Wie heißen diese Plätzchen?

Hi!

Ich habe auf Wikipedia ein Bild mit sehr schönen Plätzchen gefunden, weiß allerdings nicht genau, wie sie heißen. Damit wird das Nachbacken natürlich schwer. Kann mir jemand die Namen sagen?

Hier das Bild: http://favorithsoft.de/backwaren.jpg

Also ich würde mal sagen, 3 sind Bärentatzen, 6 Spitzbuben mit Himbeermarmeladenfüllung, 10 wahrscheinlich Vanille-Kipferl.
Liege ich soweit richtig?
Und wie heißen die anderen?

Hoffe, ihr seid in der Plätzchenkunde etwas bewanderter als ich :wink:

LG
Fabian

Hi

Also ich würde mal sagen, 3 sind Bärentatzen, 6 Spitzbuben mit
Himbeermarmeladenfüllung, 10 wahrscheinlich Vanille-Kipferl.

also 10 stimmt auf jeden Fall. Bei 6 könnte es sich auch um Linzeraugen handeln.

Gruß
Edith

Hallo,

Hier das Bild: http://favorithsoft.de/backwaren.jpg

Also ich würde mal sagen, 3 sind Bärentatzen, 6 Spitzbuben mit
Himbeermarmeladenfüllung, 10 wahrscheinlich Vanille-Kipferl.
Liege ich soweit richtig?
Und wie heißen die anderen?

  1. Kulleraugen oder Fingerkollatschen
  2. Bärentatzen
  3. Marzipanstäbchen
  4. könnten auch Linzer Plätzchen sein
  5. Butterspritzgebäck
  6. Mandelsplitter oder Schoko Crossies
  7. Vanillekipferl

Die anderen drei kann ich leider nur erahnen. Falls du Rezepte von den genannten Plätzchen brauchst, meld dich einfach bei mir.

Schönen Gruß
Nicky

Vielen Dank schonmal für die schnelle Hilfe, da ist ja ein Großteil des „Rätsels“ schon gelöst :smile:

Falls du Rezepte
von den genannten Plätzchen brauchst, meld dich einfach bei
mir.

Aber immer doch! Wenn du schon welche dafür hast, wäre es natürlich ein unbeschreiblicher Extra-Serivice, wenn du die mir sagen könntest und ich sie nicht mal mehr suchen muss :smile:

LG
der angehende Plätzchen-Bäcker

Ergänzung Nr.5
Nr. 5 = Eisenbahner
Extrem lecker!

Grüße
Simone

Hi

Nr. 9 sind die guten alten Mandelplätzchen

lg
Kate

Vielen Dank schonmal für die schnelle Hilfe, da ist ja ein
Großteil des „Rätsels“ schon gelöst :smile:

Kein Problem ;o)

Falls du Rezepte
von den genannten Plätzchen brauchst, meld dich einfach bei
mir.

Aber immer doch! Wenn du schon welche dafür hast, wäre es
natürlich ein unbeschreiblicher Extra-Serivice, wenn du die
mir sagen könntest und ich sie nicht mal mehr suchen muss :smile:

Also gut dann fangen wir mal an:

Kulleraugen:
250 gr Weizenmehl
1 gestr. TL Backpulver
100 gr Zucker
2 Pck Vanillezucker
3 Stück Eigelb
150 gr Margarine
1 Prise Salz
3 Stück Eiklar
50 gr abgezogene, gehackte Mandeln
etwas rotes Gelee

Zubereitung

Mehl, Backpulver,Zucker, Vanilletucker,Eigelb, Salz und Margarine zusammen vermischen und mit dem Knethaken gut durchkneten. Dann für ca 30-45 Minuten kalt stellen.

Nun aus dem Teig daumendicke Rollen formen, in so große Stücke schneiden, daß sich daraus walnußgroße Kugeln formen lassen.

Jede Kugel mit der Oberseite in das verschlagene Eiklar tauchen, dann in die Mandeln drücken. Mit der Teigseite auf ein gefettetes Backblech legen und in jede Kugel mit einem Rührlöffelstiel eine Vertiefung drücken. Diese Vertiefung mit dem roten Gelee füllen.

Nun in dem vorgeheiztem Backofen (180°C) etwa 15 Minuten backen (bis die Plätzchen goldbraun sind)!

Butterspritzgebäck:

200 Gramm Puderzucker
400 Gramm weiche Butter
4 EL Milch
2 Eier
2 Eigelb
2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
540 Gramm Mehl

Den Puderzucker mit der Butter schaumig rühren und nach und nach Milch, Eier, Eigelb, Vanillezucker und Salz dazu geben. Dann das Mehl unterrühren.
Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech, Kringel oder Stäbchen spritzen und bei 170 Grad Umluft ca 12 Minuten backen und gut auskühlen lassen.

Eventuell noch mit geschmolzener Kuvertüre verzieren.

Mandelsplitter

200 g Mandelstifte
200 g Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre

Zubereitung

Mandelstifte in einer Pfanne leicht rösten, abkühlen lassen. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen, wieder erwärmen über Wasserbad (für schönen Glanz). Mandelstifte unter die geschmolzene Kuvertüre rühren und mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf Backpapier setzen. Fest werden lassen und dann vom Papier lösen. Kühl aufbewahren.

Vanillekipferl

250 Gramm Mehl
80 Gramm Puderzucker, gesiebt
2 Stück Eigelb
1 Vanilleschote, das Mark davon
1 Prise Salz
150 Gramm Mandeln, gemahlen
150 Gramm Butter

Zubereitung

Aus diesen Zutaten bereitest du einen Knetteig (Vanillinschote aufschlitzen und nur das Mark hinzufügen)

Bevor du Kipferl formst solltest du den Teig 1 bis 2 Stunden kaltstellen. Dann kann es losgehen. Kipferl formen, abbacken (170 Grad ca 10 min.) und noch heiß mit Vanillinzucker und Puderzucker bestäuben.

Linzer Plätzchen

150 g Butter
50 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Zimt
1 Prise gemahlene Nelken
1 Prise gemahlener Kardamom
1 TL Kirschwasser
150 g geschälte gemahlene Mandeln
150 g Mehl
150 g Johannisbeergelee
1 TL Kirschwasser (wer mag)
Puderzucker zum Bestäuben

Die Butter mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Ei, Gewürze und Kirschwasser unterrühren. Mit Mandeln und Mehl rasch zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Std. kühl stellen.

Den Backofen vorheizen. Die Backbleche mit Backpapier belegen. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche 3-4 mm dick ausrollen und mit gezackten Ausstechförmchen die gleiche Anzahl Kreise und Ringe (4-5 cm Ø) ausstechen. Aufs Blech legen. Im Ofen bei 150° (Mitte, Umluft 130°) in 8-10 Min. hellgelb backen. Mit dem Papier vom Blech ziehen und abkühlen lassen.

Das Johannisbeergelee mit Kirschwasser – wer mag – verrühren und auf die Kreise streichen. Die Ringe dick mit Puderzucker bestäuben und darauf setzen.

Habe diese Rezepte dieses Jahr alle schon selbst gebacken, falls du irgendwelche Fragen hast, einfach eine Mail schicken.
Ansonsten schau mal hier vorbei www.rezeptwiese.de dort habe ich noch mehr Plätzchenrezepte eingestellt und die meisten mit Bild.

Schöne Grüße und viel Spaß beim backen
Nicky

LG
der angehende Plätzchen-Bäcker

1 „Gefällt mir“

Haool.

  1. Vanillekipferl

Sorry, ich meinte natürlich „Hallo“.

Ich würde aber sagen, daß 9. den selben Teig hat wie die Vanillekipferl.

Es ist mir schon klar, daß die Auskunft (falls sie mit den Tatsachen sich i. Deckung bringen lassen könnte, also das ein abgeändertes Vanillekipferl ist) nur BEDINGT hilft. Der Fragesteller will nicht nur; am Ofen, die Anwendung der Praxis bekommen, und (dann) durch eine Suche herausfinden, wie man das bäckt, sondern er interessiert sich für die „Namen“, da er die Vielfältigkeiten der Mischung überschauen möchte-da ist es wohl so, daß diese Auskunft wenig hilft.

Im Teig von Vanillekipferl ist wahrscheinlich eine gewisse Menge Haselnüsse-bei denen, die ich esse, erweckt es wenigstens etwa den Anschein, als merkte ich da Nüsse/Nußgeschmack heraus.

Stichwort: Heidesand/Mürbgebäck-Zuckerplätzchen? Damit was anzufangen?

Gruß;
michael Z

Guten Morgen!

Ihr seid so gemein!!! Erst ein tolles Bild mit lecker Plätzchen, dann die Namen dazu in den Antworten mit Beschreibungen à la „die schmecken echt klasse“ etc.

Und ich sitze hier und kriegs in diesem Jahr zeitlich einfach nicht auf die Reihe, Weihnachtsgebäck selbst zu backen…

Danke an Nicky für die Rezepte, ich werde mal bei einer sich bietenden Gelegenheit die Knethaken schwingen!

Grüße,
Guido

Hallo Fabian,

die 2er sehen aus wie die Kekse, die ich vorgestern gebacken habe: Engelsaugen. Rezept hab ich vor Jahren hier gefunden:
http://www.chefkoch.de/rezepte/160601070188995/Engel…

Ich backe die Kekse allerdings ohne Marmelade vor und fülle die dann in die Löcher. Schmeckt besser, allerdings sind die Kekse dann nicht so lange haltbar und sollten nicht zu warm stehen.

Viel Spaß beim Backen,
Sasy

Hi, Fabian!

Die 2er könnten auch Husarenkrapfen sein; die 6er kenne ich als Hildatörtchen (in den diversen Rezepten werden allerdings immer zwei gleiche Plätzchen zusammengeklebt); die 3er sehen mir eher wie Schokospritzgebäck aus statt Bärentatzen. Aber vielleicht gibt es verschiedene Herstellungsarten. Meine Bärentatzen bestehen aus einem Schoko-Nuß-Eiweißteig, der in ein gezuckertes Holzmodel gedrückt wird. Bei den Plätzchen auf dem Foto denke ich spontan an Schokoschäumle (=Schokobaisers) oder Nougatstangen (halt nicht in Stangen-, sondern runder Form).

Grüßle
Regina

Wann können wir alle zum Probieren kommen? :wink:

Vielen Dank!
Vielen Dank euch allen- bis auf die Nummer 1 habe ich nun ja alles beisammen und sogar schon tolle Rezepte dazu gekriegt :smile:

Ihr seid einfach klasse!

Vielen Dank nochmal und eine schöne Weihnachtszeit!