Wie hänge ich einen Router hinter einen Router?

Hallo!

Ich habe hier einen Vodafone-DSL-Anschluss über eine „DSL-EasyBox 802“ (mit WLAN). Nun habe ich mir einen zusätzlichen WLAN-Router von TP-Link gekauft („TL-WR841N“). Diesen neuen Router möchte ich gern hinter die EasyBox hängen und nur vom neuen Router das WLAN und die LAN-Anschlüsse nutzen.

Prinzipiell ging dies, indem ich den Router mit dem WAN-Eingang und einem beliebigen LAN-Anschluss an der EasyBox verbinde. Aber nun bekomme ich auf dem neuen Router keine Internetverbindung. Ich habe gelesen, dass dies mit Adressbereichen und weiteren Einstellungen zu tun haben kann, komme aber nicht weiter und musste schon mehrfach alles zurücksetzen und die EasyBox erneut telefonisch freischalten lassen.

Kann mir jemand bei der Konfiguration der beiden Router helfen?

Ich habe hier einen Vodafone-DSL-Anschluss über eine
„DSL-EasyBox 802“ (mit WLAN). Nun habe ich mir einen
zusätzlichen WLAN-Router von TP-Link gekauft („TL-WR841N“).
Diesen neuen Router möchte ich gern hinter die EasyBox hängen
und nur vom neuen Router das WLAN und die LAN-Anschlüsse
nutzen.

Zunächst mal die einfache Frage: Warum nicht die EasyBox durch den neuen Router ersetzen. Man muss sich dazu nur alle Zugangsdaten von Vodafone besorgen. Wenn die sich weigern, mit Kündigung drohen. Das erhöht die Übersichtlichkeit und spart Strom.

Nun zur technischen Lösung. Das Problem liegt beim T-Link-Router. Woher soll der denn wissen, dass er jetzt DSL über LAN erhält. Im Menü wird man unter „Internetzugang“ oder so ähnlich eine Wahlmöglichkeit finden: DSL über WAN oder DSL über LAN.
Das ist die eine Sache. Die andere: Beim T-Link den richtigen Zugang für das Kabel von der EasyBox zu finden. Oft ist das nicht die WAN-, sondern die LAN1-Buchse. Wer kein Handbuch lesen mag, muss eben alle ausprobieren. Viel Spaß!

Hallo mystix
am zweiten Router auch einen LAN Port benutzen und den DHCP deaktivieren. Der Adressbereich muß in den ersten drei Blöcken gleich sein.
Hoffe es hilft
Matthias

und nur vom neuen Router das WLAN und die LAN-Anschlüsse
nutzen.

Prinzipiell ging dies, indem ich den Router mit dem
WAN-Eingang und einem beliebigen LAN-Anschluss an der EasyBox
verbinde. Aber nun bekomme ich auf dem neuen Router keine
Internetverbindung. Ich habe gelesen, dass dies mit
Adressbereichen und weiteren Einstellungen zu tun haben kann,
komme aber nicht weiter und musste schon mehrfach alles
zurücksetzen und die EasyBox erneut telefonisch freischalten
lassen.

Kann mir jemand bei der Konfiguration der beiden Router
helfen?

Hallo,

der neue Router braucht IMHO auf dem WAN-Port eine IP aus dem LAN-Adressbereich des ersten Routers.
Probier das mal und melde Dich, was nun Sache ist.

Teile mir bitte mit, wie Deine endgültige Konfiguration aussieht, wenn es funktioniert.

Gruß
meute

Danke!

Zunächst mal die einfache Frage: Warum nicht die EasyBox durch den neuen Router ersetzen. Man muss sich dazu nur alle Zugangsdaten von Vodafone besorgen. Wenn die sich weigern, mit Kündigung drohen. Das erhöht die Übersichtlichkeit und spart Strom.

Leider brauche ich die EasyBox zum Anschluss des Telefons. Der neue Router kann das nicht.

Im Menü wird man unter „Internetzugang“ oder so ähnlich eine Wahlmöglichkeit finden: DSL über WAN oder DSL über LAN.

Eine solche Option kann ich nicht finden.

Das ist die eine Sache. Die andere: Beim T-Link den richtigen Zugang für das Kabel von der EasyBox zu finden. Oft ist das nicht die WAN-, sondern die LAN1-Buchse. Wer kein Handbuch lesen mag, muss eben alle ausprobieren. Viel Spaß!

Das Handbuch besteht leider nur aus einer Seite …
Ich habe alles ausprobiert. Keine Veränderung.

Hier mal alle Daten, die ich als wichtig einschätzen würde (aktuelle Konfiguration nach dem Reset beider Geräte):

LAN2 von EasyBox verbunden mit WAN von neuem Router

EasyBox:

WAN:
WAN IP: 188.97.63.63

GATEWAY:
IP-Adresse: 192.168.2.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP Server: Aktiviert
Firewall: Aktiviert
UPnP: Aktiviert
Wireless: Deaktiviert

Zwei Rechner an der EasyBox (beide online):
ip=192.168.2.100
ip=192.168.2.101

TP-Link Router:

WAN:
Dynamic IP --> „WAN port is unplugged!“

LAN:
IP: 192.168.1.1
Subnet Mask: 255.255.255.0

Danke!

am zweiten Router auch einen LAN Port benutzen und den DHCP deaktivieren. Der Adressbereich muß in den ersten drei Blöcken gleich sein.

Das mit dem LAN-Port habe ich ausprobiert und auch die Adressbereiche, bin aber nicht sicher, ob ich die Adressbereiche bei WAN oder LAN einstellen muss. Habe beides probiert, ging nicht.

Wenn ich am zweiten Router DHCP ausschalte, kann der denn noch meine Geräte richtig ansteuern?

Hier mal alle Daten, die ich als wichtig einschätzen würde (aktuelle Konfiguration nach dem Reset beider Geräte):

LAN2 von EasyBox verbunden mit WAN von neuem Router

EasyBox:

WAN:
WAN IP: 188.97.63.63

GATEWAY:
IP-Adresse: 192.168.2.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP Server: Aktiviert
Firewall: Aktiviert
UPnP: Aktiviert
Wireless: Deaktiviert

Zwei Rechner an der EasyBox (beide online):
ip=192.168.2.100
ip=192.168.2.101

TP-Link Router:

WAN:
Dynamic IP --> „WAN port is unplugged!“

LAN:
IP: 192.168.1.1
Subnet Mask: 255.255.255.0.

der neue Router braucht IMHO auf dem WAN-Port eine IP aus dem LAN-Adressbereich des ersten Routers.

Habe ich probiert. Hat leider nicht funktioniert.

Hier mal alle Daten, die ich als wichtig einschätzen würde (aktuelle Konfiguration nach dem Reset beider Geräte):

LAN2 von EasyBox verbunden mit WAN von neuem Router

EasyBox:

WAN:
WAN IP: 188.97.63.63

GATEWAY:
IP-Adresse: 192.168.2.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP Server: Aktiviert
Firewall: Aktiviert
UPnP: Aktiviert
Wireless: Deaktiviert

Zwei Rechner an der EasyBox (beide online):
ip=192.168.2.100
ip=192.168.2.101

TP-Link Router:

WAN:
Dynamic IP --> „WAN port is unplugged!“

LAN:
IP: 192.168.1.1
Subnet Mask: 255.255.255.0…

Hallo,

aus welchem Grund, willst Du eigentlich zweimal routen?
Sicherheitsbedenken?

Ohne WAN-Port:
Du könntest den WAN-Port vom neuen Router nicht benutzen und nur zwei LAN-Ports verbinden.
Das setzt aber voraus, dass beide Geräte intern im gleichen IP-Adressbereich arbeiten.
Also beim neuen Router DHCP AUSschalten und z.B. dem Router die IP 192.168.2.2 geben.

Mit WAN-Port:
Solltest Du aber trotzdem über den WAN-Port gehen wollen, musst Du auf dem ersten Router eine Route für das Netz 192.168.1.0 einrichten.
Denn wenn Daten von außen für das Netz 192.168.1.0 hereinkommen, muss der erste Router wissen, wohin er diese Daten schicken soll.
Denn direkt erreicht der erste Router nur das Netz 192.168.2.0.
Das Netz 192.168.1.0 kann er ja nicht „sehen“.
Das Gateway auf den PCs muss dann die IP des neuen Routers sein. Denn die PCs „sehen“ nur das Netz 192.168.2.0.

Gruß

beim TP-Link Router
die LAN IP mal auf 192.168.2.10 einstellen. Mit dieser Adresse kann man dann auch auf diesen zugreifen.
Die WAN IP wird vom Netzbetreiber zugewiesen

EasyBox:

WAN:
WAN IP: 188.97.63.63

GATEWAY:
IP-Adresse: 192.168.2.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP Server: Aktiviert
Firewall: Aktiviert
UPnP: Aktiviert
Wireless: Deaktiviert

Zwei Rechner an der EasyBox (beide online):
ip=192.168.2.100
ip=192.168.2.101

TP-Link Router:

WAN:
Dynamic IP --> „WAN port is unplugged!“

LAN:
IP: 192.168.1.1
Subnet Mask: 255.255.255.0

Hier mal alle Daten, die ich als wichtig einschätzen würde
LAN2 von EasyBox verbunden mit WAN von neuem Router

EasyBox:

IP-Adresse: 192.168.2.1

TP-Link Router:

LAN:
IP: 192.168.1.1

Der WAN-Eingang des TP-Link muss auf dasselbe Netzsegment umgestellt werden wie die EasyBox: 192.168.2.x.
Anstelle des x jede Zahl zwischen 2 und 254.

Wie macht man das? Handbuch!! Wie bekommt man das? Es gibt Suchmaschinen im Internet und man sollte dieses Forum nicht dazu benutzen, um sich das Handbuch von anderen vorlesen zu lassen ausser man ist blind.
Ich nehme mal letzteres an ;-( und verweise auf http://www.tp-link.com/de/products/productDetails.as….

Lösung: Kabel von EasyBox an WAN Eingang des TP-Link.

3.2 Schnellinstallationsanleitung
Die Seite WAN-Verbindungstyp erscheint.
Der Router bietet eine Autoerkennungsfunktion und unterstützt drei gebräuchliche Wege der Internetverbindung: PPPoE, Dynamische IP-Adresse und Statische IP-Adresse.

  • (Möglicherweise klappt es auch mit "Automatische Erkennung.)
    Statische IP-Adresse wählen.
    Eingeben:
    IP-Adresse - 192.168.2.2
    Subnetzmaske - 255.255.255.0.
    Standardgateway - 192.168.2.1
    Erster DNS-Server - 192.168.2.1

Im Menü die Seite „Status“ aufrufen und unter WAN kontrollieren, ob die Werte stimmen.

Ein über LAN an den TP-Link angeschlossener PC müsste Internetverbindung haben. Falls nicht: Im Handbuch lesen, was da über „ping“ steht.

Das müsste jetzt aber ausreichen, oder?

Klar, kann Dir geholfen werden.
Richtig ist die Verkabelung LAN der Easy Box an WAN vom TP-Link. Vorher aber solltest Du feststellen welchen IP Bereich die EasyBox an LAN nutzt. Dieser darf nicht mit dem LAN Bereich des TP-Link übereinstimmen! Dann WAN vom TP-Link auf feste IP Adresse einstellen - IP aus dem LAN Bereich der Easy Box vergeben und das wars dann auch schon. Wenn die LAN Bereiche der beiden Router unterschiedlich sind, sollte nun alles korrekt arbeiten.

Servus
DAVOnet - simply connected-

Ich würd im DSL-EasyBox 802 WLAN-NAME_1 einrichten. TL-WR841N als Access-point mit WLAN-NAME_2 mit DSL-EasyBox 802 als Gateway einrichten.
Und alle Rechner für beide WLAN einrichten.

Damit die Easy Box 802 mit deinen TL-WR841N arbeiten kann also Internet Zugang liefern kann sind ein paar Einstellungen entscheidend.
Einmal welsche IP Adresse hat die EasyBox: 192.168.1.1
Sollte die Adresse so aussehn muss der TL. z.b. 192.168.1.2 haben wichtig dabei ist die Zahl hinter der 168 die müsste in dem Fall immer 1 sein. Weiterhin ist ein gleiches Subnet Voraussetzung dabei währe es 255.255.255.0 wenn diese Einstellungen ok sind dann würde ich in deinen beiden Routern von DHCP auf feste IP Adressen umstellen da jeder Router wenn er neu ist oder auf Werkseinstellung zurück gestellt wird auf DHCP steht. Dann solltest du ein LAN Kabel nehmen und erstmal beide über die LAN > WAN Anschlüsse verbinden.
Ich hoffe ich konnte dir helfen sonst melde dich nochmal.

Gruß gerd23