Wie gesund ist chinesisches Essen wirklich?

Hallo,

mich würde einmal interessieren, wie gesund chinesisches Essen wirklich ist. Es erscheinen immer mal wieder Artikel/Reportagen zum Thema Umweltverschmutzung in China. Da vergeht einem ganz gehörig der Appetit. Das wirkt sich sicherlich auch auf die Qualität der nach Deutschland importierten Nahrung aus - und damit auch auf unsere Gesundheit. Oder werden chinesische Zutaten nur teilweise importiert?

Gruß und danke,

Robin

Hallo,

mich würde einmal interessieren, wie gesund chinesisches Essen
wirklich ist. Es erscheinen immer mal wieder
Artikel/Reportagen zum Thema Umweltverschmutzung in China. Da
vergeht einem ganz gehörig der Appetit. Das wirkt sich
sicherlich auch auf die Qualität der nach Deutschland
importierten Nahrung aus - und damit auch auf unsere
Gesundheit. Oder werden chinesische Zutaten nur teilweise
importiert?

Das, was Du hier als „chinesisches“ Essen vorgesetzt bekommst, hat bestenfalls rudimentär mit der chinesischen Küche zu tun. Zumal es „DIE“ chinesische Küche gar nicht gibt, vergleiche nur mal aus Spaß
Nord- und Südchina…
http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_K%C3%BCche
Die horrende Umweltverschmutzung in China hat ganz sicher auch Auswirkungen auf die Lebensmittel, allerdings konnte ich bei meinen Besuchen dort nicht auch noch darauf Rücksicht nehmen. Ich war auch immer nur für einige Tage in Hongkong bzw. Shanghai.
Seitdem mag ich aber das sogenannte chinesische Essen hier in Europa nicht mehr, weil es meist nur eine Kopie der Zubereitung mit europäischen Zutaten und einem Haufen Glutamat ist.
Wenn Du also hier ab und zu mal zum Chinesen gehst, dann wird das eher deinem Geschmackssinn schaden als deiner Gesundheit.

Gruß
BeLa

Ich finde, wir sollten…

…auf tibetisches Essen übergehen
:wink:

Hallo Robin,

mich würde einmal interessieren, wie gesund chinesisches Essen
wirklich ist.

welches?
Genauso könntest Du fragen ‚Ist europäisches Essen gesund oder nicht‘. Die Unterschiede sind mindestens so groß.
Das was man am ehesten mit chinesischen Essen in d in Verbindung bringt ist Essen aus der Region Kanton, die Pekingente mal ausgenomen.

Es erscheinen immer mal wieder
Artikel/Reportagen zum Thema Umweltverschmutzung in China.

Die wohl eher untertrieben sind.

Das wirkt sich
sicherlich auch auf die Qualität der nach Deutschland
importierten Nahrung aus - und damit auch auf unsere
Gesundheit. Oder werden chinesische Zutaten nur teilweise
importiert?

Seriöse Importeure geben Maximalwerte vor und kontrollieren auch. Was natürlich nicht heißt, daß es keine Ausreißer gibt.
Wenn Du aber im Grabbelmarkt kaufst, garantiert niemand für nix.

Gandalf

Hallo,

was man in China isst, ist chinesisches Essen. Was Du hier vorgesetzt bekommst in China-Restaurants wird zu einem hohen Anteil aus europäischen Zutaten gemacht und hat mit der originalen Chinesischen Küche rein gar nix zu tun.
Lediglich Gewürze, manche typischen Pilze, Bambussprossen, Sojakeime - um ein paar Zutaten im Essen zu nennen, stammen aus Asien. Muss auch nicht China sein.

Allerdings essen wir in unserer normalen Nahrung öfters Importe aus China, ohne dass wir es wissen. Fängt bei den Champignon an, geht über Dosenspargel, zum Tee - hier hauptsächlich Grünen Tee - und hört noch lange nicht beim Reis auf.

Ich gehe aber davon aus, dass die bei importierten Lebensmitteln gemachten Stichproben bzw. Untersuchungen doch eine relative Sicherheit bringen.

Auch Deutsche Produkte sind nicht immer wirklich genießbar hergestellt.

Mein Mann ist z. Zt. in China und ich bin erst am vergangenen Freitag zurückgekommen. Wir kaufen dort z. B. keinen Grünen Tee, der ist - so haben Kontrollen ergeben - stark belastet. Der Tee der nach Deutschland importiert wird ist von nicht rein „chemischen Kulturen“.

Ansonsten muss man eh dort essen, was man bekommt. Kein Mensch weiß, ob das Rindfleisch als es noch ein Kälbchen war, mit Medikamenten vollgestopft wurde. Wenn man längere Zeit dort lebt, muss man überleben.

Man hat die Chance irgendwann vielleicht einmal durch irgendwelche Schadstoffen im Essen Schaden an der Gesundheit zu bekommen oder relativ schnell an Unterernährung zu sterben.

Man kann auch sein Essen mitnehmen aus Deutschland, aber ob das bei den hohen Übergepäckkosten bezahlbar ist?

Ich lebe dort nach dem Motto: Augen zu und durch. Anders geht es nicht.

Die müssen auf relativ kleinem Raum irre viele Menschen ernähren. Also müssen sie alle Möglichkeiten der Nahrungsgewinnung ausschöpfen.

Sie fangen im Übrigen auch schon an, biologisch zu denken. Im Supermarkt habe ich Bio-Ware gefunden (inwieweit wirklich Bio - keine Ahnung) und im Hotel wird nicht automatisch mehr jeden Tag das Handtuch und die Bettwäsche gewechselt. Hier gibt man „Signale“, wann etwas gemacht werden soll.

Trotzdem kommt aus dem Wasserhahn vom Superluxushotel leicht bräunliches Wasser.

Wie gesagt: Augen zu und durch und Zähne mit Mineralwasser putzen.

Gruß
Ingrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]