Es ist ja wieder aktuell (siehe Kita-Streik). Wie lange darf man eigentlich streiken, ohne dass der Arbeitgeber langsam mal eingreift? Streikrecht hin oder her, das muss ja auch irgendwann mal aufhören. Ich meine jetzt nicht am Stück streiken sondern über ein Jahr verteilt.
Streikrecht - Grundsätze
Servus,
dass gerade der Arbeitgeber nicht eingreifen darf, hat mit dem Streikrecht zu tun - sicherlich sinnvoll, wenn Du Dich um den Begriff „Streikrecht“ ein wenig kümmerst. Ein beschränktes Streikrecht („Streik und Aussperrung sind erlaubt, solange niemand was von ihren Folgen merkt“) wäre so viel wie keines, weil für beide Seiten leicht kalkulierbar.
Wer hier eingreifen darf, ist die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern unabhängige Gerichtsbarkeit: Wenn Streik oder Aussperrung gegen das Übermaßverbot verstoßen und/oder wenn sie unverhältnismäßig sind - diese beiden Grundsätze sind an andere Gebiete angelehnt, wo sie durch die Verfassung geboten sind.
Zum Thema „Friedenspflicht“ ist der Wiki-Artikel „Arbeitskampf“ eine gute Einführung. Bei der Lektüre dieses Artikels wirst Du auch die Bedeutung der Rechtsprechung (im Vergleich zu detaillierten gesetzlichen Bestimmungen) bei diesem Thema erkennen.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
es ist ja gerade das Ziel eines Streiks, dass der Arbeitgeber eingreift (im Sinne von: sich Gedanken macht was er ändern kann/muß).
Es gibt leider Arbeitgeber (die aus öffentlicher Hand bezahlt werden) die glauben, am längeren Hebel zu sitzen und das Thema aussitzen wollen.
Bernd
Es gibt leider Arbeitgeber (die aus öffentlicher Hand bezahlt
werden) die glauben, am längeren Hebel zu sitzen und das Thema
aussitzen wollen.
Es gibt leider auch Arbeitnehmer (die von den Gewerkschaften Streikgeld erhalten) die glauben, am längeren Hebel zu sitzen und das Thema aussitzen wollen.
Hallo,
es ist ja gerade das Ziel eines Streiks, dass der Arbeitgeber eingreift (im Sinne von: sich Gedanken macht was er ändern kann/muß).
Es gibt leider Arbeitgeber (die aus öffentlicher Hand bezahlt werden) die glauben, am längeren Hebel zu sitzen und das Thema aussitzen wollen.
Das ist nun mal so bei Interessenvertretung bzw. -durchsetzung. Die Arbeitgeber, die so wie die Angestellten aus öffentlichen Haushalten bezahlt werden, können ja auch kein Geld herzaubern. Die müssen dann erstmal der Öffentlichkeit klarmachen, dass nun für die Erhöhung irgendwelche Abgaben erhöht werden oder an anderer Stelle Ausgaben vermieden werden. Sowas dauert in solchen Gremien üblicherweise etwas länger.
Grüße