Wikipedia sagt Prekarier, aber das hast ja sicher schon nachgeschaut.
Das weibliche Gegenstück müsste dann wohl die Prekarierin sein.
Genderneutral vielleicht das Prekary? Oder Prekariery?
[quote=„Hexerl, post:6, topic:9512896“]
Mischen ist ganz schlechter Stil! [/quote]
Die zusammengehörenden Begriffspaare sind
Mann und Weib
Herr und Frau
Kein Scherz - deswegen heißt es auch „männlich und weiblich“ und nicht „männlich und fraulich“.
Dass man „Mann und Frau“ sagt, ist eine reine Galantarie gegenüber dem weiblichen Geschlecht. Aber man kann es natürlich auch andersherum sehen:
früher hätte man nicht Prekariat gesagt, sondern Arme. Auch für die gab und gibt es keine Chance, gegendert zu werden; Der Arme, die Arme, aus. Obwohl - ich hätte diese Formen eh nicht für Arme (heute gern Armutsgefährdete genannt) benutzt, sondern nur dann, wenn ich im konkreten Fall von einem bedauernswerten Mensch spreche, dem ein Unglück widerfahren ist.
Da fällt mir doch gerade Heinrich Lübke ein, der mal eine Ansprache mit den Worten „Liebe N…“ eröffnet haben soll. Das ließe sich durchaus gendern, will aber keiner mehr haben.