Wie geht eine Pufferspeicher berechnung

Semmel Bernd · 27 Jahre alt
Hallo erstma ich stehe vor nem Problem
und zwar möchte ich einen großen behälter (202m³ wasser) auf konstante 32° temperatur auslegen bei einem Delta Temp (Winter) von sagen wir mal max. -15°C zusätzlich kommen 0,4m³/std. dazu…c

Also müsste doch der Formel:

Q= V * c * Phi * delta Temp. noch etwas hinzugefügt werden oder? da die

202m³wasser ja nur auf Temperatur gehalten, und die 0,4m³/std aufgeheizt werden müssen der wärmeverlust über den Behälter (U-Wert) ist mir ebenfalls bekannt.

Hallo Bernd !

Leider habe ich davon auich keine Ahnung.
KURT

Hallo Herr Semmel,

ich habe überhaupt keine Ahnung davon.

VG
Bonsai56

Hallo Herr Semmel,
angenommen der Dämmstoff des Behälters hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK und eine Dicke von 20 cm, dann beträgt der Wärmeübergangswiderstand 0,2/0,035 = 5,71 m²K/W.
Wenn der Behälter 32° warm bleiben soll und die Außentemperatur -15°C beträgt, so hat man ein delta T von 47K.
Die Wärmeverluste betragen somit 47/5,71 = 8,2 Watt/m².
Angenommen der Behälter hat eine Oberfläche von 220 m², so müssen Sie pro Stunde 8,2 x 220/1000 = 1,8 kWh zuheizen, um die Temperatur von 32°C aufrecht zu erhalten.
Um 400 Liter Wasser von 32°C auf 36°C zu erwärmen, werden 400kg x 4K x 1,163 Wh/kg K = 1.860 Wh = 1,8 kWh benötigt.
Das heißt, wenn Sie jede Stunde 400 Liter Wasser mit 36°C zuführen, können Sie die Temperatur des Behälters konstant auf 32°C halten.
Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen.
MfG M. Schedletzky

Das Problem ist mir unverständlich. Was soll das mit den -15° und mit dem was da mit 0,4m³ hinzu kommt.
Bitte das mal näher erläutern.

Bei solch grossen Pufferspeichern ist das Problem der Wärmeverlust durch die ebenfalls grossen Flächen.

Das hat nur Sinn, wenn solch ein Puffer mitten im Haus - quasi wie ein grosser Kachelofen - steht. So etwas wurde erfolgreich in der Schweiz gebaut und funktioniert offensichtlich.

Gruss Axel R

Sorry, da kann ich nicht weiterhelfen. Ich weiß auch nicht, wie ich mit meinem Profil an diese Frage gekommen bin.

Sonnige Grüße

Guido

Die Formal ist Q= m x c x Delta t
m= Masse c = 1,163

Wenn ich die Frage richtig verstanden habe müsste gerechnet werde 202400kg x 1,164 x 47° = 11063386,4 Watt = 11063kw/h da zu kommt noch der Verlust des Speichers.
(die Einheiten hab ich der Einfachhalt halber weg gelassen)

Vielen Dank für die interessante Frage. Leider reicht mein Wissen dafür nicht aus um Ihre Frage ausreichend beantworten zu können.
Sorry
MfG Uwe

hallo
eigentl. errechne ich den puffer anhand des wärmeerzeugers . du gibst die puffergröße die wunschtemperatur und die spreizung vor und willst den wärmeerzeuger wissen , oder wie soll ich dass verstehen ? warum kommen 400 l pro std, dazu und wo gehen die hin ? ist die wärme von den 400 l verloren oder werden diese zum teil wieder zurückgewonnen .
mit welchen wärmequellen willst du den puffer bedienen ? welch vorlauftemperatur steht zur verfügung ?

du siehst fragen über fragen .

Was hast Du denn prinzipiell vor???
Kann Dir leider nicht ganz folgen,

ciao
Roberto

Hallo zurück,

willst du die max. Wärmemenge berechnen oder die Wärmemenge, die du über ein Jahr reinstecken musst?
Der zweite Fall dürfte sich nur mittels Simulationsprogramm lösen lassen, da ja die -15° nur im Winter auftreten und sonst die Wärmemenge wesentlich kleiner ist.

gruß
volker