Hallo !
Das kann man kaum abschätzen,es muss berechnet werden.
Wichtig dazu sind die Daten,wie Maße,Dämmung(Stärke und Qualität) und die Daten des Vorlaufes vom Heizkessel.
Wie warm soll es werden (Auslegungstemperaturen) usw.
Man bekommt so den Wärmebedarf des Raumes bei der höchsten Auslegungstemperatur,zum Beispiel mit außen -12°C und Raumtemp. +20°C.
Dann muss man sehen was der Kessel max. für einen Vorlauf liefert und ob der überhaupt den Mehrbedarf decken kann.
Danach können die Heizflächen berechnet werden.
Grundsätzlich gilt natürlich,je niedriger der Vorlauf,umso größer müssen die Heizkörper(-oberflächen) werden.
Sollte der Vorlauf ins DG auch nur für die mit max. 35-40 °C auskommende FBH ausgelegt sein,dann müssten Platten- oder Rippenheizkörper ungewöhnlich groß werden.
Aber das wird man sehen.
So eine Wärmebedarfsberechnung kann mit den inzwischen fast überall vorhandenen Computerprogrammen auch ein Heizungsbauer aufstellen.
Sonst ist es eine Aufgabe für den Architekten oder Ing.Büro f. Gebäudetechnik.
MfG
duck313