Hallo,
Beispiel Ammersee im südlichen München:
Der See ist durch das Abschmelzen enormer Eismassen entstanden…
Wie aber geht das genau vor sich? Wie entsteht ein See genau? Warum läuft das Wasser nicht einfach ab?
Gruß
Michael
Hallo,
Beispiel Ammersee im südlichen München:
Der See ist durch das Abschmelzen enormer Eismassen entstanden…
Wie aber geht das genau vor sich? Wie entsteht ein See genau? Warum läuft das Wasser nicht einfach ab?
Gruß
Michael
Hallo Michael,
Wie entsteht ein See genau?
Du hast eine Senke, in die Wasser fließt.
Warum läuft das Wasser nicht einfach ab?
weil die tiefste Stelle der Senke nicht mit einem Abfluß verbundne ist und der Untergrund entweder wasserundurchlässig ist, oder das Grundwasser entsprechend hoch.
Gandalf
Hallo Gandalf,
Du hast eine Senke, in die Wasser fließt.
Okay, ist klar.
weil die tiefste Stelle der Senke nicht mit einem Abfluß
verbundne ist und der Untergrund entweder wasserundurchlässig
ist, oder das Grundwasser entsprechend hoch.
Der Ammersee in diesem Fall hat einen Abfluß an der Oberfläche Richtung Norden, die Amper.
Was wäre ein wasserundurchlässiger Boden? Ton oder Lehm? Der Ammersee wurde natürlich durch die Geschiebe der Gletscher befüllt. Wahrscheinlich mit Ton?
Wo gibt es tiefe Abflüsse, wie meinst Du das?
Gruß
Michael
Wo gibt es tiefe Abflüsse, wie meinst Du das?
Hallo,
an einem See eben nicht, sonst wäre er ja längst weg. In einem Vulkankrater z.B. kann sich nur ein Kratersee bilden, wenn die seitlichen Wände wasserdicht sind (genauer: weniger Wasser durchlassen als durch Regen nachgefüllt wird).
Deine Frage („Wie hält…“) kann man auch mit „garnicht“ oder „nur vorübergehend“ beantworten, weil die meisten Seen geologisch kurzlebig sind, sie laufen aus, trocknen aus oder verlanden und nach 100000 Jahren sind sie weg.
Gruss Reinhard
Danke Reinhard, für die klare Antwort!
Sozusagen sehen wir in einem Zeitfenster die Seen leben oder?
Sie verlanden irgendwann, aber halt ausserhalb unserer Zeit:smile:
Gruß
Michael
Baikalsee
Hallo Michael,
als Gegenbeispiel sei aber der Baikalsee genannt, der wohl schon 25 Millionen Jahre alt ist und wahrscheinlich auch noch lange bestehen wird.
Dieser füllt eine geologische Spalte, er liegt genau auf der Grenze der eurasischen und der amurischen Platte, welche auseinanderdriften. Die hieraus entstandene Spalte füllt der Baikal.
Gruß
Lawrence