habe eine tolle Gusseisenpfanne mit noch völlig intakter Schwärze, setzt nichts an etc.
Sehe aber oft alte Gusspfannen, bei denen die Bratfläche deutlich beschädigt, rauh und rostig ist.
Wie vermeide ich diese Entwicklung? Für Fettbeschichtung sorgen?
HÜTE sie wie deinen Augapfel!
NIE mit Spülmittel auswaschen
NIE nass oder feucht weg stellen
SELTEN suppige Saucen o.ä. drin ‚kochen‘
IMMER nach dem Gebrauch mit küchenpapier auswischen - nur wenn unbedingt nötig (Saucen) mit klarem Wasser auswaschen dann aber gut trocknen & einfetten (ich nehme Butterschmalz) - Hin und wieder extra Fett drin bis zum Rauchpunkt erhitzen -abkühlen lassen mit Papier ausreiben
Damit hat meine ihre feine schwarze Schicht entwickelt
Ach ja und diese Pfannen wollen Bratkartoffeln produzieren … Ich finde damit geht’s am schnellsten diese Antihaftschicht zu produzieren
Grundsätzlich alles richtig, aber ganz so empfindlich sind die Teile dann nun doch wieder nicht. D.h. sie verzeihen durchaus auch mal den Einsatz von Spüli, ohne gleich massive dauerhafte Schäden zu entwickeln. D.h. sollte mal jemand unbedarfter Weise (bei uns waren das immer die neue Au-Pair oder mal ein Babysitter) die Pfanne doch „ordentlich“ abgewaschen haben, ist sie zwar matt und will wieder Fett, steckt solche Misshandlungen aber im Einzelfall problemlos weg. Meine Pfanne hält schon rund 15 Jahre.
Gilt für meine Pfannen auch. Zusätzlich " pflege" ich sie ganz selten durch Ausbrennen mit einer bodendeckenden Mischung aus Salz und Speiseöll: Daraus eine Art Paste in der Pfanne machen, so hoch erhitzen, bis es bestialisch stinkt und dann wegwischen.
Regelmäßig einfetten: mache Ich mit dem, was man sonst wegschmeißt. Mal das Einwickelpapier der Butter, mal eine Speckschwarte, mal Margarinedeckel.
Wird schon klappen.
Möchtest Du sie erst mal ordentlich reinigen, bevor Du sie in Betrieb nimmst, dann „brate“ darin Kartoffelschalen mit etwas Salz, das löst auch hartnäckige Verkrustungen und bei neuen Pfannen auch noch den Zunder, der manchmal noch drauf ist, anschließend ausspülen, trocknen und natürlich wieder fetten.
Ich habe beide Typen im Einsatz, und bei beiden ist es schon zu „Misshandlungen“ im Einzelfall gekommen. In der Tat sind die schmiedeeisernen Pfannen dann etwas länger „muksch“, d.h. deren Antihaftwirkung setzt erst wieder nach mehrfachem Gebrauch so richtig ein, während die gusseisernen das eigentlich sofort mit der nächsten Nutzung wieder weggesteckt haben. Aber dauerhafte Schäden habe ich in vielen Jahren in keinem Fall feststellen müssen.
Soll jetzt keine Aufforderung sein, diese wunderbaren Geräte ständig und dauerhaft zu misshandeln, aber schon eine Entwarnung, dass die Dinger nicht gleich ein Fall für den Mülleimer sind, nur weil sie mal im Einzelfall schlecht behandelt wurden.