Liebe hanny 93
nimm:
500 gr Weissmehl, achte auf die Mehlqualität Typ 405
80 gr Olivenoel (oder auch etwas mehr, je nachdem)kein Butter
1 Kaffeelöffel Salz, wichtig dass er nicht süsslich wird
20 gr. Hefe
Rest: Wasser bis der Teig sich ziehen lässt.
Nun sehr sehr gut kneten und ziehen
Du kannst den Teig auch kurz vor dem Gebrauch herstellen oder aber am Morgen und dann ruhen lassen. Wie gesagt kneten ist wichtig.
Nun zum Auswahlen:
ganz dünn auswahlen, je dünner umso besser die Pizza. Ist zwar je nach Geschack verschieden. Es gibt Leute die mögens dicker. Aber eine echte Pizza ist nun mal dünn ausgewahlt
Nun die Zutaten:
frische Tomaten schaden nie, dennoch achtung auf die Flüssigkeit.
Ich benütze die Tomatenbüchsen von Aldi, und je nach Wunsch mische ich den Inhalt der Büchse mit Tomatenmark aus der Tube.
Dazu mische ich natürlich Pizzagewürze. Auch bei Aldi erhältlich. Je nach Geschmack noch etwas abschmecken mit Salz und Pfeffer, Knoblauch, Basilikum
Das ganze wird gut durchmischt und umgerührt und dann vorsichtig auf den dünnen Teig verstrichen. Achtung nie zu nass machen.
Nun alle anderen Zutaten darauf. Aber da wieder, wenig ist oft mehr. Je nachdem kann noch ein wenig Olivenoel darüber gegeben werden.
Benütze aber bitte nur Mozzarella, keinen anderen Käse, vor allem nicht Gouda. Könnte vielleicht den echten Pizzageschmack verändern.
Nun zum Elektrobackofen
schiebe die Pizza die du auf einem Blech mit Backpapier versehen hast im unteren Bereich in den Ofen Heize mit Unterhitze, da ja der Teig knusprig werden muss. Denn beieinem Holzofenpizzaofen legt man die Pizza bei 320 grad direkt auf den Schamotstein.Und dies auch nur ganz wenige Minuten. Schalte den Ofen auf die höchste Stufe. Wichtig der Ofen muss die Hitze schon haben wenn du die Pizza einschiebst. Keine Umluft wenn möglich. Musst es jedoch versuchen was besser ist.
Versuche mal, wenn du einen oder mehrere Schamottsteine auftreiben kannst diese in den Ofen zu legen und genug lang vorzu heizen, und dann die Pizza direkt auf den Schamottstein. nimm dann wenig Weissmehl unter die Pizza damit sie gut rutscht. Ist supper !!! Musst aber eine dünne Pizzaschaubel besorgen oder einfach ein dünnes Brett in der Grösse der Pizza,damit du sie einschieben und wieder herausholen kannst.
Noch was, wenn du eine Margherita machst, kannst du wenn sie aus dem Ofen kommt mit ganz dünnem italienischen Parmaschinken und frischen Ruccola belegen und sofort noch heiss servieren. Ist fantastisch.
Und noch was, soltest du mal geld und möglichkeit, also genügend Platz haben, bau dir einen Holzofen um die beste Pizza herstellen zu können. Ist überigens auch bei einem alten Kachelofen möglich, wenn der Feuerraum gross genug ist. Ich habe alte Kacheöfen abgebaut und mit den Schamottsteinen mireinen Pizzaofen gebaut.
Also viel MUT und Glück. Ich bin überzeugt dass es dir gelingen wird. Gib mal Bescheid
Es grüsst Dich Marcello
bin nun schon seit längerem auf der suche nach einem guten
pizzateig. nur leider bin ich nach zahllosen versuchsreihen
und zutatenvariationen noch immer zu keinem ergebnis gekommen
( mein teig is nach wie vor etwas „kuchig“, zu süß, zu
trocken, zu unknusprig… langsam bin ichs echt leid, immer
nur ein mäßiges ergebnis vor mir zu haben.
zur groben einordnung: hab nur meinen heimischen elektroherd
und haushaltsübliche zutaten zur verfügung und möchte eine
taugliche margherita zustande bringen.
- was gehört in den teig? eher minimalistisch (wasser, hefe,
mehl) oder doch mit öl (wenn ja, welches?) und anderen
zutaten?
- wie muss er gebacken werden? hab gelesen, dass sich umluft,
unterste schiene, hohe temperatur am besten macht… stimmt
das?
- zum guten gelingen gehört ja auch der belag. natürlich zur
margherita tomaten, mozzarella und gouda. aber was gehört in
die tomatensauce? mark, wasser, öl, salz, pfeffer, knoblauch,
gewürz…?
bin für jeden rat dankbar 
liebe grüße