pilotprojekte zur APO sind schon gelaufen, größere Firmen führen es bereits ein, landesweit werden Betriebsräte und Personaler darin geschult, in den Firmen dieses Weiterbildungssystem bekanntzumachen und zu fördern. Es ist derzeit einiges im Gange was IT-weiterbildung angeht.

Schon bald kann es durchaus passieren, dass ein Bewerber beim Vorstellungsgespräch aufzählt: "Projektfachmann dieses, Multimedia-Webdesigner jenes, Microsoft Certified Solitaire Expert … " und der Chef antwortet „Lass man stecken Jungchen - haste auch was Vernünftiges gelernt?“.

???

Das solltest Du bei Deiner Weiterbildungsplanug miteinbeziehen.

Viele Grüße,

Guido Strunck

Hallo Guido,
Das ist seht interessant, ich hab es vor kurzem schon gehört.

Schau Dir dazu mal die Infos unter

http://www.apo-it.de
http://www.kib-net.de

Mache ich.

an. Die Kernidee dabei ist die sog. „arbeitsprozessorientierte
Weiterbildung“ (APO-IT), d.h. das (professionell begleitete)
Lernen an eigenen Projekten die dann einheitlich geprüft und
zertifiziert werden.

Das klingt sehr gut, aber wie werden dann Arbeitslose weitergebildet, wenn dies in den Firmen intern gemacht wird. Oder hab ich Dich jetzt falsch verstanden?

Schon bald kann es durchaus passieren, dass ein Bewerber beim
Vorstellungsgespräch aufzählt: "Projektfachmann dieses,
Multimedia-Webdesigner jenes, Microsoft Certified Solitaire
Expert … "
und der Chef antwortet „Lass man stecken
Jungchen - haste auch was Vernünftiges gelernt?“
.

Das ist ja jetzt schon so, wie ich feststellen musste…

Das solltest Du bei Deiner Weiterbildungsplanug
miteinbeziehen.

Will ich. Nur o.g. Frage ist noch offen… Weiterbilden wollte ich mich, um meine Chancen auf eine Einstellung zu erhöhen. Da beisst sich die Katze in den Schwanz, gewissermassen…

Im übrigen vielen Dank für Deine Antwort!!!

Gruß Alex

Hallo Alexander,

an. Die Kernidee dabei ist die sog. „arbeitsprozessorientierte
Weiterbildung“ (APO-IT), d.h. das (professionell begleitete)
Lernen an eigenen Projekten die dann einheitlich geprüft und
zertifiziert werden.

Das klingt sehr gut, aber wie werden dann Arbeitslose
weitergebildet, wenn dies in den Firmen intern gemacht wird.
Oder hab ich Dich jetzt falsch verstanden?

an sich ist das Ding tatsächlich primär für die firmeninterne Weiterbildung konzipiert worden. Da man es aber als „Standard“ einführen will (so wie die IT-Berufe mit IHK-Abschluss) wird derzeit nach Wegen gesucht wie man das System „SGB III-kompatibel“ bekommt. Sprich: es für die Weiterbildung von Arbeitslosen einsetzbar macht. Denn wenn es greift wird es die Referenz sein,an dem sich die Schulungsanbieter zu orientieren haben (was Niveau, Inhalte und Abschlüsse angeht).

Im Zuge der BA-Reformen beginnen die Arbeitsämter derzeit den Teil der Hartz-Konzepte für die man keine Gesetzesänderungen braucht, sofort umzusetzen. Dazu zählen auch die Instrumente der Qualifizierung von Arbeitslosen.

Schau Dir am besten mal die definierten Spezialistenprofile oder die Professionals im APO-IT an und vergleiche bereits existierende Bildungsangebote damit. Denn die Profile werden zunehmend der Qualifikations-Benchmark für außeruniversitäre Weiterbildung im IT-Bereich werden.

Viele Grüße,

Guido Strunck

Hallo Alexander,

ich will auch mal versuchen, dir einige Fragen zu beantworten:

Thema: Zertifikate von Microsoft.
Prinzipiell ist es schon so, daß die Abschlüsse MCSE (6-7 MCP-Zertifikate) oder MCSA, MCDBA, MCSD usw. in der Branche gefragt sind-natürlich muss die personelle Qualifikation stimmen.

Als es noch die Windows NT4-Zertifikate gab, wurden tatsächlich die Abschlüsse leicht gewonnen, da die Prüfungen damals seit langem schon bekannt und es Prüfungslösungen und -Hilfen gab. Stellenweise reichte stures Auswendiglernen.

Mit der Neueinführung von Windows 2000 damals gab es neue Prüfungen ohne diese Hilfen. (Natürlich wird auch das wieder so kommen). Wer diese Prüfungen schaffte - Für den MCSE-Grad braucht man 6-7 Prüfungen - der hatte und hat was auf der Kirsche - Ich weiss aus eigener Erfahrung, wie Sauschwer die Dinger sind.
Gute Arbeitsmarkt-Chancen hast Du allerdings nur mit komplettem Rang (MCSE o.ä.).

Thema: SAP
Die Dekra ist offizieller SAP-Trainingspartner im Bereich SAP-Ausbildung. Daher ist die Ausbildung durchaus etwas wert. Tatsache ist allerdings, daß Du mit dem DEKRA-Zertifikat am Ende des Kurses nichts anfangen kannst. Nettes Stück für eine Tapetenausbesserung hinterm Ofen, aber mehr nicht. Du brauchst dann auf jeden Fall das SAP-Zertifikat. In der Regel ist die sich dem Kurs anschließende SAP-Prüfung Bestandteil des Kurses. Und auch die Kosten von ca. 400 Euro sind Bestandteil des Kurses.
Versiebst Du die Prüfung, kannst Du sie noch genau einmal wiederholen. Versiebst Du auch sie, kannst Du für das Release und das Modul, in dem die Ausbildung war, nicht nochmal prüfen, dafür allerdings auf jede andere. (Zumindest war es vor 2 jahren noch so)
Nehmen wir einmal an, Du bestehst (sooo schwer ist es auch nicht, aber auch nicht ohne). SAP ist nicht gleich SAP. Sprich, Du musst von vornherein wissen, worin Du Dich ausbilden lässt.
Ich z.B. bin ausgebildeter und zertifizierter SAP-Consultant im Bereich FI (Finanzbuchhaltung). Dann gibt es noch das Modul SD, MM, CO, HR… Mit anderen Worten: Spezialisierung. (Später im Berufsleben wirst Du sowieso irgendwann alle Module durchhaben.)
Dann solltest Du Dir vorher überlegen, in welchem Feld Du schließlich mit SAP arbeiten willst. Im Prinzip gibt es zwei Hauptausprägungen: Implementierung und Ausbildung.
Gut, etwas vernachlässige ich die Adminsitration und Organisation, doch das kannst Du nach ein paar Berufsjahren immer noch machen.

Implementierung heisst, Du arbeitest in einer Firma, die für einen Kunden (Konzern o.ä.) SAP einführt und einrichtet, ggf. Firmenspezifika dazuprogrammiert. Sogenanntes Customizing.

Ausbildung heisst: Du implementierst nicht, sondern schulst die Anwender, also die Angestellten des einführenden Unternehmens, in den Umgang mit SAP.

Ich persönlich habe mich für die Ausbildungsstrecke entschieden, da ich nicht so gern Implementiere.
Nu solltest Du wissen, daß, wenn Du Dich für das Implementieren entscheidest, Du unbedingt ein Zertifikat bestehen musst. Ohne Zertifikat, kein Job. Und Du musst Dich in der Regel alle zwei Jahre weiterzertifizieren lassen. Die Zertis laufen ab, neue Releasestände kommen, neue Modulkenntnisse werden vom Arbeitgeber verlangt, die er zertifikatsmäßig nachweisen muss und so weiter.

Die Jobaussichten sind auch derzeit noch gut genug, um ohne weiteres in eine SAP-Ausbildung einsteigen zu können.
Doch auch hier gilt natürlich wie in der restlichen IT-Welt:
Die Schwerpunkte bei der geografischen Verteilung der Jobs liegen im Süddeutschen. Allerdings ist der SAP-Job in der Regel ein Reise-Projekt-Job, so daß es unerheblich ist, wo in der Republik Du tatsächlich wohnst. Drauf musst Du Dich also auch einstellen.

So, ich hoffe, ich konnte noch einige offene Fragen klären.

Best wishes, Holger

Hallo Holger!

Danke für Deine best wishes :o))
und danke für Deine Mühe mit der
ausgiebigen Antwort !!!

MfG
Alex