wie wird die Wäsche, ist diese sehr zerknittert oder vermatscht, oder insich verknüllt? Welche nachteile gibt es für euch an einem Kondenstrockner? Muß man einem Weichspüler verwenden beim waschen damit die Wäsche später beim trocknen auch weich bleibt?
Moin,
Wäsche wird nicht ‚zerknitterter vermatschter, oder insich verknüllter‘ als bei einem Ablufttrockner
Der ‚Nachteil‘ ist - ein Kondenstrockner ist idR. teurer und verbraucht meist mehr Energie.
Ein Tropfen Weichspüler wirkt ganz gut gegen elektrische Aufladung
Im Trockner wird die Wäsche auch ohne Weichspüler weicher als beim Trocknen auf der Leine.
…lux
Servus,
bei Trocknern generell braucht man die Wäsche, wenn man sie nachher nicht stundenlang im Gerät liegen läßt, kaum noch zu bügeln.
Weichspüler habe ich noch nie verwendet (in meinen Augen ökologischer Unsinn), ist aber auch bei Trocknern nicht nötig.
Kondensatortrockner haben folgende Vorteile: man braucht keinen Abluftschlauch zu verlegen, hat keine Feuchtigkeit im Waschkeller und jederzeit destilliertes Wasser (z.B. für das Dampfbügeleisen) zur Verfügung.
Gruß Manu
Hallo Manu,
Weichspüler habe ich noch nie verwendet (in meinen Augen
ökologischer Unsinn), ist aber auch bei Trocknern nicht nötig.
Erlaube mir eine klitzekleine Korrektur:
… ist aber besonders bei Trocknern nicht nötig.
jederzeit destilliertes Wasser (z.B. für das
Dampfbügeleisen) zur Verfügung
Bitte aber vorher restlche Fussel rausfiltern - z.B. mit einem Papierkaffeefilter.
Grüße,
Tinchen
grüß dich,
da ich früher einen Ablufttrockner hatte und jetzt einen Kondenztrockner, kenn ich den Unterschied:
teurer in Anschaffung und Stromverbrauch
Wäsche verliert mehr „Stoff“ - wirst du am Flusensieb merken und mit der Zeit an der Wäsche
ansonsten: flauschig, braucht z.T. gar nicht gebügelt werden, Weichspüler kannst du dir sparen
Wenn der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist, Wäsche möglichst gleich aus der Trommel nehmen!
LG, Hannelore
Hallo Hannelore,
teurer in Anschaffung und Stromverbrauch
Wäsche verliert mehr „Stoff“
flauschig, braucht z.T. gar nicht gebügelt werden,
Weichspüler kannst du dir sparen
Wenn der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist, Wäsche möglichst
gleich aus der Trommel nehmen!
Das alles ist aber beim Ablufttrockner genauso.
Der Trockenvorgang ist nämlich im Prinzip der gleiche, nur was mit der Feuchtigkeit anschließend passiert ist unterschiedlich!
Grüße,
Tinchen
Servus, tinchen,
das Rausfiltern der Fussel hatte ich als selbstverständlich vorausgesetzt.
Aber danke für die Ergänzung.
LG Manu
Hallo,
teurer in Anschaffung und Stromverbrauch
Wäsche verliert mehr „Stoff“ - wirst du am Flusensieb merken
und mit der Zeit an der Wäsche
Falsch mit dem Stoffverlust, Du siehst nur die Menge der Flusen, weil Du die Siebe reinigen mußt, was der Ablufttrockner in den Schlauch, Rohrsystem und ins Freie bläst.
Der Mehrverbrauch an Strom ist ein „positiver“ Nebeneffekt, da der Umgebungsraum mitgeheizt wird. Bei gut belüftetem Keller als Aufstellungsort klare Verschwndung, in der Wohnung sparst Du damit Heizkosten, denn der Abluftrockner zieht Luft, die er rausbläst „nach“, welche von draußen hereinkommt und im Winter teuer aufgeheizt werden muß. Deswegen erhalten selbst konventionelle Kondenstrockner oft ein „B“ im Energielabel. Nur die WP-Trockner kommen auf „A“.
Kommt also definitiv auf den Aufstellort an, ob man den Mehrverbrauch nachteilig auslegen kann.
Bei uns steht der TR in der kleinen Dusche vom Schwiegervater, er nutzt die Abwärme zum Duschen, dann spart er Heizung aufdrehen…
MfG