Wie gut sind Zelte von Salewa?

Hallo,

kurz zu mir…Ich werde im August für ein Jahr nach Neuseeland gehen mit einem Working Holiday Visum.

Für diese Zeit wollte ich mir ein Zelt zulegen. Da ich aber ein knappes Budget habe und auf jeden Cent achten muss, kommen nur preiswerte Modelle in Frage.

Ich habe jetzt ein Angebot für das Salewa Bergen II Compact. Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Zelt gesammelt? Oder kann mir jemand allgemein sagen wie gut die Zelte von Salewa sind?

Danke schonmal für eure Hilfe

Jarod

Hi,
gehe auf die Internetseite der Zeitschrift „outdoor“, dort gibt es jede Menge Zelttests nebst Kommentar und Auswahlkriterien für welchen Einsatz welches Zelt geeignet ist. Gleiche dies mit deinen Vorstellungen ab.
Fast alle Zelte gibt es im Internet oder bei einem Händler um ca. minus 30% vom Listenpreis.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
ich hab ein Salewa 2- mann-Zelt, inzwischen 7 Jahre alt. Immer noch dicht, keine Naht löst sich, einwandfrei. Bei Sauwetter haben manch andere Zelte Wasser durchgelassen oder sind teilweise auch zusammengedrückt worden/zusammengefallen, mein Salewa stand immer wie ne Eins.
Wenn die Qualität sich seitdme nicht verschlechtert hat ist es somit ganz klar empfehlenswert.
Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Natürlich sind Salewa-Zelte keine schlechten Zelte (meins ist von Jack Wolfskin). Aber beim Zeltkauf kommt es immer auf den Einsatz an: u.a. wo: für Neuseeland hohe mmWS und windstabil, dann wie transportiert (Wanderer, Biker oder im Auto) und somit das Gewicht, ob von einer Person auch bei Regen, Wind und in der Nacht auf- und abbaubar, etc. Daher sollte man sich die 50-60 Zelttests anschauen und danach seine Wahl treffen. Der Unterschied in der Qualität ist nicht so groß (Ausnahme: von Baumarktzelten und solche von Aldi & Co. sollte man die Finger lassen oder nur im eigenen Garten aufbauen), wichtiger ist die Ausstattung und der Preis, der bei verschiedenen Anbietern erheblich schwankt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hier schließe ich mich an
Hallöchen,

das Zelt von Salewa hat beim Aufbauen im Regen einen Nachteil. Du mußt das Innenzelt erst aufbauen und kannst dann erst den Regenschutz anbringen. Bei starken Regen ist das Innenzelt schnell Nass.

Auch ist die Abside nicht so groß

http://www.alpinshop.com/Salewa/Seite_11/Bergen-2-Co…

Ich würde ein Tunnelzelt bevorzugen. Du kannst erst die Außenhaut aufbauen und dann das Innenzelt einhängen. Somit kann das Zelt ohne Probleme bei Regen auf und abgebaut werden. Das Innenzelt bleibt trocken. Eine Person kann dieses Zelt ohne weiteres in 5 Minuten (ohne richtiges abspannen) aufgebaut haben.

Schaue mal hier - das Besitzen wir - es ist Norwegen und Island erbrobt - kann ich nur Empfehlen.

Eine große Abside zum unterstellen von Sachen. Auch wenn man es nicht machen sollte, kann man in dieser Abside sogar mal Kochen. Sehr wichtig wenn man einen dauer Regen hat.

http://intranet.tatonka.com/infosys/infocgi/artinfo1…

Auch ich Rate Dir - kaufe das Zelt nach Deinen belangen und nicht unbedingt nur nach dem Preis.

Gruß Raumpilot

Natürlich sind Salewa-Zelte keine schlechten Zelte (meins ist
von Jack Wolfskin). Aber beim Zeltkauf kommt es immer auf den
Einsatz an: u.a. wo: für Neuseeland hohe mmWS und windstabil,
dann wie transportiert (Wanderer, Biker oder im Auto) und
somit das Gewicht, ob von einer Person auch bei Regen, Wind
und in der Nacht auf- und abbaubar, etc. Daher sollte man sich
die 50-60 Zelttests anschauen und danach seine Wahl treffen.
Der Unterschied in der Qualität ist nicht so groß (Ausnahme:
von Baumarktzelten und solche von Aldi & Co. sollte man die
Finger lassen oder nur im eigenen Garten aufbauen), wichtiger
ist die Ausstattung und der Preis, der bei verschiedenen
Anbietern erheblich schwankt.

Hallo Jarod,

Erste Idee,
Wie wäre es, wenn du das Zelt in Neuseeland direkt kaufst? Es gibt dort (z.B. von MacPac) sehr gute Zelte, die auf die neuseeländischen Bedingungen zugeschnitten sind. Vor Ort sind sie auch günstiger als hier.

Zweite Idee,
Versuch, ein sehr gutes gebrauchtes Zelt zu bekommen. Ich hab vor 15 Jahren mein Hilleberg als Student mit buchstäblich vom Munde abgespart, die Nudeldiät vergess ich nie, und es noch keinen Tag bereut. Damals gabs Ebay noch nicht.

Gruß
Burkh

Etwas sehr Gutes, aber Teures zu kaufen tut einmal weh, beim Bezahlen, und macht lange Freude beim Nutzen. Etwas Mittelmäßiges macht einmal Freude, beim Bezahlen, und tut danach lange weh beim Benutzen.

ich mich auch
Guten Tag, ich kann Dir das nur schwerstens ans Herz legen. Neuseeland hat teilweise extreme Wetterumschwünge und Du musst Dich teilweise auf vier Jahreszeiten an einem Tag gefasst machen.

Im übrigen kannst Du Dich auch in Kiwiland umschauen, dass ist die Outdoor-Nation schlecht hin und es gibt jede Menge große Märkte, die den ein oder anderen Sale haben. Zudem wird oft direkt von anderen Reisenden Ausrüstung verkauft.
Am Anfang wirst Du doch eh erstmal auf Deine Sozialversicherungsnummer warten und kannst in der Zeit doch locker mit den Experten vor Ort über das richtige Zelt fachsimpeln.

PS: Ich liebe im übrigen mein MacPac Microlite…

…tja also erstmal vielen dank für eure Tips. Das mit dem aufbauen bei Regen hat mich überzeugt. Ich werde wohl warten und mein Zelt vor Ort kaufen.

Jarod