Wie groß wird unsere Wasserschildkröte?

Hallo!
Wir haben seit über einem Jahr eine Rotwangen-Wasserschildkröte. Vor Anschaffung haben wir uns gut informiert und dem lieben Kleinen geht es richtig gut. Er wächst und gedeiht und paddelt fröhlich vor sich hin.
Nun meine Frage: der Verkäufer (Tierfachgeschäft) sagte, dass sich das Tier in der Größe dem ihm zur Verfügung stehenden Lebensbereich anpasst. Soll heißen: je größer das Becken desto größer wird er. Stimmt das wirlich? Bisher wächst und wächst er nämlich… Die kritischen Maße bzgl. Becken hat er zwar noch nicht erreicht, aber ich wäre beruhigter, wenn ich wüsste, dass der Verkäufer wirklich REcht hatte mit seiner Aussage und unsere Kröte dann demnächst mal langsamer wächst…

Hallo Sophia,

mein Opa hatte 45 Jahre lang 2 Rotwangenschildkröten. Obwohl die Tiere meiner Ansicht nach übel gehalten wurden (in einem 65l Becken voller Wasser, sie sind auf die Beleuchtungsabdeckung als Trockenplatz raufgeklettert)wurden sie trotzdem fast 20 cm im Durchmesser!

Also: Die Tiere wachsen, egal wie eng es wird. Vielleicht wachsen sie tatsächlich langsamer als in grossen Terrarieren, aber über kurz oder lang brauchst du ein grösseres Becken. Deshalb kann man wohl sagen, dass dein Tierhändler Stuss erzählt hat.

Viele Grüsse, Nicola

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallöle!
wenn das ein männlein ist, bleibt es etwas kleiner (aber nicht klein). weiblein können durchaus 25-30cm (hab so eine lady im geschäft im becken) werden. der verkäufer , sofern du ihn richtig verstanden hast, erzählt unsinn. schildkröten passen sich nicht an, sie werden im kleinen becken im wachstum gehemmt. da sie später beträchtliche mengen fressen und ausscheiden, macht ein kleines becken sowieso kaum einen sinn.

Hallöle!
wenn das ein männlein ist,

…ist definitiv ein kleiner mann… unser Willi…

bleibt es etwas kleiner (aber nicht

klein). weiblein können durchaus 25-30cm (hab so eine lady im
geschäft im becken) werden. der verkäufer , sofern du ihn
richtig verstanden hast, erzählt unsinn. schildkröten passen
sich nicht an, sie werden im kleinen becken im wachstum
gehemmt. da sie später beträchtliche mengen fressen und
ausscheiden, macht ein kleines becken sowieso kaum einen sinn.

… auch da gab mir der Verkäufer damals einen Tipp: nur gaaanz wenig füttern. O-Ton: höchstens 2-3 Trockenmaden am Tag… Nein: das machen wir nicht. Der süße Kleine zappelt jedesmal, wenn er uns sieht und er bekommt morgens und abends ausreichend Futter, wenn´s paßt auch mal eine (lebende…) Fliege und ab und zu ein Salatblatt oder Gurke.
Das Becken faßt 65 Liter und bisher ist er auf stolze ca. 8 cm angewachsen. Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass er sich wohlfühlt. Zwar passt er mittlerweile in seine Höhle nicht mehr rein, aber auf dem Sonnenplatz fühlt er sich nach wie vor sehr wohl (denke ich…) Wie groß darf er denn noch werden in diesem Becken? Wann braucht er ein größeres? Bisher kann er frei schwimmen und paddeln.

Ach, Willi heisst er! :o)
er wird sicherlich um die 15cm erreichen. bei den schildis ist es oft so wie bei uns menschen… sie halten sich an die angaben in den fachbüchern nur ungern (grins)
natürlich würde ich vom 60er becken abraten, aber vorerst geht das (so 2 jahre).
einzelhaltung kleiner schildkr. ist auch so ne sache…
wenn du ihn aber so gern hast und behalten willst, folgendes:
-nahrungsüberschüsse rechtzeitig entfernen
-für WÄRME sorgen (superwichtig), die temp. sollte 25-26° nicht unterschreiten (nächsten winter nicht heizen, er gewöhnt sich an kälteres wasser)
-wenn die lampe (vermutlich 15W)zuwenig wärme erzeugt-heizstab besorgen
-genügent inseln (willi will sich sonnen!)
-abwechslungsreiches futter, am besten lebend- oder frostfutter wie mückenlarven rot, tubifex(höchstens 2mal die woche), pflanzliches (auch billige wasserpflanzen im bund wie CABOMBA oder HYGROFILA DIFFORMIS,bleiband entfernen!) meinen gebe ich auch fisch (nicht jedermanns sache, ich weiss, trockenfutter ist naja…
habe seit vielen jahren verschiedene schildis im teich und auch in meinem geschäft und habe so einiges ausprobiert. es hat sich so am besten bewährt. die grossen überwintern dann auch im teich.
ach ja: die inseln sollten sehr stabil sein, willi wird noch mehr power in den „pfoten“ haben als es bereits der fall ist.
das wars fürs erste :o)
schöne grüsse aus verregnetem hamburg
kris

1 Like

… oooooh, HAMBURCH, mein alte Heimat…