Hallo,
zurzeit haben wir zu Hause 2 Desktops und 4 Notebooks. Alle sind per CAT5-Kabel an einem 8-Port-30-Euro-Switch angeschlossen. Am Switch hängt ferner ein WLAN-Adapter (ohne Routing-Funktion). Über den WLAN-Adapter sind auch Fax und Drucker erreichbar. Ferner hängt ein DSL-Router dran, der die Verbindung des Heimnetzes ins Internet bewerkstelligt. Die Notebooks können zusätzlich anstelle der Kabelverbindung auch über WLAN ins Netz sowie ins Internet.
Alles spielt sich derzeit noch in derselben Etage und Wohneinheit ab.
Das läuft seit Jahren alles prima.
Unsere Wohnverhältnisse ändern sich.
Wir wollen uns nun endlich einen Fileserver sowie einen Backupserver zulegen. Aus Gründen des Lärms und wegen der Feuergefahr wollen wir den Fileserver und den Backupserver im Keller aufstellen. Aus dem gleichen Grund hatten wir sowas bisher noch nicht.
Wir werden unter Putz/in Röhren/Schächten die Möglichkeit schaffen, Netzwerkleitungen zu legen. Vom Keller bis zur 2. Etage soll jede Etage mit Kabelverbindung erreichbar sein.
Das Modell WLAN-Repeater gefällt mir nicht. Zu viel Übertragungsverluste und trotz WPA2 auf Dauer zu unsicher.
Das mit der Übertragung über die Stromleitung kenne ich zu wenig. Ich bin skeptisch, weil das in Betrieben nicht genutzt wird.
Die Kosten dürfen zwar nicht ausufern, aber wir sind zur teuren Lösung bereit, wenn sie die schnellste und kompatibelste ist. Darum tendiere ich zu reguären Netzwerkkabeln mit Switches und sogar Kabelschrank (wenn es sein muss).
Ich will die schnellstmögliche Verbindung haben.
Vielleicht kommt ja z.B. auch noch ein Mediaserver hinzu usw. Ich brauche Luft nach oben, was die Bandbreite betrifft.
Der Kabelverlauf von unten nach oben wird über einen Schacht in der Mitte des Gebäudes realisiert. In jeder Etage ist es nur ein Raum, der eine Kabelversorgung erhalten soll. Die jeweiligen Räume befinden sich dummerweise jeweils am Gebäuderand, ca 7 m Luftlinie und 25 m Kabellänge vom Schacht entfernt. Die Räume sind inklusive Decke knapp 3 m hoch.
Der Telefon- und DSL-Anschluss wird voraussichtlich mittig beim Schacht im Erdgeschoss sein.
Kernfrage: Wie würdet Ihr so eine Vernetzung angehen?
Welche Kabel verwendet man für solche Distanzen? CAT7?
Kann man auf den Kabelschrank verzichten und in jeder Etage mit billigen Switchen arbeiten?
Thema billiger Switch: Mein privater 8-Port-30-Euro-Switch ist in meiner langjährigen Praxiserfahrung stabiler und schneller als der fremdgewartete 48-Port-2000-Euro-Switch im Büro.
Das heißt: Für gut abgeschirmte Kabel und für alles, von dem ich keine Ahnung habe, gebe ich das nötige Geld aus. Aber ich mache auf billig, wo es nach meiner Erfahrung billig geht geht.
Nach meiner 25jährigen, einschlägigen betrieblichen Erfahrung traue ich mich nicht, Profis zu fragen. Die verkaufen mir eventuell ihre bevorzugte und überteuerte Hardware, schreiben mir Rechnungen für Konzept und Realisierung (was für sich betrachtet natürlich OK wäre), schreiben mir später weitere Rechnungen für die Versuche, die unvorsehbaren Probleme zu beseitigen usw. bis mein Etat erschöpft ist. Am Ende bleibe ich eventuell auf einer suboptimalen und instabilen Lösung sitzen und bin dafür tausende Euronen los geworden. (Für ein funktionierendes Konzept und Realisierung würde ich gern bezahlen.)
Hat jemand von Euch sowas ähnliches schonmal im privaten Bereich umgesetzt?
Vielen Dank.
Gruß
Andreas