Gold, CDs und andere Kleiigkeiten
Also das musst du mir mal erklären. Selbst ich kann Platin
problemlos von anderen Metallen unterscheiden. Natürlich werde
auch ich keine Beimischungen bemerken, das geht ohne
Hilfsmittel allerdings auch bei Gold nicht. Am Ende steht und
fällt die Sache also mit dem Prägestempel und der ist für Gold
ebenso aussagekräftig, wie er es für Platin wäre.
Nämlich gar nicht. Glücklicherweise haben Gold, Platin und auch Silber physikalische und chemische Eigenschaften, die es erleichtern, sie von Blech, Messing oder PVC zu unterscheiden.
@TE - investiere ist nichts davon. Der Goldpreis ist Anfang
der Woche mal eben so um 10% abgestürzt.
Ach kuck mal ach nee, sieh mal da. Der Kurs der Deutsche Bank AG-Aktie ist innerhalb eines Jahres um 60% gefallen und innerhalb von ein paar wochen um 30% gestiegen.
Solche Bewegungen sagen gar nichts über die zukünftige Entwicklungen.
Ich zitiere mich mal flugs selbst:
1923 hatte sich der Goldpreis in Reichsmark im Vergleich zum Vorjahr in etwa verhundertzwanzigfacht nachdem er sich im Vergleich zu 1921 schon verfünffacht hatte. Lagen die Anleger 1922 auch alle falsch?
Wir befinden uns in einer besonderen Situation und die wird sehr bald noch besonderer werden als sie schon ist.
Auch bzw. gerade weil es an den meisten vorübergeht: Die Kosten für die Absicherung einer Anleihe der Bundesrepublik Deutschlands haben sich innerhalb eines Jahres versechsfacht. Dennoch gelten die Wertpapiere des Bundes als die sichersten weltweit, weswegen die Renditen für deutsche Anleihen so niedrig sind wie nie zuvor.
Seit Juni haben sich die Spreads (ggü. Anleihen des Bundes) für Anleihen des Superduperrettungsschirms EFSF von 50 auf gut 100 Basispunkte mehr als verdoppelt.
Ein CDS auf eine 10-jährige Anleihe von Frankreich kostet derzeit 165 Basispunkte (vor einem Jahr rd. 25), während Thailand und Malaysia 157 bzw. 133 Basispunkte kosten.
Die Entwicklung des Gold- und Silberpreises, die man in den Medien beobachtet, ist im übrigen die Entwicklung des Papiermarktes, der mit dem physischen Markt nur wenig zu tun hat (auch wenn er ihn natürlich beeinflußt).
Wenn man sich den Preis für aktuelle limitierte Goldmünzen anschaut, stellt man fest, daß der vom Kursrückgang des Papiergoldes wenig beeinflußt wurde. Deren Preis ist gerade mal um 3% gefalen.
zumal der Preis ausschließlich auf einer gewissen
Unsicherheit auf den Märkten beruht.
Die ja nicht ganz unbegründet ist.