Meine Frage: Sind 3 Minuten realistisch für den geringsten
Staffelungsabstand 7,5km vor dem Aufsetzen?
Ich muß das erstmal in „meine“ Werte umrechnen… Also 7,5km sind ca. 4NM. Bei einem Standard-ILS (o.ä.) Anflug (Betonung aber auf Standard) sollte das Flugzeug dort etwa 1100 Fuß über Grund sein.
BTW: In welcher Höhe befinden sich Verkehrsflughafen dort?
Vermutlich meinst du das Flugzeug - s.o.
BTW2: Wir hatten hier doch neulich das Thema
Triebwerksleistung im Landeanflug. Nabla sagte, dass
(theoretisch) überhaupt keine gebraucht würde. Meinem Gehör
nach sind die o.g. Flugzeuge aber zu laut für einen Leerlauf.
Im Gegenteil hört es sich so an, als ob noch mal richtig Gas
gegeben wird. Kann das sein und wenn ja warum ist das so?
Ja, so schrieb ich das, aber ich schrieb auch weiter, daß erst bei ca. 2000’-1000’ Höhe wieder das Gas angefaßt wird. Je nach Airline gibt es unterschiedliche Verfahren, wann die „Final Configuration“ hergestellt sein muß. Bei einer großen gelb-blauen Airline in D sind das 1000’, bei anderen etwa ähnlich Werte. Zu dieser Final Config gehört neben einem stabilen Verfolgen des vorgeschriebenen Flugweges auch, daß alle Klappen gesetzt sind, das Fahrwerk ausgefahren und die Triebwerke NICHT in Leerlauf sind / eine bestimmte mindest-Drehzahl haben müssen.
Gründe dafür hat MecFelih unten angesprochen.
(Um mal eine Zahl nachzuschieben: Große Triebwerke brauchen teilweise 6-7 Sekunden von Leerlauf auf Vollschub…!)
Und noch eine Erklärung: Die Landeklappen sind so ausgelegt, daß sie ermöglichen mit geringen Geschwindigkeiten anzufliegen. Gerade die letzten Klappensegmente bringen dabei aber gegenüber dem Auftriebsgewinn einen deutlich stärkeren Widerstandsanstieg mit sich. Andernfalls wäre es unter bestimmten Bedingungen (schwerer Flieger, leichte Rückenwindkomponenten in der Höhe, etc.) nicht möglich die Geschwindigkeit zu reduzieren, bzw. zu halten, da der Flieger beschleunigen würde. Im Normalfall aber hat man nur den Widerstand, der dann durch mehr Schub überwunden werden muß - der aber wie o.g. auch gewollt ist.
(Und logischerweise ist auf jedem Jet das Kommando beim Go-Around: „Go-Around, Flaps (one step / total / etc.) up!“ Das Gear wird erst eingefahren wenn eine positive Steigrate anliegt.)
Zu den Staffelungswerten: Im Endanflug wird nach Entfernungen gestaffelt. Je nach Möglichkeiten der Lotsen und Gattung der anfliegenden Flugzeuge können dabei Staffelungen bis 2,5 NM erreicht werden. Auf vielen Plätzen ist dabei aber dann die „Runway Occupancy Time“ limitieren, bzw. es wird weiter gestaffelt um auch Starts zu ermöglichen. Insofern ist bei einer Single Landing Runway eine Staffelung von ca. 4-5 Meilen sinnvoll. Rechnest Du das in Zeiten um, kommst Du etwa auf Deine 2-3 Minuten. (Anfluggeschwindigkeit ca. 120-140 kts (für normal große Jets), bei ca. 10-20kts Gegenwind macht ca. 100-120 kts Groundspeed, also etwa 2NM die Minute)
Gruß,
Nabla