Wie groß muss euer Haus sein?

Wir planan ohne Keller zu bauen.
Deshalb müssen wir das Haus etwas größer planen,
für Hausanschlüsse und Abstellraum.

Uns würde interessieren, was ihr so an Wohnraum habt, gerne hättet
und was ihr ggf. heute anders machen würdet.

Wir sind zu zweit ohne Kinder -wird auch so bleiben-
und ohne platzraubende Hobbys.
Lediglich ein kleines Büro bräuchte ich.

Vielen Dank für Eure Postings!

Viele Grüße
Sebastian

Hallo Sebastina,

gute Frage, allerdings kaum zu beantworten, denn der beschränkende Faktor für die Größe ist üblicherweise nicht das eigene Wunschdenken, sondern der Geldbeutel und rein faktisch die Größe der überhaupt angebotenen Neubaugrundstücke und die damit zusammenhängenden Bebauungsmöglichkeiten.

Trotzdem folgende Hinweise: Das die Sache mit den Kindern auch so bleiben wird, sollte man immer skeptisch selbst hinterfragen. Dann kommt man ggf. dazu, dass eine gewisse Ausbaureserve wie Keller oder Dachboden doch ihren Charme hat. Einen Keller kann man nur einmal bauen, danach ich die Chance vertan. Und bei den momentan angebotenen Grundstücksgrößen sich extra noch ein nicht mal frostsicheres Kellerersatzhaus in den Mantagarten zu stellen, wäre auch nicht meine Sache. Aber gut, wenn schon Verzicht auf Keller, dann wenigstens einen Raum als Abstellkammer einplanen, sonst stapelt sich bald die Weihnachtsdeko auf dem Schlafzimmerschrank, die Ostersachen im Arbeitszimmern, aufbewahrungspflichtige Unterlagen im Wohnzimmerschrank, … und an die Hausanschlüsse kommst du zum Ablesen am Jahresanfang auch nicht mehr dran, weil da die Fahrräder und Gartenmöbel vorstehen :wink:

Die momentan üblicherweise angebotenen Grundstücksgrößen erlauben, ie die von Bauträgern errichteten Häuser bis ca. 160 m² Wohnfläche, oft verteilt über drei Etagen. Dies ergibt dann Gesamtkosten von ca. € 200.000,-- im Mittel (gilt natürlich nicht für München, oder mitten in der Lüneburger Heide), und dies stellt auch die üblicherweise klassisch für eine junge Familie finanzierbare Größenordnung dar.

Hast du mehr Geld, kannst du nach größeren Neubaugrundstücken Ausschau halten (schwierig, da die Gemeinden üblicherweise nur ganze Baugebiete ausweisen, die s.o. aufgeteilt sind) oder versuchen ein Haus bzw. Grundstück mit Haus gebraucht zu erwerben und ggf. neu zu bauen. Und da geht dann je nach Geldbeutel und Größe des Grundstücks unter Beachtung der ggf. bestehenden Gestaltungssatzung und der Baugrenzen alles.

Wir hatten Glück, und haben einen Teil von Schwiegermutters Haus auf einem wunderschön gelegenen parkähnlichen Grundstück von über 1000m² (nebenan liegt noch ein unbebautes Gartengrundstück, was ebenfalls dazugehört von noch einmal ca. 2500m²) erworben und konnten im Rahmen dessen Bebaubarkeit und angesichts des in der Familie verhandelten günstigen Erwerbspreises etwas großzügiger bauen und haben jetzt ca. 200m² Wohnfläche, würden aber auch gerne noch Familie haben und haben deshalb gleich zwei umnutzbare zusätzliche Zimmer gebaut. Das ganze sieht recht imposant aus, ist aber sicher ein glücklicher Ausnahmefall in heutiger Zeit, den wir jedoch sehr genießen (18m² Küche als Hobbyraum, 30m² Ess- und Wohnzimmer, 20m² Kaminzimmer in einem Raum der sich nicht anders nutzen ließ, …).

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Sebarolin,

so groß wie´s geht. Zu groß kann es m.M. nach nie sein.

Wir wohnen gerade auf 140qm ohne Kinder und finden es gerade noch groß genug.

Mit Kind wäre uns das zu wenig, da brauchen wir dann wohl ein Haus. Also immer schön an die Grenze des machbaren gehen. Aber warum bitte ohne Keller?

Gruß
Falckus

P.S. Vielleicht kann ich ja Eure Küche übernehmen?

Danke Falckinarus!
Zwei Meter im Boden ist drückendes Grundwasser.
Das wird uns zu teuer.
Sonst wäre das eine Alternative gewesen.

Wie teilen sich denn eure 140 m² auf?

Grüße
Seba

So sieht´s aus

Zwei Meter im Boden ist drückendes Grundwasser.

Das ist ein guter Grund.

Wie teilen sich denn eure 140 m² auf?

4,5-Zi, 3 (WZ, EssZi, Arbeits/GästeZi) davon durch deckenhohe Flügeltüren verbunden, Garderobe, Abstellraum, Küche und SZ, großes Bad und extra WC.

WZ 35qm ist uns eigentlich zu klein,
EZ 20qm ist hart an dser Ertäglichkeitsgrenze
AZ/GZ 20qm ist ok
SZ 20qm ist auch ok
Ankleidezimmer (grenzt direkt ans SZ ca. 10qm ist eigentlich auch zu klein
Küche 10qm
Bad 10qm

Wie gesagt es reicht uns, aber auf Dauer ist das einfach zu wenig.

Gruß
Falckus

1 Like

Hallo auch,

wir haben ein altes Fachwerkhaus (BJ 1850) und haben das wie folgt aufgeteilt:

EG
36 qm Wohnzimmer, 14 qm Küche, 3 qm Abstellraum für Lebensmittel, 4 qm Gäste-WC, 12 qm Waschraum

1 OG 21 qm Elternschlafzimmer, 16 qm Kinderzimmer, 15 qm Gästezimmer, 13 qm Bad

DG 50 qm Büro, 12 qm Heizungsraum, Abstellraum (Weihnachtskugeln. In den Schrägen befinden sich noch weiterer Stauraum für KrimsKrams.

Fazit:
Vollkommen ausreichend, da meine Frau den ganzen Senf ja noch sauberhalten muß (1 Tochter nennen wir noch unser eigen). Ich find es manchmal noch zuviel und wenn ich mir überlege was der ganze Spaß auch noch an Heizungskosten und Strom frist, wird mir sowieso schlecht. Da es bei uns sich um eine Bestandsimmobilie handelt hatten wir wenig Auswahl. Ich persönlich würde heute so 130 bis 140 qm nehmen, mehr nicht.

Gruß

Martin

Hi,

Wie teilen sich denn eure 140 m² auf?

4,5-Zi, 3 (WZ, EssZi, Arbeits/GästeZi) davon durch deckenhohe
Flügeltüren verbunden, Garderobe, Abstellraum, Küche und SZ,
großes Bad und extra WC.

WZ 35qm ist uns eigentlich zu klein,

so unterschiedlich sind die Meinungen… Ein 35qm-WZ ist für uns eine halbe Halle, viel zu groß und unpraktisch *g*

EZ 20qm ist hart an dser Ertäglichkeitsgrenze

Habt Ihr oft Gäste? Oder warum ist das der Fall, ich mein, eine Küche gibt es ja auch noch?

AZ/GZ 20qm ist ok
SZ 20qm ist auch ok
Ankleidezimmer (grenzt direkt ans SZ ca. 10qm ist eigentlich
auch zu klein
Küche 10qm
Bad 10qm

Wie gesagt es reicht uns, aber auf Dauer ist das einfach zu
wenig.

Sorry, wenn ich so direkt frage, aber was macht Ihr mit dem Platz? Habt Ihr Unmengen von Kleidung, 4m lange Wohnwände, 3 Klaviere in der Wohnung, Bücher bis zur Decke oder wie macht Ihr das?
Ich frag nur, weil ich´s nicht nachvollziehen kann, wir haben auch nicht gerade wenig an Möbeln (ein großes Himmelbett z.B., ein Riesensofa, viele Bücher, Musikinstrumente, Elektronikkram usw) und wir kommen mit 80 m²+ Keller zu zweit ganz gut hin, demnächst sogar mit Kind und das KiZi paßt auch noch. Klar, daß die Wohnung dadurch nicht gerade leerstehend wirkt, aber Platzmangel in dem Sinne haben wir nicht… *grübelgrübel*
Und wer putzt das Ganze eigentlich? *g*

Grüße Helen, neugierig :smile:

P:S: Würde ich ein Haus bauen, nicht über 150 m² bei 2 Kindern, da man (ich *g*) sonst vom Aufräumen nicht mehr loskommt.

Hallo,

so unterschiedlich sind die Meinungen… Ein 35qm-WZ ist für
uns eine halbe Halle, viel zu groß und unpraktisch *g*

wir haben dort nur drei Sofas, einen Tisch und ein Sideboard stehen und das ist uns einfach zu eng.

Habt Ihr oft Gäste? Oder warum ist das der Fall, ich mein,
eine Küche gibt es ja auch noch?

Ja, wir haben ziemlich regelmäßig Gäste. In der Küche essen wir nur selten.

Sorry, wenn ich so direkt frage, aber was macht Ihr mit dem
Platz? Habt Ihr Unmengen von Kleidung,

Weiß ich nicht, vermutlich ja.

4m lange Wohnwände,

Igitt, was soll denn das bitte sein?

3 Klaviere in der Wohnung,

Nein

Bücher bis zur Decke

Ja, ich schätze es sind so ca. 2-2.500 Bücher. 3,2 x 7 Meter Bücherregale.

Und wer putzt das Ganze eigentlich? *g*

Die Putzfrau.

Ich frag nur, weil ich´s nicht nachvollziehen kann, wir haben
auch nicht gerade wenig an Möbeln (ein großes Himmelbett z.B.,
ein Riesensofa, viele Bücher, Musikinstrumente, Elektronikkram
usw) und wir kommen mit 80 m²+ Keller zu zweit ganz gut hin,
demnächst sogar mit Kind und das KiZi paßt auch noch. Klar,
daß die Wohnung dadurch nicht gerade leerstehend wirkt, aber
Platzmangel in dem Sinne haben wir nicht… *grübelgrübel*

Ich weiß auch nicht, für mich ist es eine horrorvorstekllung beengt leben zu müssen. Beengt empfindet jeder wohl anders, …

Gruß
Falckus

Hi,

4m lange Wohnwände,

Igitt, was soll denn das bitte sein?

Ersatz für Bücherregale *g*. Für Leute gedacht, die keine Bücher haben :smile:

Bücher bis zur Decke

Ja, ich schätze es sind so ca. 2-2.500 Bücher. 3,2 x 7 Meter
Bücherregale.

Okay, ich nehme alles zurück, wir kommen bis jetzt auf „nur“ ca 800-900 und davon wird die Hälfte aufm Speicher gelagert.
Fazit: in 10 Jahren werden wir wohl auch nicht um 130-140 qm rumkommen, denn die Bücher vermehren sich wie Karnikel…*g*

Grüße

Helen

Hallo,

wir haben eine 22 qm große Küche *suuuper, viel Platz*, ein 18,5 qm großes Bad (zum Entspannen, erholen, mit freistehender Badewanne und Bank drin, wo man sich mal die Fußnägel schneiden kann), Schlafzimmer und Kinderzimmer auch je 22 qm, Wohn-/Esszimmer auch 22 qm - ok, das ist etwas klein, ist aber ein Fachwerkhaus und die Zimmer sind halt so, Flur, Abstellraum und nen kleinen Hobbyraum und das DG ist noch ausbaufähig. Für uns reicht das, meine Schwester haben zu zweit 200 qm - kommt auf die eigenen Wünsche an. Ich mags lieber heimelig und kuschelig mit Holzböden, meine Schwester edel und glänzend mit Marmorfliesen… und mit Ankleideraum (so ein Schmarrn :wink:

Ich hab mir ein tolles großes Bad gewünscht (und dafür haben wir extra angebaut) und mein Freund sich ne tolle Küche. Das waren die einzigsten Räume, wo wir auch richtig „verschwenderisch“ waren.

Kaminofen und so, das musste natürlich auch Platz haben - macht Euch doch mal ne Liste mit Dingen, die Euch besonders wichtig sind.

Grüße Netti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

HI Sebastian,

ist ja wohl klar, dass sich jeder diese Frage nur selbst beantworten kann! Wir (auch zu zweit) haben letztens unser Haus mit ca. 140qm Wohnfläche verkauft, weil zu klein, auch wenn das kaum einer verstehen mag.

Zum Putzen ist das natürlich viel zu viel, da sollte man sich dann evtl. schon eine Hilfe leisten können.

Bei uns jetzt (auch ohne Keller, wegens Grundwasser!) sind die Räume wiefolgt groß: Bad 12qm, „Eltern“-Schlafzimmer 22, Büro „meins“ 21, Büro „seins“ 17, Gäste-WC (mit Dusche 5), noch ein kleinerer Raum und der Dachboden (unbeziffert), Hauswirtschaftsraum 11, Küche 20 (aber offen zum Wohnzimmer, dessen Wohnfläche ich lieber verschweige).

Viel Spaß beim Planen
:wink:
Jeanny