Wie halte ich meinen Freund vom Klauen ab?

Hallo, ein Freund von mir hat sich eine „ganz tolle“ und „todsichere“ Methode ausgedacht im Kaufhaus zu klauen. Jetzt will er zu Media Markt o.ä. gehen und sie anwenden. Ich mache mir Sorgen um ihn, schaffe es aber nicht ihn davon abzuhalten. Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre ein Grund, weshalb die Methode nicht funktioniert oder jemand, der Erfahrung damit hat. Also, damit ihr nicht weiter im Dunkeln tappt, folgendes hat er vor:
Er will sich sich ein Teil kaufen, dann mit dem Bon in den Laden zurück, das entsprechende Teil nochmal aus dem Regal nehmen und es mithilfe des Bons „umtauschen“.
Ich habe ihm gesagt das funktioniert nicht wegen der Diebstahlsicherung und sowieso wenn es wirklich so einfach wäre, dann müssten es ja wahnsinnig viele Leute machen. Aber er besteht darauf, da größere Sachen keine Sicherung hätten und manche Läden auch nicht. Außerdem würden die umgetauschten Waren gar nicht durch die Diebstahlsicherung gecheckt (Stimmt das wirklich?). Jetzt mache ich mir Sorgen, dass er erwischt und vielleicht angeklagt wird. Sowas ist ja immerhin nicht ohne und noch etwas dreister als Ladendiebstahl - man könnte sogar sagen Betrug.
Habt ihr irgendwelche logischen Argumente, die ihn davon überzeugen, dass es zu gefährlich ist bzw. nicht funktioniert? Moralische Argumente helfen da leider nichts. Es muss ja irgendwas geben, sonst würde jeder dahergelaufene Ladendieb risikolos klauen. mfG Sören

Ich will das mal so formulieren…
natürlich gibt es immer wieder Möglichkeiten Sicherungssysteme zu umgehen.Ob die Methode funktioniert oder nicht möchte ich hier nicht kommentieren.
jedenfalls ist es nicht die feine Art Unternehmen auf diese Art zu schädigen.
Es entstehen verluste die auch Arbeitsplätze kosten. Sonit ist sein handeln asozialund wird auch strafrechtlich verfolgt.
Von der moralischen einstellung zur gesellschaft will ich erst mal gar nicht reden.

Und das will ein Freund sein?
der Vorteil…du brauchst keine Feinde mehr

Hallo,
jeder Artikel hat einen Strichcode bzw. eine Nummerierung und wird somit von der Computerkassa erkannt,sowohl ein verkaufter Artikel,wie auch ein nicht verkaufter.