Wie geht das mit der Culmann´schen Geraden

Guten Abend Forum,

Kann mir mal irgendjemand das System der Culmann´schen (Schnitt-)Geraden erklären? Hab das zwar alles schon mal auf dem Techn. Gymnasium gemacht, ist aber doch schon einige Zeit her!
Also konkret: Wann kommt dieses Lösungsverfahren zum Einsatz (wieviel Kräfte/Wirkungslinien bekannt/unbekannt), durch welche Punkte muß die C.-Gerade gehen?

Danke für alle Antworten

Gruß Chris

Hallo Chris,

ich krieg’s leider auch nicht mehr zusammen, ich weiß nur, daß es sich dabei um die Zerlegung einer Kraft in drei andere Kräfte, die sich (glaub’ ich) nicht in einem Punkt schneiden, handelt. Das Ganze funktioniert auch andersrum.
Aber vielleicht hilft dir ein Buchtip weiter: Das Standardwerk meines alten Profs H.G. Hahn, Titel „Technische Mechanik“, ist gerade bei der ebenen Statik besonders anschaulich und einfach (so hab’s ich zumindest empfunden).

Gruß

Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian,
unter der nachfolgenden Adresse im Kapitel 4.6 ist es gut erklärt.
http://wwwfb10.upb.de/LTM/Lehre_/Lehrinhalte/Technis…

Gruß Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]