Wie halbvolles Bierfass abstöpseln?

Hallo Freunde,
ich habe ein 30 l Fass angestochen. Es ist noch halbvoll. Ich will den Rest aber erst nächste Woche trinken. In welcher Reihenfolge muss ich das Fass abstechen, damit der Inhalt frisch bleibt?

Gruß und Dank

DangerSeeker

Hallo Danger,

wenn ich es richtig versteh, hast du ein Fass angestochen und es ist kein CO2 Anschluss bzw. Begasung vorhanden.
Dann solltest du das Fass einfach luftdicht verschließen. Aber ich muss dir auch mitteilen, dass das Bier kommende Woche nicht mehr gleich schmecken wird, wenn schon Luft im Fass ist, da das Bier mit dem Lust-Sauerstoff oxidiert und zudem noch CO2 entbindet was zu dem umgänglich als schal beschriebenen Geschmack führt.
Besser Freunde anrufen und leer machen.

Wenn der Sachverhalt anders ist, bitte noch einmal melden

Gruß Interdet

Bierfass ist zur Zeit komplett angeschlossen incl. Co2

es handelt sich um eine Trockenkühleranlage mit KEG Verschluss

Alles klar,

dann eventuell über den Druckminderer ein wenig mehr Druck (müsste momentan bei ca 0,6 bar stehen) erhöhen, z.B. 0,8 bar. Dann die CO2 Flasche fest schließen und sicher, gegen Umkippen hinstellen. Ganz wichtig, strömt CO2 aus, droht Erstickungsgefahr.
Jetzt kann einfach der Zapfkopf abgenommen werden. Anschließend Bierleitungen abnehmen und mit dem Zapfkopf mit Wasser gut durchspülen. Auch den Zapfaufsatz auf dem Fass säubern und das Fass kühl lagern, wichtig. So wird bis kommende Woche nichts passieren.

Wichtig ist immer, dass keine Lust an das Bier kommt, da Bier und Sauerstoff keine Freunde sind. Aber bei geschlossenen Systemen wie bei einem Keg passiert dies nicht. Und eine Lagerung von einer Woche ist unproblematisch

Wünsche jetzt schon prost

Gruß Interdet

1 Like

Hallo,

ich gehe davon aus das es sich bei dem Fass um ein normales Fass mit Kegverschluß handelt. Du brauchst nur den Zapfkopf vom Fass ab machen und das Fass ist wieder verschlossen.
Hoffe das sich helfen konnte.

Gruß Braulotse

Wenn irgend möglich, das Fass angestochen lassen, damit das Fass unter CO2 bleibt und das Bier nicht schal wird.

Hallo DangerSeeker1970,
es kommt auf die Art von Fass und Anstich an.
Wenn es ein KEG an einer Schankanlage (und sei diese noch so klein, hauptsache, sie ist mit CO2 betrieben) ist, das unter Druck ist (und bleibt), dann ist da wenig zu tun. Es sollte frisch sein und bleiben, allenfalls steigt der CO2-Gehalt des Biers leicht.
Wenn es ein KEG mit Anstich ist - also eines, wo an der Seite ein Ventil ist, wo man quasi bayerisch anstechen kann, dann hat es oben, beim eigentlichen Anschluss für den Zapfkopf ein einzuschraubendes Ventil. Rausdrehen, dann ist es dicht, den Zapfhahn abziehen, ebenfalls dicht.
Lange hält das allerdings nicht, es ist ja bereits eine Menge Sauerstoff im Fass, das kann zu Oxidation (und letztlich Essigsäure-Bildung) führen.
Am schlechtesten bist Du dran, wenn Du ein richtiges Holzfass hast. Da sollte jedenfalls der Zapfhahn dinbleiben. Oben ist das Fass ja ebenfalls nicht mehr dicht und nicht mehr dicht zu machen. Da kann das Bier innerhalb von zwei Tagen schal werden. Ist mir beim Nachfeiern meiner Hochzeit vor 28 Jahren passiert (die Ehe ist aber trotzdem bis heute recht glücklich).
Dir auch viel Glück und herzliches Prost

Conrad