Wie genau erfolgt der Hydraulische Abgleich in einem größeren MFH

Hallo zusammen,

in dem mehrgeschossigen Mehrfamilienhaus (10 Parteien), in dem wir wohnen, ist nun von den individuellen Gasthermen auf eine zentrale Heizung (Fernwärme) umgestellt worden.

Alle Nase lang kommt irgendjemand angekleckert und verlangt erneut, dass wir zuhause sind und man bei uns in der Wohnung irgendwas wichtiges macht. Es nervt enorm, und es sind schon einige Urlaubstage draufgegangen. Echt ätzend. U.a. steht jetzt noch der „Hydraulische Abgleich“ aus. Warum das erst mehr als einen Monat nach Abschluss der eigentlichen Installation (und Umstellung der Heizung, nebst neuen Abrechnungszählern) passieren soll, ist mir rätselhaft. Vor allem wurde um den ganzen neuen Krempel herum eine Art Kasten gebaut, in dem m.E. die Absperrhebel gar nicht mehr bewegt werden können, weil es in dem Kasten viel zu eng zugeht. Das wird noch spannend :frowning:

Aber nehmen wir mal an, dass der Abgleich eine wichtige Sache ist, an der wir selbst vlt. auch ein Interesse haben (gleichmäßige Heizung? bisher läuft das zum Glück soweit schon OK… haben aber natürlich noch keine Verbrauchszahlen…):

Frage:
Zu welchen Wohnungen werden die Handwerker Zugang benötigen? Immer nur eine Wohnung zu einer Zeit?
Wie lange muss man ungefähr veranschlagen - es geht wohl aus dem Keller je Hausseite (also linke und rechte) eine separate Heizungsleitung/Kreislauf hoch, mit „Abzweigungen“ in die Wohnungen (5 Whg. pro Hausseite).
Wir haben bei unserer Abzweigung zwei Absperrhähne, die augenscheinlich den Kreislauf der Hausseite mit dem konkreten Kreislauf unserer Wohnung verbinden.

Die Handwerker sind für Auskünfte nicht zu erreichen, der Vermieter sowieso nicht. Wir sollen uns jetzt wieder mal in einer Liste eintragen und uns für unbestimmte Zeit bereithalten. Was schwierig ist, wenn im Haus alle Erwachsenen berufstätig, und alle Kinder schulpflichtig bzw. in der Kita sind. Wie gesagt, bisher haben wir uns abwechselnd Urlaub genommen, ich allein bereits 3 Tage - für eine Heizungsumstellung, die wir gar nicht mal wollten und die am Ende auf jeden Fall auch noch Mehrkosten bedeuten wird. So langsam haben wir echt die Schn*** voll :frowning:

Von daher wäre es jetzt immerhin gut zu wissen, ob man den Handwerkern für den Hydraulischen Abgleich ein Zeitfenster von 1-2 Stunden geben kann, oder ob das total unrealistisch ist.

Herzlichen Dank für fachkundige Infos :wink:
Hauke

Für den hydraulischen Abgleich ( = das Einstellen der Wasserströme, die zu den HK fließen können) müssen an den HK bestimmte Ventilunterteile montiert sein. (Also nicht die Thermostatköpfe, das Teil darunter).

Entweder war das schon vorhanden oder man muss dass nun nachholen .
bei letzteren wäre ja meist ein Entleeren der Anlage nötig , in der Heizperiode unglücklicher Zeitpunkt.

Und dann braucht der Heizungsbauer die Planungsunterlagen der Heizung (Heizkörpergrößen und Wärmebedarf der Räume). Entweder ist das auch vorhanden oder es wird neu aufgenommen, evtl. in einem vereinfachten Verfahren.

Dann werden die Ventile voreingestellt und die Sache sollte laufen.

Zeitaufwand kann also bei „alles vorhanden“ recht kurz sein.

Im Minutentakt könnte man von HK zu HK gehen in der Wohnung und die Voreinstellung vornehmen.
Mag sein, man muss dann noch zusätzlich das Gesamtsystem prüfen und ggf. korrigieren.

Nein, man kann zwar jede Whg. einzeln einstellen, aber für Korrekturen muss man sicherlich überall ran und kann das nicht auf viel Tage verschieben.

MfG
duck313

Herzlichen Dank!

Es lief letztlich genau wie geschildert, und wir hatten tatsöchlich das Pech, viele sehr alte Ventile zu haben.

Danke!
Hauke