Hallo,
Wie heißt das Gartengerät, womit man Laub fegt?
Danke im voraus
Hallo,
Wie heißt das Gartengerät, womit man Laub fegt?
Danke im voraus
Drahtrechen?
Moin,
vielerorts bekannt als Laubbesen oder Fächerkarke.
Viel Spaß beim Gärtnern…
vielerorts bekannt als Laubbesen oder Fächerkarke.
Sollte natürlich FächerHarke heissen ;o)
Hallo,
Und für Technikfans gibt es Laubsauger - elektrisch oder Benzinstinker - , haben meist integriert einen Minishredder, und sind zum Wegblasen umschaltbar. Tragriemen notwendig!
Es grüßt
Der Daimio
Servus,
ich gebe noch den Drahtbesen ins Glossar.
Schöne Grüße
MM
Hiho,
diese Geräte sind wundervoll geeignet zum Häckseln von Igeln, Spinnen, Ohrwürmern, Asseln, Hirschkäfern, Hunderfüßlern, Kröten, Regenwürmern, Glühwürmchenlarven und allem, was in einem schön betonierten Garten sonst noch so stört.
Schöne Grüße
MM
Hallo Martin,
ich habe auch so ein Ding, es bläst aber nur (Rückentragegerät), es bläst aber nicht nur Laub, sondern ist auch supergut dazu geeignet, Wühlmäuse aus dem Gang zu blasen.
Hirschkäfer, Igel etc. dürfen NATÜRLICH dort bleiben wo sie sein wollen.
Gruss
Iru
Ja toll. Es gibt nichts nervenderes und unökologischeres als diese Undinger. Braucht kein Mensch
Hi,
mit dem Bläser bin ich eher einverstanden, wenn man ihn mit Maß und Ziel anwendet (und wenn man nicht grad der Facility Management Assistant von der Post gegenüber ist, der den am liebsten morgens um Fünfe anwendet).
Für die Schermäuse nehme ich Wasser, das aus dem Grundwasserstrom in Rheinnähe gewonnen ist - denen, die da noch erstmal ausharren wollen, wird derartig schlecht davon, daß sie sich alsbald ergeben.
Schöne Grüße
MM
Moin,
Wie heißt das Gartengerät, womit man Laub fegt?
ich nenn das Ding Laubrechen.
Gandalf
100 Euro für die Schlechte-Wortspiel-Kasse
Wer anderen das Laub fegt
hat ein Laubfegegerät.
In diesem Sinne
S_E
gandalf, gandalf…
…damit rechst du, aber du fegst nicht!
*grins*
Tach,
…damit rechst du, aber du fegst nicht!
nenene, höchstens räche ich mich!
Gandalf
Ja toll. Es gibt nichts nervenderes und unökologischeres als
diese Undinger. Braucht kein Mensch
Doch, zum Schneeverpusten sinds ganz praktisch, von Treppen und so.
Da sind sogar die beruhigt, die sonst im Herbst um die Käfer undundund barmen.
Für die Schermäuse nehme ich Wasser, das aus dem
Grundwasserstrom in Rheinnähe gewonnen ist - denen, die da
noch erstmal ausharren wollen, wird derartig schlecht davon,
daß sie sich alsbald ergeben.
Da sind meine technisch beschlagener. Die konstruieren Gänge in meiner Böschung, da schütt ich oben Wasser rein, unten läufts raus, und in der Mitte sitzen sie im Trockenen.
Was tun? (Sto delat’, wollte schon Lenin wissen.)
H.
Hallo Martin,
wir benutzen den Bläser fast ausschließlich im Herbst, wenn wir das Laub zusammenblasen. Das Laub wird anschließend zu einem großen Haufen an den Rand unseres Wäldchens gelegt, neben einem riesen Reisighaufen. Ich vermute (und hoffe) dass sich dort viele Tierchen drin verkriechen können. Früher benutzte ich für das Laub einen fahrbaren Riesenstaubsauger, der ist mir aber aus den Gründen des Zerhäckseln nicht mehr genehm. Er wird nur noch dazu benutzt, meinen Scheunenboden abzusaugen. Einfach eine Harke zu nehmen wäre auch möglich, aber das ist wegen der Größe der Fläche und der Menge des Laubes einfach zuviel Arbeit.
Gruss
Iru
Hiho,
diese Geräte sind wundervoll geeignet zum Häckseln von Igeln,
Spinnen, Ohrwürmern, Asseln, Hirschkäfern, Hunderfüßlern,
Kröten, Regenwürmern, Glühwürmchenlarven und allem, was in
einem schön betonierten Garten sonst noch so stört.Schöne Grüße
Hallo Martin,
diese Geräte eignen sich besonders gut als ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme)
In unserer Stadt werden von einem der Stadtreinigerlaubbläsermänner die Läuber vom Bürgersteig auf die Straße geblasen.Der nächste LKW bläst die Läuber wieder zurück auf den Bürgersteig. Siehe oben kann sie wieder auf die Straße blasen… Wiederholung…Wiederholung…
und tschüss
Nastaly
MM
Servus Hannes,
das wird ein mühseliges Geschäft: Fallen eingraben, Bussard- und Schleiereulenbänkchen aufstellen, Kreuzblättrige Wolfsmilch pflanzen, und alles was den Kameraden das Leben verleidet. Die Kreuzblättrige Wolfsmilch vergrault die Schermäuse übrigens nicht, wie ihr nachgesagt wird, sondern ihre Samen werden von diesen nicht als giftig erkannt.
(Wobei ich mir über zugelassene Mittel zum Begasen ziemlich unsicher bin, aber der Mann von der BayWa weiß das.)
Schöne Grüße
MM