Wie geht das denn?!

Hallo,

das habe ich gerade geschickt bekommen und wollte es Euch nicht vorenthalten:

http://www.isnichwahr.de/redirect18438.html

Wie könnte das denn funktionieren?
Schade dass man nicht genau sieht wie groß Anfangs und Endbecken wirklich sind. Besonders aufwändig eingerichtet scheinen sie auch nicht zu sein, aber sonst eine interessante Idee.

Gruß
Maja

Hallo Maja,

hihi lustige Idee, solange der Wasserspiegel der beiden Endaquarien auf gleicher Höhe liegt und keine Luft in die Acrylröhre kommt kann nix passieren. Das kannst Du selber mit einem Schlauch und zwei gefüllten Gläsern testen.

Schwierig stelle ich mir lediglich die Befüllung der Acrylröhre vor, aber das ist auch machbar. Z.B. die Enden verschließen und über ein Ventil an der höchsten Stelle des Acrylrohres Wasser einfüllen. Dann Ventil schließen und schließlich die Enden (welche in die bereits gefüllten Aquarien münden) öffnen.

LG

Ralf

Hallo,

Wie könnte das denn funktionieren?

Ich denke mal genauso wie beim Becken reinigen bzw. beim Wasser per Schlauch aus dem Becken saugen.

Das Wasser in den Röhren dürfte ständig in Bewegung sein: Saugeffekt! Vom einen Becken in das andere. Das erste Becken wird halt ständig über Pumpen nachgefüllt (vlt. zirkuliert das komplette Wasser über die Filter)

Gruß
boba

Hallo Maja,

das habe ich gerade geschickt bekommen und wollte es Euch
nicht vorenthalten:

http://www.isnichwahr.de/redirect18438.html

Wie könnte das denn funktionieren?
Schade dass man nicht genau sieht wie groß Anfangs und
Endbecken wirklich sind. Besonders aufwändig eingerichtet
scheinen sie auch nicht zu sein, aber sonst eine interessante
Idee.

ich gebe dir recht,man hätte die Röhre wirklich geschmackvoller Einrichten können.
z.B.Mit AQ-silikon Steine und Kies reinkleben,auch Pflanzkörbe mit Pflanzen,auch frage ich mich wie der „Besitzer“ die Algen aus der Röhre entfernt.
Wenn ich mir das Becken mit den einen Fisch angucke,verspüre ich das Verlangen,den Tierschutzverein zu informieren,warum muss ich nicht dazu schreiben.

LG Biene

Wenn ich mir das Becken mit den einen Fisch angucke,verspüre
ich das Verlangen,den Tierschutzverein zu informieren,warum
muss ich nicht dazu schreiben.

LG Biene

Ganz davon ab, dass es wirklich tierische Quälerei ist, die Tiere in einer Kneipe quer über die Leute schwimmen zu lassen, ist die Beckengröße auf der einen Seite recht passabel. Kann man auf dem einen Foto erkennen!!
Die Frage ist nur, wie lange ein Fisch braucht, um zu kapieren, dass er sich in dem kleinen Becken befindet und den Ausgang wiedererkennt!

Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

Ganz davon ab, dass es wirklich tierische Quälerei ist, die
Tiere in einer Kneipe quer über die Leute schwimmen zu lassen,
ist die Beckengröße auf der einen Seite recht passabel. Kann
man auf dem einen Foto erkennen!!

Ja,das Becken ist groß genug,warum sind da aber keine Pflanzen/Verstecke und Artgenossen mit drin?

Die Frage ist nur, wie lange ein Fisch braucht, um zu
kapieren, dass er sich in dem kleinen Becken befindet und den
Ausgang wiedererkennt!

Es scheint mir ,das es sich um einen Goldfisch handelt,wenn man sich mit diesen Fischen beschäftigt,kann man denen so manches beibringen. z.B.Bei Händeklatschen gibt es Futter,habe auch mal einen Test gesehen wo Goldfische Farben unterscheiden konnten,doof sind die nun wirklich nicht.Um so trauriger macht mich dieses Bild,weil ich es weiss,das Fische nicht so dumm sind wie manche meinen.

LG Biene

Hallo Biene,

wow, dass Fische so klug sind wußte ich nicht, auch wenn ich die Abrichtung mittels farben durchaus schonmal gesehen habe.

Die Fische in den Becken sind eindeutig Cichliden…welche genau weiß ich allerdings nicht.

Gruß
Maja

Das Becken auf der einen Seite ist voll ausgerüstet!! Nur das andere nicht! Trotzdem Tierquälerei…

UND es sind keine Goldfische, wie schon richtig erkannt wurde.

Grüße

Thomas

hat vielleicht jemand mal daran gedacht, daß das gar nicht funktionieren kann !!??
Prinzip der kommunizierenden Röhren. Das ist wieder nur eine der beliebten Montagen.
Gruß, Zewi

Moin,

hat vielleicht jemand mal daran gedacht, daß das gar nicht
funktionieren kann !!??
Prinzip der kommunizierenden Röhren.

Wieso soll das nicht funktionieren können? Das Prinzip der kommunizierenden Röhren sorgt nur dafür, dass in beiden Aquarien der Wasserspiegel immer gleich ist.

Allerdings vermute ich, dass die Konstruktion nicht dauerhaft in diesem Zustand bleiben wird: jede minimale Undichtigkeit wird Luft aus der Umgebung in die Röhre saugen und irgendwann hat man eine Luftblase im oberen Teil.

Zum unten angemahnten Aspekt der Tierquälerei: also für mich sieht es nicht so aus, als würden die Fische mit Gewalt in die „Brücke“ getrieben. Wenn ich da an meine Cichliden denke und wie die auch die engsten Winkel erforschen „müssen“, denke ich eher, dass es für die Fische sogar eher eine willkommene Abwechslung ist.

Versuch zum nachmachen: Man nehme in grösseres Glasgefäß (Schoppenglas, Blumenvase o.ä.), tauche es ins Aquarium und ziehe es mit der Öffnung nach unten hoch. Wenn man starke Arme hat kann man es eine Weile halten, ansonsten z.B. mit einem Saugnapf und einem Faden befestigen. Jede Wette dass es nicht lange dauern wird, bis die ersten Fische neugierig den neuen „Lebensraum“ erforschen werden und bis ganz nach oben schwimmen!

Eher problematisch sehe ich grundsätzlich die Aufstellung von Aquarien in Räumen, in denen geraucht wird. Aber damit dürfte auch so manches heimische Aquarium „gesegnet“ sein…

Gruß
Stefan

1 Like