Hallo Georg,
entscheidend für den Auftrieb des Ballons ist neben der Größe auch die Dichte der darin befindlichen Luft. Je geringer die Dichte, desto stärker der Auftrieb bei gleicher Größe.
Grundsätzlich kommen drei aus unterschiedlichen Gründen gute Gase zur Ballonfüllung in Betracht:
- Wasserstoff - weil sehr geringe Dichte ABER teuer und vor allem EXPLOSIV
- Helium - weil immer noch ziemlich geringe Dichte und nicht brennbar ABER verdammt teuer
- heiße Luft - billig und nicht brennbar ABER keine sonderlich geringe Dichte
Für Dein Vorhaben kommt praktisch nur Alternative 3) in Frage. Dazu brauchst du aber viele Kubikmeter Ballon-Volumen. Über den Daumen kannst du für einen 1-Mann-Betrieb etwa ein Drittel der Größe eines normalen Heißluftballons rechnen!
Gemäß dem Motto: „Gib einem Hunrigen einen Fisch und er ist satt für einen Tag. Lehre ihn zu Fischen und er ist satt sein leben lang!“ folgt hier ein Link mit näheren Erklärungen und Rechnewegen:
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph09/umwelt_…
LG
Jochen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]