Wie gross muss der Kamin sein?

Hallo,
ich baue gerade neu und möchte auch einen kleinen Kamin aufstellen. Der Kamin soll nicht Hauptwärmespender sein. Ich möchte den Kamin nicht immer, sondern nur zur Gemütlichkeit anmachen. Wie gross sollte ich da den Kamin wählen???
Außerdem bekomme ich noch eine Wohnungslüftungsanlage und eine Dunstabzughaube mit Abluft. Was muß ich da beachten??

Gruss
Strunz

Zum Dunstabzug: Ein Fenster in der Küche muß mit einem Schalter versehen werden, der den Dunstabzug erst anschaltet, wenn das Fenster wenigstens gekippt ist. Den Rest kann ich mit den wenigen Angaben, die Sie machen, nicht beantworten.

mfg Stef

Sehr geehrter Herr Strunz,

der Einbau eines „Kamines“ ist von vielen Faktoren abhängig.

  1. Was wird dort angeschlossen?
  2. Wie hoch sind Nachbarhäuser und gibt es dort in waagerechter Flucht Fenster und Türen?
  3. Aus welchem Material soll der Schornstein sein?
  4. Falls schon ein Schornstein steht, so ist die Frage zu beantworten, ob er denn für den „Kaminofen“ auch geeignet ist.
  5. Von einem offenen Kamin würde ich abraten.
  6. Bei einem Kaminofen sollte dieser für ein, sagen wir mal, 30 m² großes Zimmer, nicht mehr als 7 KW Nennwärmeleistung aufweisen. Je größer diese Leistung, desto schneller ist der Raum überheizt.
  7. Es müssen Sicherheitsmaßnahmen gegenüber der Dunstabzugshaube abgewogen werden.

Das sind nur einige Fragen, die Sie nur vor Ort mit dem für Sie zuständigen Schornsteinfeger geklärt werden können. Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt zu ihm auf und zeigen ihm Ihre Bauunterlagen, Ihre Planung.

Als aller erstes befrage deinen zuständigen BSFM.

Die größe des Kamin sollte sich nach der Fläche des zu beheizenden Raumes richten.
Im schnitt kann man so sagen 4-7 KW Leistung.
Die Lüftungsanlage muss eine geregelte Zu/Ab-luft haben so das diese kein Unterdruck im Haus entstehen kann. Die Dunstabzugshaube MUSS mit einem Fensterkontaktschalter abgeriegelt sein, die gibt es aber auch schon mit Funk.

MfG Tomy

Hallo ich gehe davon aus das Sie einen Architekten haben. Der sollte den Wärmebedarf des Aufstellraums bestimmt haben und damit auch den Schornsteinquerschnitt auswählen. Zudem sind Maßnahmen zur Sicherstellung der Verbrennungsluft notwendig.
In meinem Kehrbezirk helfe ich meinen neuen Kunden immer sehr gern bei diesen Fragen zumindest telefonisch kostenlos. Auch ein kostenpflichtiger Vorortbesuch des Schornsteinfegers wird sich in jedem Fall für Sie lohnen. Rufen Sie einfach den zuständigen Bezirksschornsteinfeger an. Die Adresse bekommen Sie im Internet (Google oder www.schornsteinfeger.de)oderoder) bei Ihrer Gemeinde.

Das Thema ist so umfassend das ich hier nicht alle Kleinigkeiten detailiert beschreiben kann.

LG Jörg Heinemann

Zuviele Parameter um das über Internet zu beantworten !Ihr zuständiger Schornsteinfeger wird ihnen das sicherlich vor Ort besser helfen können! Gruss von Fegerlein

Hallo ich rate zu einem Kaminofen.

Max 8 KW als Einzelfeuerstätte,zB im Wohnzimmer.

Fensterschalter (elektrisch) bei Abluft Dunstabzugshaube ins Freie.

Es gibt da verschiedene Hersteller,ich würde keinen aus dem Baumarkt kaufen.

Wenden Sie sich an einen guten Ofenhändler,der kann Sie bestens beraten.

Der BSFM nur als Sachverständiger für die Bauabnahme.

Preise vorher schriftlich anfordern.

LG und viel Glück für 2013 :wink:

Roman Heit

http://www.freieschornsteinfegerwahl.de/

Hi, es gibt ein sehr kompliziertes Berechnungsverfahren, aber das schenken wir uns. Ich brauche einfach eine Raumgröße sowie die Größe der Fensterflächen.

Wieso Abluft?? Umluft würde vollkommen reichen, die Gerüche werden von deiner Wohnungslüftungsanlage aufgenommen. Die Umluft filtert einfach das Fett aus der Luft. Zudem muß deine Wärmegedämmte Wand nicht durchbohrt werden.

Hallo Strunz,

in der Regel muss der Schornsteinquerschnitt so groß sein, wie der Stutzenquerschnitt des Ofens. Die erforderliche Höhe des Schornsteins, ab Anschluss gemessen wird nach DIN EN 13384 berechnet, unter 3,00 m Höhe wird kein Schornstein ausfallen dürfen.

Wenn eine kontrollierte Wohnraumlüftung geplant ist, gibt es 2 Möglichkeiten:

Ein Ofen mit baurechtlicher Zulassung durch den DIBT. Da ist dann eine dichte Zuluftleitung zum Ofen erforderlich (Ausführung nach Zulassung) und ein Fensterkontaktschalter, der den Betrieb des Dunstabzugs nur bei mind. gekipptem Fenster zulässt und das war’s.

Oder ein Ofen ohne Zulassung. Hier wird ein (zugelassener) Differenzdruckwächter nötig. Er misst die Druckdifferenz z.B. zwischen Abgasanlage und Raum und schaltet bei einem gewissen Unterdruck die Wohnraumlüftung aus. Unterdruck kann bei Funktionsstörungen der Wohnraumlüftung entstehen. Auch hier ist ein Fensterkontaktschalter für den Dunstabzug zwingend.
Es gibt Öfen mit Zuluftstutzen, ohne Unterdruckprüfung und Zulassung des DIBT (Deutsches Institut für Bautechnik im Berlin). Auch die brauchen den Differenzdruckwächter.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, eine Zuluftleitung auf klassische Art waagerecht über die Außenwand unter der Kellerdecke an die Feuerstätte heranzuführen, gibt es LAF-Schornsteine. Die Zuluft wird hier je nach Hersteller über den Ringspalt oder einen nebenliegenden Luftschacht angesaugt. Der Motor ist nur der Auftrieb der Rauchgase. Hier muss der Querschnitt des Schornsteins größer ausfallen, da er größere Wiederstände überwinden muss. Der notwendige Schornsteinquerschnitt sollte in jedem Fall vom Hersteller des Schornsteins berechnet werden. Wenn er weiß, welcher Ofen angeschlossen wird, liefert er auch eine Berechnung.

MfG.

Storteper


Das Haus wird gut gedämmt sein, deshalb so klein wie möglich, ev. mit Heizungsanschluss um überschüssige Wärme ab zu führen. Es wird sonst schnell zu warm. Dann muss der Ofen wegen der Lüftungsanlage „besonders dicht“ sein, sonst saugt die Lüftung den Rauch aus dem Ofen, sehr gefährlich. Unbedingt mit dem Architekten, Schornsteinfeger, Ofenhersteller und dem Heizungsbauer sprechen.

Hallo

Ganz wichtig ist, eine Schornsteinquerschnittsberechnung vom zuständigen BezirksbevollmächtigtenSchornsteinfegermeister machen zu lassen, um die optimale abgasanlage zur feuerstätte zu ermitteln

Auch für die Sicherheitseinrichtungen muss der zuständige BezirksbevollmächtigtenSchornsteinfegermeister sein Okay für geben deswegen am besten auch hier für eine Beratung seinerseits

Tut mir leid nicht mit Daten um mich schmeißen zu können aber es zählt zu viel da mit rein um eine zuverlässige Aussage zu treffen ohne das Objekt zu sehen

LG