Hallo, wir sind in einem DSL-freien Gebiet und haben uns daher einen LTE-Anschluss von Vodafone angeschafft. Damit unsere Kunden auf unseren Server Zugriff haben, benötigen wir eine feste öffentliche IP-Adresse, DynDNS? scheint nicht zu funktionieren und die Vodafone-Hotline war ratlos.
Kennt jemand eine Lösung?
Hallo,
DynDNS ist in meinen Augen etwas für den Schüler oder Hobby-Fummler, aber keinesfalls etwas für „Kunden“. Da sollte man dann den Server in einem Rechenzentrum haben (virtueller Server, Root Server oder RZ-Platz, etc.) oder die Dienste, die man benötigt z.B. Cloudbasierend abbilden.
DynDNS sollte aber auch hier gehen, ggf. die Einstellungen am Router überprüfen.
Gruß
h.
Hallo,
mit LTE speziell habe ich noch keine Erfahrung. Aber zumindest bei UMTS nutzt Vodafone NAT. D.h. Du bekommst keine öffentliche routingfähige Adresse, die Voraussetzung für DynDNS und Co. wäre. D.h. Serverdienste hierüber anzubieten fällt aus.
Aber auch unabhängig davon sollte man als Gewerbetreibender die Finger davon lassen, nebenbei auf irgendeinem auchanderweitig produktiven Server oder zumindest hinter einem gemeinsamen Router ohne echte DMZ, … Serverdienste anzubieten. So etwas gehört ausfallsicher, hochperformant, und optimal gesichert in ein professionelles Rechenzentrum. Entsprechende Dinge bieten inzwischen viele Anbieter je nach Umfang für wirklich kleines Geld an.
Gruß vom Wiz
Hallo,
wenn die DynDNS Option bei Router fehlt”:
http://www.easy-network.de/dyndns-einrichten.html
dort:
„Nur lesen, wenn DynDNS Option bei Router fehlt
Natürlich kann es durchaus vorkommen, dass es so eine Einstellung auf deinem Router nicht gibt. Entweder ist er zu alt, oder der Hersteller hat diese Option einfach nicht implementiert. In diesem Fall muss man auf Tools zurückgreifen, die die Aktualisierung übernehmen. Natürlich kann man auch das ganze per Hand machen, wirklich viel Sinn ergibt das aber auch nicht, da man jeden Tag erstmal die öffentliche IP Adresse ermitteln und diese dann auf dyndns.org im eigenen Konto eingeben müsste. Dann lieber die Arbeit dem Tool überlassen. Dieses sollte am besten auf dem Rechner laufen, der über DynDNS erreichbar sein soll. Sprich zum Beispiel einem Webserver. Wichtig ist das dieser immer an und am Netz ist, damit das Tool „die Daten“ übertragen kann. Ein sogenanntes Update-Client für Windows gibt es z.B. auf: http://www.dyndns.com/support/clients/. Es gibt aber noch einige andere, man sucht sich einfach eins nach Wahl aus und installiert es. Die Einrichtung ist relativ simpel, sodass es bald laufen sollte.“
Auch mal schauen, ob es ein Firmware-Update für den Router gibt.
mfg
tf
Hallo,
wenn DynDNS nicht funktioniert, dann ist es wahrscheinlich so wie im UMTS-Netz, d.h. du bekommst zwar eine (dynamische) öffentliche IP-Adresse, aber die Vodafone-Firewall lässt nix von außen durch.
Für Großkunden bietet Vodafone entsprechende Lösungen mit festen IP-Adressen an, für Kleinkunden gibt es spezielle Dienstleister, z.B. mdex.
Ansonsten halt den Server in einem Rechenzentrum hosten, wie bereits von anderen hier vorgeschlagen.
LG, Cinter
Hallo,
reicht der Upstream überhaupt dafür aus bzw. wie reagieren die Kunden, wenn er stark schwankt (was bei allen Funklösungen der Fall ist/sein kann)?
Denkbar wäre ein VPN, dem ist es recht egal, auf welche Verbindung er aufsetzt.
Besser ist aber, wie die anderen schon schrieben, die Daten in einem Rechenzentrum zu hosten.
Cu Rene
Besten Dank an alle für eure fachkompetenten und freundlichen Antworten. Ich denke, wir werden uns im Sinne unserer Kunden wohl an einen Spezialisten wie mdex wenden. Die scheinen damit Erfahrung zu haben.