Ich bin in einem kleinem Gartenverein mit einem Hauptstromzähler,an diesem hängen 4 Unterstromzähler.Abgelesen und abgerechnet wird nur der Hauptzähler und jeder seinen eigenen Verbrauch.Der Verbrauch insgesamt ist höher als die Summe aller 4.d.h. jeder Zähler verbraucht Blindstrom aber wie viel. Danke für Eure Antworten.
Hallo Finnhütte,
ich finde die Anfrageform Anrede, Frage, Gruß, Name netter.
Das Brett Elektro im Haushalt wäre angebrachter. Mail den hiesigen Mod an und bitte um Verschiebung.
Handelt es sich um Wechselstrom- oder Drehstromzähler?
Rein ohmsche Verbraucher wie Glühbirnen haben keinen Blindstrom *glaub, aber nicht weiß*
Falles wichtig, ist bekannt welche Arten von Verbrauchern an welchem Stromstrang hängen?
Gruß
Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo finnhütte,
sind die 4 Unter- bzw. Zwischenzähler geeicht?
Oft werden aus Kostengründen für solche Zwecke ungeeichte Zähler gewählt.
Diese können, müssen aber nicht genau sein.
Könnte eine Erklärung für die Differenz sein!
Leider äußerst Du Dich nicht über die einzelnen Verbrauchsdaten.
Gruß
Jürgen Götte
Auch erstmal Hallo,
sind die Unterzähler überhaupt geeicht? Ist zwischen den Zählern alles verplombt oder kann da jemand „abzapfen“?
Aber egal, Blindstrom kann es nicht sein, weil den ein normaler Haushaltszähler (http://de.wikipedia.org/wiki/Ferrariszähler) nicht erfaßt.
Man tut auf jeden Fall gut daran für solche Fälle vorher eine Lösung zu vereinbahren, weil u.a. jedes Meßgerät einen Fehler hat.
Cu Rene
Hallo finnhütte,
die Genauigkeit der Zähler liegt im Haushaltsbereich allgemein bei 2 %.
Stelle mal die Genauigkeitsklasse auf den Zählern fest. Manchmal hilft es.
Eine Zahl in einem Kreis, verrät die Fehlergrenze in Prozent. Also, 2 = 2%.
Wenn nicht vorhanden, hast Du Pech gehabt. Nicht geeichte Zähler werden in unserer Kolonie geschätzt. Die Differenz zum Hauptzähler wird anteilmäßig auf die Unterzähler verteilt. Das kommt am Ende billiger als geeichte Unterzähler. (Kaufen plus Montage)
Bei uns klappt es auf diese Art seit 30 Jahren. Die Werte des geeichten Hauptzählers müssen ja letztendlich mit dem Versorger abgerechnet werden.
Gruß
noge
Hallo finnhütte.
Deinen Blindstrom habe ich eben überlesen. Du meinst sicherlich Blindleistung.
Die Blindleistung wird nicht verbraucht, also auch nicht als Stromverbrauch berechnet,
trotzdem sie vom Versorger bereitgestellt wird.
Gruß
noge
Ich bin in einem kleinem Gartenverein mit einem
Hauptstromzähler,an diesem hängen 4 Unterstromzähler.Abgelesen
und abgerechnet wird nur der Hauptzähler und jeder seinen
eigenen Verbrauch.Der Verbrauch insgesamt ist höher als die
Summe aller 4.
Natürlich. Entweder sind die Entfernungen zu den Zählern höher, so dass auf dem Weg zum Unterzähler Energie im Kabel in Wärme umgewandelt wird, oder es sind schlichtweg Messtoleranzen.
Ältere Zähler zählen gerne etwas weniger als neu geeichte, sagte mir ein Zählermonteur.
d.h. jeder Zähler verbraucht Blindstrom hat
einen Eigenverbauch aber wieviel?
Vernachlässigbar wenig, wenn es gute, alte Ferraris-Zähler sind.
(Das sind die klassischen Zähler mit ner drehenden Scheibe drin)
Die Wattzahlen, die mir im Kopf herum schwirren, fangen alle mit 0,irgendwas an.
Hallo finnhütte,
xstrom hat ja eine allesumfassende Antwort gegeben.
Trotzdem wäre es einmal interessant,um welche Größen es hier geht.
Wie hoch ist der „amtlich gemessende“ und die Summe der „privaten“
Verbrauchswerte?
Gruß
Werner
Interessant ist für dich der Eigenverbrauch des Zählers in Watt. Der liegt je nach Typ zwischen 0,4 bis 1 Watt pro Phase. Das wären 1,2 – 3 Watt pro Zähler. Das macht 0,001 bis 0,003 kWh pro Stunde.
Die Blindleistung ist für dich nicht wichtig, weil ein normaler Zähler das nicht misst. Die trägt der Energieversorger.
Gruß
Axel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]