Hi,
hier kann man eine Karte sehen auf der Blitze (automatisch) dargestellt
http://www.wetteronline.de/blids/blids.htm .
Wie wird sowas gemessen? Wird das aus grafischen Satellitendaten berechnet oder sonstwie detektiert?
Grüße,
J~
Hi,
hier kann man eine Karte sehen auf der Blitze (automatisch) dargestellt
http://www.wetteronline.de/blids/blids.htm .
Wie wird sowas gemessen? Wird das aus grafischen Satellitendaten berechnet oder sonstwie detektiert?
Grüße,
J~
Hallo,
hier kann man eine Karte sehen auf der Blitze (automatisch)
dargestellt
http://www.wetteronline.de/blids/blids.htm .
Wie wird sowas gemessen? Wird das aus grafischen
Satellitendaten berechnet oder sonstwie detektiert?
AFAIK wird das über ein Netz von bodengebundenen Messstationen errechnet, die die elektischen Impulse der Blitze detektieren können. Mit mehreren Messstationen lässt sich durch das zeitlich versetzte Ankommen der Impulse der Ort und die Intensität des Bltzes errechnen.
Aber eventuell gibts auch eine satellitengestütze Blitzortung, aber darüber ist mir nichts bekannt.
mfg
deconstruct
Hallo Jame,
Wie wird sowas gemessen? Wird das aus grafischen
Satellitendaten berechnet oder sonstwie detektiert?Grüße,
J~
es gibt einen Satelliten in ca. 36.000 km Höhe für sowas. Wenn von zwei gleichzeitigen Blitzen einer in Hamburg und einer im München zuckt, dann ist das für den Satteliten gleichzeitig, für die vielen Messstationen in Deutschland nicht. Aus diesen Laufzeitunterschieden wird die Position des Blitzes bestimmt.
Gruß
Pat
Hi!
hier kann man eine Karte sehen auf der Blitze (automatisch)
dargestellt
http://www.wetteronline.de/blids/blids.htm .
Wie wird sowas gemessen? Wird das aus grafischen
Satellitendaten berechnet oder sonstwie detektiert?
Hier in Österreich haben wir das „ALDIS“ System (http://www.aldis.at/). Wenn Du auf „Netzwerk“ klickst, erfährst Du ein bisschen über die Sensoren.
Jeder Blitz sendet ein elektromagnetisches Feld aus. Das wird von einem Sensor detektiert.
Grundsätzlich bestimmt jeder Sensor für sich allein die _Richtung_ von wo er den Blitz geortet hat. Wenn zumindest 2 Sensoren den gleichen Blitz orten, kann geometrisch der Schnittpunkt der 2 Geraden bestimmt werden. Da aber (in Ö) meistens 4 Sensoren den gleichen Blitz orten, können sie noch genauer (bis 1km) auf den Ort schließen.
Es werden _keine_ Laufzeitunterschiede zwischen den Sensoren bestimmt (weil die elektrische Leitung zw. den Sensoren bestimmt länger als die Ausbreitung der EM-Welle des Blitzes ist). Ok, man könnte die Sensoren mit GPS synchronisieren, das sind sie wahrscheinlich auch um „den gleichen Blitz“ zu identifizieren.
Bye
Hansi