Watt, Ampere, und Widerstand (Ohm)
Servus!
Hier das sog.Ohm’sche Gesetz aus dem Physikbuch:
Widerstand (Ohm) = Spannungswert (Volt) geteilt durch Stromwert (Ampere)
Leistungswert (Watt) = Spannungswert (Volt) mal Stromwert (Ampere)
jetzt kann man umrechnen und erhält:
Leistungswert (Watt) = Spannungswert (V) mal Spannungswert (V) geteilt durch Widerstandswert (Ohm).
auch
Leistungswert = Strom mal Strom geteilt durch Widerstand.
An die ehrenwerten Profis: Leistungsfaktor (phi) und Scheinwiderstand beim Wechselstrom kennen wir, aber das macht meine Antwort nicht falsch.
Für Deinen Strahler:
Typschild: Leistungsaufnahme = 2000 Watt an 230 Volt-Steckdose;
Der Strahler „zieht“ dann 8,7 Ampere aus der Steckdose, das ist sein „Nennstrom“.
Zwei Strahler dann ca. 18 Ampere.
Die Sicherung fliegt raus bei 2 Strahlern, das muss so sein, sonst brennt die Leitung im Haus, also nicht daran rumbasteln!
Beachte: Ein Halogenstrahler „zieht“ beim Einschaltvorgang sehr kurz bis zum 10-fachen des Nennstroms, weil das Glühwendel kalt ist. Dass die Sicherung beim Einschalten nicht fliegt, wurde durch die Eigenschaft „träge“ (Schmelzsicherung) oder durch die Eigenschaft „H“(Haushalt) beim Sicherungsautomaten vorsorglich so eingebaut.
Noch’n Tipp: Wenn eine Steckdose „schlaff und alt“ ist, dann wird sie heiß, denn der Kontakt ist nicht mehr so gut und hat einen merklichen Widerstand.
Beispiel: Die Steckdose hat 2 Ohm statt 0,001 Ohm im Neuzustand.
Bei 8,7 Ampere Deines Strahlers wird sich eine Leistung = 8,7 mal 2 mal 2 entwickeln, dass sind dann 34,8 Watt, soviel wie ein Lötkolben, der wird bei 34,8 Watt schön heiß.
Gruß
E.