Wie geht es weiter

Hallo,
wie geht die Folge weiter ?

0,1,1,2,1,3,1,3,2,4,1,4,1,4,2,4,1,5,1,5,3,5,1,5,2,5,3,5,1,6,…

Zwei Tips (da das Teil wirklich nicht einfach ist):

o Es wird sukzessive etwas abgezogen (ausgehend von einer Zahl) und gezählt wie häufig das geht. Das Bildungsschema ist a(1)=0, a(n) = a(n-f(n)) + 1.
o Es ist hilfreich die Stellen zu betrachten, die Primzahlpotenzen darstellen, also a(pk).

Gruss
Enno

PS: An sich finde ich solche Aufgaben nur mäßig sinnig aber die Folge ist interessant.

Ich kenne eine Folge die sieht fast gleich aus ist aber anscheinend eine andere.
sie lautet

0,1,1,2,1,3,1,3,2,3,1,3,1,3,3,4,1,5,1,5,3,3,1,7,2,3,3,5,1,7,…

0,1,1,2,1,3,1,3,2,4,1,4,1,4,2,4,1,5,1,5,3,5,1,5,2,5,3,5,1,6,…

darunter steht Ennos Reihe zum Vergleich

Michi

Neugierig
Hallo,
wie lautet bei der die Bildungsvorschrift ?

Gruss
Enno

Na einfach die Anzahl der Teiler (die Eins nicht mitgezählt), siehe Rätsel weiter unten, der König und seine Gefangenen.

Gruss
Michi

Hallo,
wie lautet bei der die Bildungsvorschrift ?

Gruss
Enno

Hallo,
die Reihe die ich betrachtet habe, wird gebildet durch a(1)=0, a(n)=a(n-φ(n))+1, wobei φ(n) die Euler’sche „phi-Funktion“ ist, also die Anzahl der teilerfremden Zahlen von n zwischen 1 und n-1. Evtl. ist Deine Reihe wirklich ein guter Tip. Momentan sehe ich nämlich nur die geschlossene Formel für a(pk)=k, falls p eine Primzahl ist. Ich schau mir das am Wochenende noch mal an.

Gruss
Enno